Лучше займы онлайн на карту

Лучшие займы Украина на карту. Заполните заявку онлайн, и получите деньги на вашу банковскую карту. Здесь вы можете получить заем на карту мгновенно без отказа! Лучшие займы онлайн на карту, наличными, на банковский счет.

Author Archive

Monika Berberich

Born in October 1942, Monika Berberich was a junior lawyer in Horst Mahler’s Socialist Lawyers Collective. She joined up with the burgeoning Baader-Meinhof Gang when Andreas Baader was rescued from police custody in May 1970.

Berberich was arrested soon after the group returned from training in the Jordan desert. A 1995 interview for a BBC documentary called “States of Terror” revealed that Berberich has not changed her passion against the “fascism” of the German state.

Karl-Heinz Ruhland

Ruhland was an employee at Eric Grusdat’s West Berlin auto shop. Soon after members of the gang returned from training in Jordan late in 1970, they approached Grusdat and Ruhland to join up with the gang.

Ruhland participated in the triple bank robbery on 6 October 1970, as well as other actions, but he never got into the inner circle of the group. In fact he only knew his fellow gang members by code names.

Ruhland was arrested in late 20 December 1970. He quickly confessed and gave extensive interviews to such publications as Der Spiegel.

Ingeborg Barz

Ingeborg Barz, a young secretary, joined the Baader-Meinhof Gang in December of 1971 along with her politically active boyfriend Wolfgang Grundmann. After a few months on the run Barz called her mom on 21 February, saying that she wanted to come home. She is never seen again.

It has always been assumed that she was killed at the end of February 1972 because she wanted to leave the group. But her body’s whereabouts were never properly determined. A body turned up in a forest outside of Munich in July of 1973, but it cannot conclusively be determined to be Barz’s. Baader-Meinhof “traitor” Gerhard Müller later testified that Andreas Baader shot her, but his testimony was riddled with inconsistencies and questions therefore remained.

In my interview with former June 2nd Movement terrorist Bommi Baumann, he states clearly that Baader murdered her.

Irmgard Möller

Möller was convicted for the 24 May, 1972 bombing of the U.S. Army Base in Heidelberg. Möller, accompanied by Angela Luther, was one of two people who drove bomb-filled cars onto the base; the explosions killed three American soldiers, Capt. Clyde Bonner, Charles Peck, and Ronald Woodward. She was arrested July 9, 1972 after being set up by Hans-Peter Konieczny.

Möller was the sole survivor of Stammheim Prison’s “Death Night,” when Andreas Baader, Gudrun Ensslin, and Jan-Carl Raspe either committed suicide, or were murdered, depending on whom you choose to believe. Möller supposedly used a knife to stab herself in her chest several times, missing her heart by millimeters.

After 22 years in custody, Möller was released from Luebeck prison on 1 December 1994. At the time, she had been in prison longer than any other woman in Germany.

Möller has never wavered in her statements that she, Baader, Raspe, and Ensslin were attacked by police forces on “Death Night.”

Irene Goergens

Born April 1951. Underground name: “Peggy.” Irene Goergens was the illegitimate daughter of an American GI. She was a follower of Ulrike Meinhof, having met her while Meinhof was researching youth homes for her telefilm “Bambule.”

Goergens was arrested in October of 1970 along with Horst Mahler, Brigitte Asdonk, and Ingrid Schubert. She was tried and found guilty in the fall of 1972 for her participation in the triple Berlin bank robbery a month before her arrest.

Ingrid Schubert

A young Berlin doctor, Ingrid Schubert participated in the freeing of Andreas Baader from the Dahlem Institute for Social Research in May of 1970. Schubert was arrested in October of that year with Horst Mahler, Irene Goergens, and Brigitte Asdonk. She was later given 13 years in prison for her participation the Baader breakout.

In 1976 she was transferred to Stammheim prison, supposedly to comfort Gudrun Ensslin after the suicide of Ulrike Meinhof. After the Stammheim suicides of Ensslin, Baader, and Jan-Carl Raspe, Schubert was transferred to Munich’s Stadelheim prison. Two weeks later, on 13 November 1977, Schubert committed suicide in prison.

Ilse “Tinny” Stachowiak

Ilse Stachowiak (born in May of 1954) joined the Baader-Meinhof Gang late in 1970. She has just turned 17 and the youngest ever member of the group. She was arrested not too long afterwards on 12 April 1971 at the Frankfurt train station after a policeman recognized her from her wanted poster.

She was not long in police custody because she apparently participated in the May 24, 1972 bomb attack on Springer Press’s Hamburg headquarters. She was arrested again on 1 February 1974.

Thorwald Proll

A friend of Andreas Baader’s from the Berlin club scene, Proll joined Baader, his girlfriend Gudrun Ensslin, and another friend, Horst Söhnlein, in attempting to burn down two Frankfurt department stores in early May 1968. Technically therefore, Proll was not a member of the Baader-Meinhof Gang, but a fellow conspirator in two arson attempts that pre-date the main activities of the group.

After the for defendants were captured, tried, convicted of arson, and served 14 months of a three year sentence, they were released pending an appeal for amnesty. After the appeal fails, Proll joined Ensslin and Baader in escaping to Paris. Proll’s younger sister, Astrid, joined up the the fugitives. Baader and the others quickly decided that Thorwald is not sufficiently dedicated to their life on the run, and dump him in Switzerland. He would later turn himself in to police and end his career as an arsonist.

Horst Söhnlein

Not really a member of the Baader-Meinhof Gang, Söhnlein participated with Andreas Baader, Thorwald Proll, and Gudrun Ensslin in the April 1968 Frankfurt department store arsons.

Söhnlein was a founder of Munich’s Action Theater in the early sixties. His participation in the arsons was possibly a lark. Along with his three comrades he was sentenced to three years in prison for his role in the arsons. Unlike his comrades however, Söhnlein did not flee after the his government-sponsored amnesty program was over in 1970. Söhnlein went back to prison and apparently never returned to his youthful fling with terrorism.

Horst Mahler

In many ways Horst Mahler (born in January of 1936) can be considered the founder of the Baader-Meinhof Gang. A brilliant socialist lawyer and architect, Mahler began to look for ways to turn his Marxist theory into praxis. His idea was to create a band of Urban Guerillas who would help foment a Marxist revolution. Among his first recruits in the spring of 1970: a couple of fugitive arsonists, Gudrun Ensslin and her boyfriend Andreas Baader.

As brilliant as Mahler was, he was prone to fouling things up occasionally. Once, when Baader was in custody but the police did not know his identity yet, Mahler called up the police station as asked for information about a “Herr Baader” that they had arrested the previous night. Needless to say there was little question as to Baader’s identity after that.

Mahler participated, and possibly organized, the Baader-Meinhof trip to the Jordan training camp. Mahler was arrested along with Ingrid Schubert, Brigitte Asdonk, and Irene Goergens in October of 1970 shortly after the group’s return from Jordan.

In prison Mahler set to work on a manifesto for the group. When it is released, the other members of the group disavowed it, and essentially kicked Mahler out of the group that he founded. Mahler was ultimately convicted of several charges.

In 1975 the Berlin mayoral candidate Peter Lorenz was kidnapped. The terrorists demanded the releases of several of their imprisoned comrades, including Mahler. Their demands were accepted but Mahler refused to go.

Mahler was released from prison early in the 1980’s. His politics have completely reversed since the 1960s and 1970s, and now Mahler preaches anti-semetic neo-Nazi arguments. Currently Mahler is serving an 8 year prison sentence for giving a Nazi salute to a jewish journalist.

Holger Meins

Holger Meins (born in August of 1971) joined the Baader-Meinhof Gang early in 1971. A leftist Berlin film student, he was tired of being hassled by the police for his political views and wanted to take some direct action. He was to become one of the primary members of the group. Meins was arrested on 1 June 1972 along with Jan-Carl Raspe and Andreas Baader in a bloody Frankfurt shootout.

In prison the gang would call periodic hunger strikes. There was evidence that some of the leaders, such as Baader, faked their hunger strikes. But Meins clearly did not fake his. He died on 11 November 1974 from a hungerstrike. Over six feet tall, Meins weighed less than 100 pounds at death. A autopsy photo of a skeletal Meins was kept by Revolutionary Cells terrorist Hans-Joachim Klein. “I hold on to this photo to keep my hatred sharp,” said Klein.

Hans-Jürgen Bäcker

Undercover name: “Harp.” Hans-Jürgen Bäcker (born in April of 1939) was with the Baader-Meinhof Gang from its first days before Andreas Baader was rescued from police custody in May 1970. He trained in Jordan with the other original core members of the group shortly after Baader’s escape.

After a tipster led to the arrest of Horst Mahler, Brigitte Asdonk, Irene Goergens, and Ingrid Schubert on 8 October 1970, members of the gang began to suspect Bäcker of being a traitor. He left the gang soon thereafter.

Bäcker was arrested on 2 February 1971. In 1974 he was tried and acquitted of participating in the raid that rescued Baader.

Dierk Hoff

Info coming soon!

Brigitte Asdonk

Brigitte Asdonk

Info coming soon

Kay Werner-Allnach

Kay Werner-Allnach

Information coming soon

Astrid Proll

Astrid Proll

Information Coming Soon

Jan-Carl Raspe

Young Jan-Carl Raspe, born on July 24, 1944 and living in East Berlin, found himself on the west side of the Berlin Wall when the East Germans raised on the night of 12 August 1961. He decided to stay in the west, living with relatives. In 1967 he helped found Kommune II, an experimental Berlin commune that actually pre-dated the wild and raucous Kommune I, but was named later.

Raspe was with the Baader-Meinhof Gang from the day’s of Andreas Baader’s escape from police custody in 1970. He was captured along with Baader and Holger Meins by police in a bloody Frankfurt shootout 1 July 1972.

Raspe was tried with Ulrike Meinhof, Baader, and Gudrun Ensslin in a trial held on the grounds of Stuttgart’s Stammheim prison. After the longest trial in German history, Raspe was convicted along with Baader and Ensslin (Meinhof committed suicide in 1976) of murder and other counts, and sentenced to life. Depending on whom you believe, Raspe either committed suicide or was murdered in prison early in the morning of 18 October 1977, on “Death Night.”

Gudrun Ensslin

Contrary to what many people think, Gudrun Ensslin, not Ulrike Meinhof, was the real female leader of the Baader-Meinhof Gang. Gudrun was a politically active student in the 1960s. She participated in the seminal 2 June 1967 Berlin protest where a young pacifist named Benno Ohnesorg was killed. After the protest she went to the local SDS office and screamed hysterically: “This fascist state means to kill us all! Violence is the only way to answer violence!”

At the time Ensslin was married to Bernward Vesper and had a baby son named Felix. By the end the year she had left both of them in pursuit of a more radical existence.

The next year Ensslin and her new boyfriend Andreas Baader attempted to burn down two Frankfurt am Main department stores. After serving a year in jail, Ensslin and Baader, and their two co-defendants Horst Söhnlein and Thorwald Proll were released temporarily pending an appeal. When the appeal failed, Ensslin, Baader and Proll escaped to France as fugitives. Later they agreed to become part of the lawyer Horst Mahler’s new urban guerrilla group. Baader was arrested soon thereafter and Ensslin convinces her friend Ulrike Meinhof to be part of a plan to break him out of jail in May of 1970.

Ensslin was captured on 7 June 1972 in Hamburg. She was tried and convicted in the longest and most expensive trial in German history. Depending on whom you believe, she either hung herself or was murdered early in the morning of 18 October 1977 in her prison cell in Stammheim Prison (Death Night).

Ulrike Meinhof

Bom on October 7, 1934, Ulrike Meinhof’s parents both died early, leaving Ulrike and her sister Weinke in the care of Renate Riemack, a friend of their mother’s. Riemack was a devoted socialist, and a profound influence on Meinhof.

Meinhof married Klaus Rainer Röhl, publisher of the left-wing student newspaper, konkret. After a few years Meinhof

became konkret’s editor. Röhl and Meinhof have twin girls, Bettina and Regine, on 21 September, 1962.

Meinhof drifted away from Röhl, and towards the radical fringe of the student movement. She left her husband in the late sixties. On 14 May, 1970, she participated in the freeing of Andreas Baader, giving birth to the so-called “Baader-Meinhof Gang.” Though partially named after her, Meinhof was not, as is often assumed, the co-leader of the gang (Baader, along with his girlfriend Gudrun Ensslin, led the group, with Meinhof, Jan-Carl Raspe, and others comprising a second tier of leadership). She spent the next two years on the run, robbing banks and bombing buildings, before being captured on 15 June, 1972.

While in prison over the next four years, Meinhof grew increasingly depressed as the other gang members ostracize her. She hung herself in her cell on 9 May, 1976 (though some have questioned this official explanation and instead suspect that she was murdered by the state).

On the Bombing of Wolfgang Buddenberg – May 1972 (German)

This communiqué, appearing in mid-May of 1972, was released a few days after the Baader-Meinhof Gang had attempted to kill Judge Wolfgang Buddenberg with a bomb placed in his Volkswagen. His wife, Gerta, used car instead and was severely injured by the resulting explosion. The communiqué was signed “Manfred Grashof Commando.”

Wir verlangen, daß ab sofort die Untersuchungshaftvollzugsordnung, die Genfer Menschenrechtskonvention, die Charta der Vereinten Nationen bei der Durchführung der U-Haft der politischen Gefangenen angewendet werden. Wir verlangen von der Justiz, daß das Leben und die Gesundheit der Gefangenen nicht länger systematisch angegriffen und zerstört werden. Wir werden sooft und solange Sprengstoffanschläge gegen Richter und Staatsanwälte durchführen, bis sie aufgehört haben, gegen die politischen Gefangenen Rechtsbrüche zu begehen. Wir verlangen damit nichts, was für diese Justiz unmöglich wäre. Andere Mittel, um sie dazu zu zwingen, haben wir nicht.

Kommando Manfred Grashof

On the Bombing of the V Corp US Army HQ – May 14, 1972 (German)

This communiqué, appearing on May 14, 1972, was released a few days after the Baader-Meinhof Gang had bombed the V Corps US Army HQ officers mess in the IG Farben building in Frankfurt am Main. Lt. Col. Paul Bloomquist was killed. The communiqué was signed “Petra Schelm Commando.”

Am Donnerstag, den 11. Mai 1972, – dem Tag, an dem die Bombenblockade der US-Imperialisten gegen Nordvietnam begann – hat das Kommando Petra Schelm im Frankfurter Hauptquartier des V. Armee-Corps der amerikanischen Streitkräfte in Westdeutschland und Westberlin drei Bomben mit einer Sprengkraft von 80 kg TNT zur Explosion gebracht. Für die Ausrottungsstrategen von Vietnam sollen Westdeutschland und Westberlin kein sicheres Hinterland mehr sein. Sie müssen wissen, daß ihre Verbrechen am vietnamesischen Volk ihnen neue erbitterte Feinde geschaffen haben, daß es für sie keinen Platz mehr geben wird in der Welt, an dem sie vor den Angriffen revolutionärer Guerilla-Einheiten sicher sein können. Wir fordern den sofortigen Abbruch der Bomben-Blockade gegen Nordvietnam. Wir fordern die sofortige Einstellung der Bombenangriffe auf Nordvietnam. Wir fordern den Abzug aller amerikanischen Truppen aus Indochina.

Für den Sieg des Vietcong! Die revolutionäre Guerilla aufbauen! Habt Mut zu kämpfen – habt Mut zu siegen! Schafft zwei, drei, viele Vietnam!

Kommado Petra Schelm

The Urban Guerrilla and Class Struggle – April 1972 (German)

This is more or less the official internal history and manifesto of the Red Army Faction. It was written by Ulrike Meinhof with heavy editing by Gudrun Ensslin. Some sources list this document as having appeared in April of 1972, while others indicate that it appeared in 1974, while all of the leadership was jailed.

 

Der Tod ist jedem beschieden, aber nicht jeder Tod hat die gleiche Bedeutung. In alten Zeiten gab es in China einen Schriftsteller namens Sima Tjiän. Dieser sagte einmal: »Es stirbt allerdings ein jeder, aber der Tod des einen ist gewichtiger als der Tai-Berg, der Tod des anderen hat weniger Gewicht als Schwanenflaum.« Stirbt man für die Interessen des Volkes, so ist der Tod gewichtiger als der Tai-Berg; steht man im Sold der Faschisten und stirbt für die Ausbeuter und Unterdrücker des Volkes, so hat der Tod weniger Gewicht als Schwanenflaum.î 1

20000 Menschen sterben jedes Jahr – weil die Aktionäre der Automobilindustrie nur für ihre Profite produzieren lassen und dabei keine Rücksicht auf die technische Sicherheit der Autos und den Straßenbau nehmen.

5000 Menschen sterben jedes Jahr – am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dahin oder auf dem Heimweg, weil es den Produktionsmittelbesitzern nur auf ihre Profite ankommt und nicht auf einen Unfalltoten mehr oder weniger. 12000 Menschen begehen jedes Jahr Selbstmord, weil sie nicht im Dienst des Kapitals hinsterben wollen, machen sie lieber selber mit allem Schluß. 1000 Kinder werden jedes Jahr ermordet, weil die zu kleinen Wohnungen nur dazu da sind, daß die Haus- und Grundbesitzer eine hohe Rendite einstreichen können. Den Tod im Dienst der Ausbeuter nennen die Leute einen natürlichen Tod. Die Weigerung, im Dienst der Ausbeuter zu sterben, nennen die Leute einen ìunnatürlichen Todî. Die Verzweiflungstaten der Menschen wegen der Arbeits-und Lebensbedingungen, die das Kapital geschaffen hat, nennen die Leute ein Verbrechen. Sie sagen: dagegen kann man nichts machen. Damit diese falschen Ansichten der Menschen nicht von richtigen Ansichten abgelöst werden, haben der Bundesinnenminister, die Innenminister der Länder und die Bundesanwaltschaft jetzt Exekutionskommandos der Polizei aufgestellt. Ohne die falschen Ansichten von Verbrechen und Tod kann das Kapital nicht herrschen. Petra, Georg und Thomas starben im Kampf gegen das Sterben im Dienst der Ausbeuter. Sie wurden ermordet, damit das Kapital ungestört weitermorden kann und damit die Leute weiterhin denken müssen, daß man nichts dagegen machen kann. Aber der Kampf hat erst begonnen!

1.

Persien und der Widerspruch in der neuen Linken

Brandt ist nach Teheran gefahren, um beim Schah die Reste von Verstimmung über seinen Empfang im Sommer í67 durch die westdeutschen und Westberliner Studenten auszuräumen; um ihm mitzuteilen, daß diese Linke in der Bundesrepublik und Westberlin tot ist, die Reste gerade liquidiert werden, die Konföderation iranischer Studenten ausreichend isoliert ist, die Ausländergesetze, die ihre Liquidation legalisieren werden, in Arbeit sind. Brandt hat seine Außen- und Innenpolitik als das definiert, was sie ist: die Außen- und Innenpolitik der Konzerne, die im In- und Ausland die Märkte beherrschen und die Politik bestimmen. Brandt in Teheran: Die Außenpolitik der Bundesrepublik müsse von ihren eigenen Interessen ausgehen und sich von ideologischen Vorurteilen frei halten. Die Interessen der Bundesrepublik in Persien sind die Interessen der deutschen Kolonie in Teheran, das sind: Siemens, AEG-Telefunken, Bayer, BASF, Hoechst, Daimler-Benz, Deutsche Bank, Mannesmann, Hochtief, Klöckner-Humboldt-Deutz, Merck, Schering, Robert Bosch, die Bayerische Vereinsbank, Thyssen, Degussa u.a. – das sind die, die in den Teheraner Tageszeitungen zur Begrüßung des Kanzlers inserierten, derentwegen der Schah der Tagespresse die Anweisung gab, den Kanzler als Friedensnobelpreisträger groß herauszubringen, die da sind, weil auch der Schah keine ideologischen Vorurteile hat: wegen der billigen Arbeitskräfte im Iran, wegen der politisch stabilen Verhältnisse im Iran, außerdem wegen der Rohstoffe und der Nähe bestimmter Märkte. Unter ìideologische Vorurteileî subsumieren Kanzler und Schah die Interessen des deutschen und persischen Volkes in den Beziehungen der beiden Länder. Drei Tage vor Brandts Ankunft wurden in Teheran vier Genossen ermordet, in Augsburg Thomas Weisbecker. Eine Woche nach Brandts Abreise wurden in Teheran neun Todesurteile gegen Genossen vollstreckt. Bundesanwalt Martin 2 lobte die Polizeibeamten, die sich bei der Großfahndung in Augsburg und Hamburg hervorragend bewährt hätten. Deutsches Kapital in Persien wird niedriger besteuert als anderes Kapital in Persien; deutsche Entwicklungshilfekredite finanzieren deutsche Projekte in Persien, mit deutscher Militärhilfe wurde das kaiserliche Arsenal in Persien modernisiert, 22 Millionen DM für die persische Rüstungsindustrie 1969 zogen 250-Millionen-DM-Folgeaufträge für die deutsche Rüstungsindustrie nach; mit G-3 und MG-3 sorgt das Regime des Schah – im Kampf gegen die ìKriminalitätî in Persien – dafür, daß auch in Zukunft die Löhne in Persien niedrig, die politischen Verhältnisse stabil, die Verwertungsbedingungen für deutsches Kapital im Iran günstig bleiben, daß Druck auf die Löhne hier mit der Drohung hantieren kann, man könnte ja auch mit der Produktion ins Ausland gehen, Druck auf die öffentlichkeit hier, antifaschistischer Protest gegen den Schah gefährde die deutsche Außenpolitik, die Interessen der Bundesrepublik Deutschland. Nach dem Kniefall des Kanzlers in Polen nun der Kniefall vor dem Mörder Schah. Die Unterwerfung des polnischen, russischen, tschechischen, ungarischen Volkes unter den deutschen Faschismus ist nicht mehr aktuell. Die Unterwerfung des persischen Volkes unter den deutschen Imperialismus ist aktuell. Die Nürnberger Gesetze sind nicht mehr aktuell. Gesetze gegen iranische Studenten, gegen griechische, türkische und spanische Arbeiter, die aus Ländern mit faschistischen Regimes kommen, sind aktuell. Deutsche Konzerne profitieren vom Faschismus in diesen Ländern, setzen die Arbeiter hier mit dem, was ihnen der Faschismus dort bietet, unter Druck. Die Todesurteile, die den inhaftierten Genossen hier erspart bleiben, bleiben ihnen erspart, weil sie in Persien, in der Türkei, in Griechenland und in Spanien vollstreckt werden. Die westdeutsche Linke hat zu Brandts Persien-Besuch geschwiegen. Sie hat ihn dort schwatzen lassen. Sie hat Howeida 3 schwatzen lassen, die Todesurteile richteten sich nur gegen einfache Kriminelle. Obwohl der Schah empfindlich ist. Obwohl schon das bißchen 2. Juni die Beziehungen Bundesrepublik-Iran gestört hat, obwohl die Reputation des Schah so kümmerlich ist, wie sie nur sein kann, obwohl man weiß, daß die Feinde des Volkes nichts so sehr fürchten, wie die Feinde des Volkes genannt zu werden. Obwohl man annehmen kann, daß auch Brandt nicht ganz wohl war bei dieser Heuchelei. Obwohl das deutsche Kapital faschistisch vorbelastet ist, obwohl es relativ leicht ist, den Zusammenhang zwischen Faschismus im Iran und deutschem Kapital im Iran darzustellen und es niemanden gibt, der diese Beziehungen, ohne selbst ins Zwielicht zu geraten, verteidigen kann. Mit ihrer Erkenntnis, daß nicht sie, die intellektuelle Linke, die Verhältnisse ändern kann, sondern nur die proletarischen Massen, nur die westdeutschen Massen die Konzerne enteignen können, die vom Faschismus des Schah profitieren, von denen der Faschismus des Schah profitiert, hat diese Linke aufgehört, den Faschismus des Schah, die Herrschaft des westdeutschen Kapitals in der Dritten Welt zu kritisieren. Mit der Erkenntnis, daß der Widerstand der westdeutschen Massen gegen die Herrschaft des Kapitals sich nicht an Problemen der Dritten Welt entzünden wird, sondern nur an den Problemen hier entwickeln kann, haben sie selbst aufgehört, die Probleme der Dritten Welt zum Gegenstand von Politik hier zu machen. Das ist der Dogmatismus und die Engstirnigkeit eines Teils dieser Linken. Die Tatsache, daß die Arbeiterklasse in Westdeutschland und Westberlin nur in nationalem Rahmen denkt und handeln kann, hebt die Tatsache nicht auf, daß das Kapital multinational denkt und handelt, ist vielmehr Ausdruck der Spaltung des Proletariats, Ausdruck von Schwäche. Eine Linke, die nur die Innenpolitik des Kapitals zum Gegenstand ihrer Kritik macht und seine Außenpolitik übergeht, hat selbst die Spaltung der Arbeiterklasse verinnerlicht, sagt der Arbeiterklasse nur die halbe Wahrheit über den Charakter des Systems, über die Politik des Kapitals, mit der die Arbeiterklasse es zu tun hat, alltäglich, in Lohnkämpfen, in absehbarer Zukunft. Das ist der Widerspruch in der Neuen Linken, daß ihre ökonomischen Analysen und politischen Einschätzungen gründlicher, radikaler und genauer sind als alles, was die westdeutsche Linke bis zur Rezession von 66/67 produziert hat, daß diese Linke das Ende der Rekonstruktionsphase, der Nachkriegszeit und das Erstarken des westdeutschen Imperialismus kennt, daß sie weiß, daß sie sich auf außerordentliche Klassenkämpfe vorzubereiten hat, daß sie aber, indem sie sich selbst propagandistisch und organisatorisch auf den nationalen Rahmen beschränkt, phantasielos und engstirnig ist in bezug auf das, was sie sich als revolutionäre Interventionsmethoden vorstellen kann. Ihre Versuche, dem antikapitalistischen Protest, der bis in die Schulen, die Gewerkschaften, die SPD reicht, eine wissenschaftliche Orientierung zu geben, ihre Positionen an den Hochschulen zu halten und auszubauen, sich den Marxismus anzueignen, ihn Lehrlingen und Schülern zugänglich zu machen, die Geschichte der Arbeiterbewegung aufzuarbeiten, in den Betrieben und Schulen Fuß zu fassen, die in diesen Aktivitäten sichtbare Bereitschaft, zu handeln und zu intervenieren, steht im Widerspruch dazu, daß ihr als Interventionsmethoden immer noch nur die einfallen, die die Arbeiterklasse in der Phase von Konkurrenzkapitalismus und Parlamentarismus entwickelt hat: als Rosa Luxemburg am Beispiel der Massenstreiks in Rußland 1905 die immense Bedeutung von Streiks im politischen Kampf erkannte und Lenin die Bedeutung des gewerkschaftlichen Kampfes. Es ist der Widerspruch zwischen ihrer Berufung auf die deutsche Arbeiterbewegung als ihrer eigenen Geschichte und der fortgeschrittenen Organisierung des westdeutschen Kapitals als westdeutschem Imperialismus als ihrer historischen Gegenwart. Wenn immer noch ein Teil der revolutionären Linken die RAF für die persönliche Angelegenheit von Baader und Meinhof hält und die Frage des bewaffneten Kampfes wie Howeida auf dem Terrain von ìBildî und ìBZî als Kriminalität diskutiert und uns zu diesem Zweck auch falsche Begründungen unterstellt, falsche Positionen anhängt, dann löst sie damit den Widerspruch nicht zwischen ihren Erkenntnissen vom Stand der Klassenkämpfe und ihren Vorstellungen von revolutionären Interventionsmethoden – dann schiebt sie als subjektives Problem auf uns ab, was ihr und uns objektives Problem ist. Dann verhält sie sich wie einer, der vor der Schwere der Aufgabe, die auf ihn zukommt, Angst hat – sie steckt den Kopf in den Sand und denkt nicht mehr nach. Die Verurteilung des Konzepts Stadtguerilla innerhalb eines Teils der Linken erfolgt viel zu oberflächlich und aus dem Ärmel geschüttelt, als daß wir uns damit abfinden könnten, die Lücke zwischen ihrer Einsicht und unserer Praxis einfach wuchern zu lassen, obwohl wir meinen, daß wir diese Lücke durch unsere Anstrengungen allein nicht schließen können. Den Anspruch, daß sie selbst sich an diesen Anstrengungen beteiligt, halten wir ihrem und unserem Selbstverständnis nach für gerechtfertigt. Wir haben vor einem Jahr gesagt: Stadtguerilla ist die Verbindung von nationalem und internationalem Klassenkampf. Stadtguerilla ist eine Möglichkeit, im Bewußtsein der Menschen die Zusammenhänge imperialistischer Herrschaft herzustellen. Stadtguerilla ist die revolutionäre Interventionsmethode von insgesamt schwachen Kräften. Einen Fortschritt im Klassenkampf gibt es nur, wenn die legale Arbeit mit illegaler Arbeit verbunden wird, wenn die politisch-propagandistische Arbeit die Perspektive bewaffneter Kampf hat, wenn die politisch-organisatorische Arbeit die Möglichkeit Stadtguerilla einschließt. Das soll hier konkretisiert werden: am Beispiel der Chemie-Arbeiterstreiks 1971, angesichts der objektiven Aktualität der sozialen Frage, der subjektiven Aktualität der Frage des kapitalistischen Eigentums und der Militarisierung der Klassenkämpfe in der Bundesrepublik und Westberlin.

ìIm gegenwärtigen Stadium der Geschichte kann niemand mehr bestreiten, daß eine bewaffnete Gruppe, so klein sie auch sein mag, bessere Aussichten hat, sich in eine große Volksarmee zu verwandeln, als eine Gruppe, die sich darauf beschränkt, revolutionäre Lehrsätze zu verkünden.î (aus: 30 Fragen an einen Tupamaro) 4

2.

Der Chemie-Arbeiterstreik 1971

Die großen Streikbewegungen 1971 in der chemischen Industrie und in der Metall-Industrie – die zu den fortgeschrittensten Industrien Westeuropas gehören – haben deutlich gemacht, was die Probleme der Arbeiterklasse in den nächsten Jahren sein werden. Sie haben eine große Bereitschaft zu kämpfen in der Arbeiterschaft gezeigt und gleichzeitig die ökonomische und politische Überlegenheit der Chemie- und Metallindustriellen der Arbeiterklasse gegenüber; sie haben die Komplizenschaft der Gewerkschaftsbürokratien mit der sozial-liberalen Regierung gezeigt und die Rolle dieser Regierung als ausführendem Organ dieses ìStaates der Konzerneî. Die Arbeiter haben die Streiks verloren. Sie hatten für 11 und 12 Prozent gestreikt, die Gewerkschaften haben sich auf 7,8 und 7,5 Prozent mit den Unternehmern geeinigt. Die Situation, auf die sich Sozialisten in der Bundesrepublik und Westberlin in den nächsten Jahren einzulassen und zu beziehen haben, ist durch das, was in diesen Streiks sichtbar geworden ist, gekennzeichnet: subjektiv verschärfte Kampfbereitschaft in der Arbeiterklasse, objektiv verminderte Kampfkraft; objektiv Lohnabbau, Verlust des ìsozialen Besitzstandesî, subjektiv mehr Bewußtsein vom Klassengegensatz, Klassenhaß. Die Stärke der Chemie-Industrie war ökonomisch das Resultat einer Entwicklung von Konzentration und Kapitalexport, zu dem die Wirtschaft Westeuropas insgesamt unter dem Druck der nordamerikanischen Konkurrenz gezwungen ist. Sie war politisch das Resultat der Lehren, die die westdeutsche Industrie aus dem Mai í68 in Frankreich und den wilden Streiks im September í69 gezogen hat, ihre Gegenoffensive gegen das in den Septemberstreiks sichtbar gewordene, erstarkte Klassenbewußtsein der Arbeiterschaft hier.

Konzentration

Die größeren amerikanischen Unternehmen können immer noch trotz höherer Löhne geringere Produktionskosten erzielen, aufgrund ihrer Größe und aufgrund ihres technologischen Vorsprungs. Hugh Stephenson von der ìTimesî: ìDas Problem der Größe gilt nicht so sehr für die Größe der Fabrikanlage, sondern darunter ist die finanzielle und wirtschaftliche Größe zu verstehen. Großer Umsatz allein bedeutet noch nicht viel. Er hat aber im Gefolge den Vorteil der beherrschenden Marktposition. Und das ist eine Prämie, ohne die die großen Kapitalinvestitionen in der modernen Industrie, selbst wenn sie nicht in den Bereich der fortgeschrittenen Technologie gehören, nicht befürwortet werden können. Die Art des Wettbewerbs zwischen Unternehmen in fortgeschrittenen Industriezweigen, wie Auto, Chemie und Erdöl, hat sich grundlegend geändert. Die Kosten neuer Investitionen sind so hoch, daß den betroffenen Gesellschaften eine stabilere zukünftige Nachfrage gesichert sein muß, als dies bei scharfem Wettbewerb möglich wäre. Unter diesen Umständen ist es unausbleiblich, daß sich die Industrie in Europa in der Zukunft in einer weiteren Phase der Konzentration zu wenigen und größeren Gruppierungen zusammenschließen wird.î (ìDie Weltî, 23.2.72)

Öffentliche Gelder

Konzentration ist die eine Sache. Der Zufluß öffentlicher Gelder für Forschungs- und Entwicklungsausgaben die zweite. Den nordamerikanischen Unternehmen stehen mehr Gelder dafür zur Verfügung durch ihre Größe und durch die permanente Rüstungswirtschaft der USA. 1963-64 gaben die USA 3,3 Prozent ihres Bruttosozialprodukts für Forschungszwecke aus – gegenüber nur 1,5 Prozent im Durchschnitt in Westeuropa. Hugh Stephenson: ìIn den Bereichen fortgeschrittener Technologie mit riesigen und immer noch steigenden Forschungs- und Entwicklungskosten wird Europa keinen Erfolg haben, wenn nicht der ständige Fluß öffentlicher Gelder gewährleistet ist.î Sei er das nicht, dann sei es besser, von Anfang an mit amerikanischen Firmen Korporationsabkommen zu schließen. Das ist der Druck, der heute von der Wirtschaft auf den Staat ausgeübt wird. Konzentration und staatliche Subvention sind zur Lebensfrage des kapitalistischen Westeuropa geworden.

Kapitalexport

Die dritte Sache heißt Kapitalexport, heißt Beteiligung an ausländischen Unternehmen und Errichtung eigener Produktionsanlagen im Ausland, zum Zwecke der billigeren Rohstoffbeschaffung, um das niedrigere Lohnniveau in anderen Ländern als Profit zu kassieren, um Transportkosten beim Warenverkauf auf ausländischen Märkten zu sparen. Weil die chemische Industrie an der Spitze dieser Entwicklung steht, hat der Chemie-Arbeiterstreik 1971 exemplarischen Charakter, kann an seinem Beispiel eine ganze Entwicklung begriffen werden, die von der Streikvorbereitung durch die Chemie-Arbeitgeber im Dezember í70 bis zum Rausschmiß von DKP-Lehrern aus dem Staatsdienst und der Umwandlung des Bundesgrenzschutzes in eine Bundespolizei reicht, vom Faschismus in der Bundesrepublik, der sich erst entfaltet, bis zur CSU-Machtergreifung beim Bayerischen Rundfunk, der Ablehnung, Mandel an die FU zu lassen 5, bis zum Vollzug der Todesstrafe an der Roten Armee Fraktion. Es ergibt sich daraus, daß in den nächsten Jahren tatsächlich immer mehr Menschen, und zwar aller Schichten, die Kapitaleigner ausgenommen, mit den kapitalistischen Eigentumsverhältnissen unzufrieden sein werden; und es ergibt sich daraus, daß es falsch, taktisch und strategisch falsch ist, die Eigentumsfrage nicht überall und andauernd als die Hauptfrage herauszustellen, da noch mit Wischi-Waschi-Argumentationen wie Mitbestimmung und ìWehret den Anfängenî herumzuhantieren. Das ergibt sich aus einer Entwicklung, die diejenigen, die davon profitieren, am wenigsten verschleiern können.

Bayer – BASF – Farbwerke Hoechst

Die Chemie-Industrie gehört zu den am stärksten konzentrierten Industrien Westdeutschlands. Der Umsatzanteil der drei IG-Farben-Nachfolger Bayer, Farbwerke Hoechst und BASF liegt bei 50 Prozent der Branche. Die drei Chemiekonzerne gehören zu den vier größten Aktiengesellschaften der Bundesrepublik. Von 597000 in der Branche Beschäftigten arbeiten allein 200000 bei den großen drei. Sie verfügen über mehr als 50 Prozent der unternehmenseigenen Forschungs- und Entwicklungsaufwendung der chemischen Industrie. Allein die BASF gliederte sich in den Jahren 1965-70 Unternehmen und Konzerne im Wert von 4 Milliarden Umsatz ein, das war mehr, als sie selbst 1965 umgesetzt hat. Über die Zusammenarbeit dieses Staates mit den Chemie-Konzernen heißt es im Bundesforschungsbericht 1969: ìGerade in der chemischen Industrie kann man von einer echten Arbeitsteilung zwischen staatlich geförderter Grundlagenforschung und Industrieforschung sprechen. Die chemische Industrie kann ihre bisherigen Wachstumsraten und ihre internationale Bedeutung nur aufrecht erhalten, wenn die (staatlich geförderte) Grundlagenforschung einen hohen Stand beibehält.î Kapitalexport in der chemischen Industrie heißt: Während die gesamte westdeutsche Industrie 1970 19,3 Prozent ihrer Umsätze im Ausland machte, waren es für die Farbwerke Hoechst 44 Prozent, für BASF 50 Prozent, für Bayer 56 Prozent. Sie produzieren u.a. in Südafrika, Portugal, der Türkei, dem Iran und Brasilien. An Portugal, die Türkei und den Iran gibt die Bundesrepublik gleichzeitig Militärhilfe. Daß diese Miltärhilfe dazu dient, die Kapitalverwertungsbedingungen des westdeutschen Kapitals in diesen Ländern zu sichern, d.h. das niedrige Lohnniveau zu halten, dagegen kämpfende Arbeiter zusammenzuschießen, weiß man. Bekannt ist inzwischen auch, daß diese Militärhilfe seit Mitte der 60er Jahre als Hilfe für den Ausbau von ìSicherungskräftenî, d.h. für die Polizei, gegeben wird, insofern der Anti-Guerilla-Krieg als Kampf gegen Kriminalität geführt wird, eine Sprachregelung, mit der behauptet werden kann: Es gibt keinen Widerstand, die Massen sind mit allem einverstanden, es gibt nur Kriminelle und Kriminalität. Amerikanische Militärhilfe an den Iran wurde gegeben zur Unterstützung des Kampfes gegen Rauschgifthandel und -schmuggel, Brandt hat keine ìideologischen Vorurteileî, wenn Todesurteile gegen Revolutionäre als Verurteilungen von Kriminellen ausgegeben werden. Scheel 6 formulierte kürzlich erst das gemeinsame Interesse der Bundesrepublik mit der brasilianischen Militärjunta gegen ìTerrorismusî und ìsubversive Aktivitätenî, das war beim Abschluß des Vertrages, der der Bundesrepublik den Zugang zu brasilianischen Uranvorkommen sichert, das galt den lateinamerikanischen Guerillas, die der BASF Bomben ins Haus legen. Die westdeutsche Chemie kontrolliert zusammen mit amerikanischen Konzernen fast den gesamten chemischen und pharmazeutischen Markt im Iran. Der Iran hat die höchsten Wachstumsraten der westlichen Welt; Südafrika die höchsten Profitraten – VW z.B. zahlte im Durchschnitt der letzten Jahre 30 Prozent Dividende, 1968 sogar 45 Prozent. Die westdeutsche chemische und pharmazeutische Industrie beherrscht den südafrikanischen Markt zu 10 bis 12 Prozent allein schon mit den dort von ihr produzierten und verkauften Waren.

Druck auf die Löhne, Herabsetzung des Lohnkostenanteils am Umsatz wird erreicht durch die Ausnutzung des niedrigen Lohnniveaus im Ausland, durch Gastarbeiter, durch Investitionen im Inland, die in der chemischen Industrie in den letzten Jahren zu 75 Prozent der Kapazitätserweiterung und Rationalisierung dienten, zur Freisetzung von Arbeitskräften. In Zahlen: Während die Beschäftigtenzahl in der chemischen Industrie von 1950 bis í70 um nur 100 Prozent stieg, stiegen die Umsätze um 636 Prozent. Allgemein besteht die Tendenz, die Beschäftigtenzahlen zu senken. Die Schließung der Phrixwerke hat Schlagzeilen gemacht. Hüls kündigte in diesem Februar an, daß es 1972 die Belegschaftsstärke um 3 bis 4 Prozent senken werde. Die Chemie-Industriellen sprechen von der ìzunehmenden Bedeutung der Arbeitskostenbelastungî. Sie meinen: Entlassungen und Herabsetzung der Löhne. Sie gingen in die Tarifrunde 1971 mit der Absicht, ihre Vorstellungen von ìArbeitskostenbelastungî durchzusetzen, d.h. die Arbeiterklasse mit einem massiven Angriff in die Defensive zu treiben.

Die Stärke der Kapitalistenklasse

Konzentration als Voraussetzung für eine starke Verhandlungsposition des Kapitals bedeutet: einheitliches Handeln der Arbeitgeber, insofern die Arbeitgeberverbände von denen beherrscht werden, die den Markt beherrschen: Bayer, BASF und Hoechst; Kapitalexport bedeutet Stärke, insofern die Arbeiterklasse, die den Chemie-Industriellen gegenüberstand, nicht die einzige mehrwertproduzierende der chemischen Industrie ist. Indem die Aufhebung der Konkurrenz unter den Lohnabhängigen im Arbeitskampf in den Nationalstaatsgrenzen immer noch ihre faktische Grenze hat, legt der Streik die Mehrwertproduktion für das Kapital nur teilweise still. Während die Arbeiter alles aufs Spiel setzen, steht für das Kapital nur ein Teil auf dem Spiel. Darüber, daß die Chemie-Industriellen ihre Stärke in den Tarifverhandlungen rücksichtslos ausspielten, politisch einzusetzen wußten, gibt es überhaupt keinen Grund zu jammern. Es ist falsch, eine spezifische Bosheit der Chemie-Industriellen darin zu sehen, daß sie bestrebt sind, das Lohnniveau durch Ausnutzung der Sklavenarbeit in Afrika, Asien und Lateinamerika zu drücken, sich durch Investitionen Arbeitskräfte vom Hals zu schaffen, sich durch Konzentration ökonomische und politische Handlungsfreiheit und Flexibilität zu sichern. Die Brutalität ihrer Handlungen als Ausbeutung, als politische Unterdrückung, als das Bestreben, die Reproduktionskosten der Ware Arbeitskraft auf ein Minimum zu drücken, entspricht der Rationalität des Systems, als Druck der nordamerikanischen Konkurrenz auf die Wirtschaft Westeuropas, der Rationalität der Branche, ihrer Produkte und Märkte – sie ist als Unmenschlichkeit und Verbrechen dem System immanent und wird nur mitsamt dem System abgeschafft oder gar nicht. Die Chemie-Industriellen hatten die Streiks bis ins Detail vorbereitet, sie, nicht die Gewerkschaften, wollten den Streik, und sie, nicht die Gewerkschaften, haben den Streik gewonnen. Die Arbeiter erlitten eine Niederlage. Sie hatten, mit verteilten Rollen, alle gegen sich: das Kapital, die Regierung, die Gewerkschaftsbürokratien.

Die Vorbereitung der Streiks

Im Februar í71 kündigten die Gewerkschaften die Tarife für Hessen, Nordrhein und Rheinland-Pfalz zum 31. März und forderten 11 bis 12 Prozent, für Hessen linear 120,- Mark, das heißt für Hessen: Lohnerhöhung für alle Lohngruppen gleich, Einfrieren der Lohnschere, ein Schritt zur Herstellung von Einheit für die Arbeiterklasse. Die Chemie-Industriellen machten kein Angebot. Im Dezember í70 schon hatten die Chemie-Industriellen die ìgegenseitige Hilfeleistungî der Unternehmen im Fall eines Streiks vorbereitet. Das war die Übernahme von Lohnaufträgen zu Be- und Verarbeitung von Rohstoffen, Vor-und Zwischenprodukten, die Zuverfügungstellung von Produktionseinrichtungen und Transportmitteln; das war die Bevorratung ihrer Produkte bei ihren Abnehmern für wenigstens acht Wochen, das ging bis runter zu den Apotheken und Universitäten – der Rektor der Universität Düsseldorf forderte z.B. die Institute und Seminare auf, sich vorsorglich einzudecken. Betriebliche Maßnahmen waren detailliert ausgearbeitet: Betriebsanleitungen für Streikbrecher, die Anlage abhörsicherer Telefone, die namentliche Erfassung von gewerkschaftlichen Vertrauensleuten, Druckmöglichkeiten für Flugblätter, Kontakte zur Lokalpresse und örtlichen Meinungsträgern wie Lehrer, Pfarrer, Vereine; namentliche Erfassung ìpolitischer Untergrundkräfteî zur Weitergabe an Verfassungsschutz und Polizei, Kontakte zur Polizei, zu Regierungsstellen, zu Innenministern. Argumentationsketten waren vorbereitet wie ìGefährdung der Arbeitsplätze durch Streikî etc. Die gewerkschaftlichen Vertrauensleute der Farbwerke Hoechst hatten im Dezember í70 eine Mitgliederbefragung zu den bevorstehenden Tarifverhandlungen verlangt. Die Tarifkommission – aus Vertretern der IG Chemie und Betriebsräten der Großbetriebe – lehnte das ab. Das Abstimmungsergebnis, mit dem Arbeitermitbestimmung abgelehnt wurde, war nicht einmal knapp: 4 gegen 1. Die gewerkschaftlichen Vertrauensleute von Merck, Darmstadt, stellten die Forderung 160 Mark oder 12 Prozent auf. Auch sie kamen in ihrer Tarifkommission nicht durch.

Staatliche Unterstützung für die Kapitalistenklasse

Staatliche Unterstützung hatten die Arbeitgeberverbände. Die ursprünglich auf 9 Prozent projektierte Lohnleitlinie wurde zu Jahresbeginn auf 7,5 Prozent reduziert. Brandt am 11. Mai im Bundestag: ìZu starke Lohnkosten könnten in dieser Phase die Gefahr von Unterbeschäftigung hervorrufen.î Die Sachverständigen stellten in ihrem Sondergutachten zur Unterstützung der Chemie-Industriellen fest, daß ìeine sehr langsame Verminderung der Lohnsteigerungsrateî nicht ausreicht, sondern ìeine Zäsur notwendig istî (Mai í71). Im Mai kamen die Chemie-Industriellen mit einem Angebot von 5 Prozent heraus. Im Mai ließ die IG Chemie in ihren Pressemitteilungen durchblicken, daß sie nicht auf 11 bis 12 Prozent beharren würde, daß sie auch mit 8 oder 9 Prozent zufrieden wäre.

Der Verrat von Rheinland-Pfalz

Am 24. Mai aber wurde in Rheinland-Pfalz – zur Überraschung der Öffentlichkeit – ein Tarifvertrag abgeschlossen über 7,8 Prozent für zehn Monate, das sind bei einer faktischen Laufzeit von zwölf Monaten 6,5 Prozent, weniger also als Schillers Orientierungsdaten. In Rheinland-Pfalz herrscht die BASF. Die BASF brauchte keinen Streik. Auch bei Bayer und Hoechst wurde später nicht gestreikt. Die Belegschaften der Großbetriebe brauchten die Demütigung der Streikniederlage nicht, sie werden durch ein vielfach gefächertes Pazifierungssystem diszipliniert: Werkswohnungen, scheinbare Gewinnbeteiligung, Ausbildungsbeihilfen, ein betrieblicher Vertrauensleutekörper neben dem gewerkschaftlichen, eine Arbeitsorganisation, die die Belegschaften hundertfach in räumlich getrennte Betriebseinheiten spaltet, ein Lohnsystem, das sie nach Lohngruppen spaltet, Leichtlohngruppen, die sie nach Männern und Frauen spalten. Das Flugblatt, das die IG Chemie zu diesem Abschluß an ihre Mitglieder verteilte, verteilten in Hessen die Chemie-Industriellen an ihre Belegschaften. Die Tarifkommissionen in Nordrhein und Hessen gaben sich empört über den Abschluß in Rheinland-Pfalz. Sie redeten von Kampfmaßnahmen, ohne sie vorzubereiten. Die IG Chemie forderte ihre Mitglieder lediglich auf, ihre Beiträge in Ordnung zu bringen und neue Mitglieder zu werben.

Streik

Am Widerstand der Chemie-Industriellen scheiterte schließlich die Bundesschlichtung für Nordrhein, für Hessen, später für Westfalen und Hamburg. Nach dem Scheitern der Bundesschlichtung begannen die Streiks. Von Anfang Juni bis Anfang Juli waren insgesamt 50000 Arbeiter in diesen vier Bezirken im Streik, 150000 beteiligten sich an Aktionen. In Nordhrein wurde für 9 Prozent gestreikt, in Hessen für eine lineare Erhöhung um mindestens 120 Mark, wenigstens 11 Prozent, in den anderen Bezirken für 11 und 12 Prozent. Es waren die ersten Streiks in der chemischen Industrie seit 40 Jahren, seit den Lohnkämpfen zu Anfang und Ende der 20er Jahre. Die organisatorische Initiative ging nicht von den Gewerkschaften, sie ging von den Arbeitern aus. Bei Glanzstoff, Oberbruch, ging sie von 120 Handwerkern aus, die am 3. Juni spontan die Arbeit niederlegten. Als später die Gewerkschaft die Lahmlegung von Schlüsselindustrien empfiehlt, schließen sich andere Abteilungen dem aktiven Streik spontan an. Bei Dynamit Nobel, Troisdorf, begannen die Aktionen mit einer spontanen Arbeitsniederlegung der Handwerker der Zündstoffabriken. Bei den Clouth-Gummiwerken, Köln, bei denen vier Wochen lang gestreikt wurde, fingen die Walzwerker an. Bei Degussa, Wolfgang, gingen die Handwerker von sich aus in kleinen Gruppen durch die Produktionshallen, um die Arbeiter zur Kundgebung von Betriebsrat und Vertrauensleuten zu holen. Bei Braun, Melsungen, fingen die Arbeiter im Apparatebau an. Bei Glanzstoff, Kelsterbach, begannen die Aktionen mit den Sitzstreiks einiger Spanier. Bei Merck, bei den Farbwerken Hoechst – überall gingen die Aktionen von kleinen, aktiven Gruppen aus. In einigen Betrieben ist den ganzen Juni über gestreikt worden. Am 8. Juni nahmen 10000 Arbeiter an einer Großkundgebung der IG Chemie in der Kölner Sporthalle teil. Am 14.6. war Aktionstag in Nordrhein: In 38 Betrieben streikten 19000 Arbeiter. Am 16.6. fand die zweite Großkundgebung der IG Chemie in Köln mit noch mal 10000 Arbeitern statt. Gleichzeitig beteiligten sich 16000 an Aktionen in Hessen – 4000 Arbeiter der Farbwerke Hoechst demonstrierten zu einer Kundgebung der Gewerkschaft, es war das erstemal seit 50 Jahren, daß bei Hoechst – wenn auch nur für ein paar Stunden – gestreikt wurde. Ende Juni streikten in Hessen, Nordrhein, Hamburg und Westfalen 38000 Arbeiter. Wenn man bedenkt, wie zweideutig die Gewerkschaftsbürokratien sich verhielten, daß die Initiative zu den Streiks von kleinen Gruppen ausging, dann sind das eindrucksvolle Zahlen. Aber bei Merck stellte sich erst unter dem Druck der Belegschaft der Betriebsratsvorsitzende hinter die Forderung der Gewerkschaft. Die Streikleitung bei Bayer, Leverkusen, kam mit ihrem Streikbeschluß bei der Streikbezirksleitung nicht durch. Viele wollten nicht streiken, weil ihnen die Forderung nicht hoch genug war. Viele wollten nicht streiken, weil sie meinten, am Ende gäbe es ja doch einen miesen Kompromiß. Daß es bei den Farbwerken Hoechst und bei Bayer, Leverkusen, – als den größten Betrieben in Hessen und Nordrhein – bei Einzelaktionen blieb, entmutigte viele. Das Pazifizierungssystem der Konzerne zahlte sich aus. Während die Arbeiter streikten, unternahmen die Chemie-Industriellen alles, um in der Offensive zu bleiben – blieben die Gewerkschaften defensiv. Der stärkste Druck auf die Arbeiter wurde mit der Behauptung ausgeübt, die Streiks seien illegal, weil keine Urabstimmung stattgefunden hätte – die IG Chemie ist gesetzlich nicht verpflichtet, Urabstimmungen abzuhalten, anders als die IG Metall. Bei Hoechst ist es mit dem Argument ìKein Streik ohne Urabstimmungî zu keinen Streiks gekommen. Die Streikleitung von Merck stellte die Frage des Rechts als Machtfrage im Klassenkampf: ìIm Arbeitskampf, das sagt schon das Wort, ist unser Recht aufgrund der Meinung der Mehrheit, der Streikenden nämlich, vorrangig.î Der IG Chemie fiel nur der Hinweis auf ihre Satzung ein. Den Chemie-Industriellen waren legale und illegale Mittel gleich recht: Bei Merck wurden Gerüchte verbreitet, es gäbe Verletzte, es seien Steine auf Werksschienen gelegt worden, ìbetriebsfremde Elementeî hätten Sabotage verübt, Streikposten seien mit Fahrradketten und Schlagringen bewaffnet. Bei Glanzstoff, Oberbruch, sind Gerüchte über Schießereien verbreitet worden. Polizeieinsätze verschafften Streikbrechern Durchgänge zu den Betrieben, bei Merck und bei Glanzstoff, Kripo fotografierte Streikposten, griff Streikposten an, Busse mit Streikbrechern fuhren in die Streikposten rein (Glanzstoff); die Unternehmensleitung von Merck störte den Funkverkehr zwischen den Streikposten, verstärkte den Werkschutz, Bereitschaftspolizei stand bereit, Betriebsfremde wurden als Streikbrecher geholt, ein Lager wurde aus dem Werksgelände ausgelagert. Bei Glanzstoff waren die Polizeieinsätze so hart, daß junge Polizisten zu weinen anfingen und durch ältere ersetzt werden mußten, bevor die Polizei den Streikbrechern den Weg freimachen konnte.

Klassenjustiz

Einstweilige Verfügungen der Arbeitsgerichte kamen dazu, um den Zugang von Streikbrechern in die Betriebe abzusichern, Polizeieinsätze zu legalisieren, Streikaktionen zu illegalisieren. Bei Merck schloß die IG Chemie nach Erlaß der Einstweiligen Verfügung einen Vergleich, der den Inhalt der Verfügung nicht außer Kraft setzte – Durchgang für Streikbrecher -, dafür die gerichtliche Intervention noch gewerkschaftlich sanktionierte. So fiel die Gewerkschaft den Arbeitern von Merck in den Rükken, deren Streikleitung zu der Einstweiligen Verfügung erklärt hatte: ìDas Auge des Gesetzes sitzt im Angesicht der herrschenden Klasse. (Ernst Bloch)î ìUns unterstellt die Geschäftsleitung die Gewalt, die von eben dieser Geschäftsleitung und nur von ihr ausging und ausgeht.î Die zu dem Vergleich erklärte: ìDer Vergleich täuscht ein Recht für sogenannte Arbeitswillige, das heißt von Streikbrechern, vor. Aber die Unternehmer weigern sich ganz entschieden, ein wirkliches Recht auf Arbeit zu gewähren. Wo blieb das Recht auf Arbeit in der Krise 1966/67?î Der Oberbürgermeister von Darmstadt verband die Neutralitätserklärung von Staat und Polizei mit der Drohung, daß doch wohl kein Arbeiter den Urlaub im Krankenhaus verbringen wollte. Den Arbeitern von Merck gelang es immer wieder, den Durchgang für Streikbrecher zu blockieren, gegen die Polizei, zeitweilig mit Unterstützung von Studenten. Indem sie ihren Streik offensiv führten, kamen keine Zweifel an seiner Rechtmäßigkeit unter den Arbeitern auf. Unrechtmäßig dagegen war nach Beendigung der Streiks die Entlassung von 17 Lehrlingen und Jungarbeitern bei Merck. Während die Gewerkschaften sukzessive ihre Forderungen herabsetzten, während die Arbeiter streikten, erklärten die Chemie-Industriellen die Löhne kurzerhand als vom 1. Juni an um 6,5 Prozent erhöht. Ein Korruptionsversuch, der gegenüber den Arbeitern weitgehend mißlang. Den Machenschaften der Gewerkschaftsführung aber waren sie nicht gewachsen. Die schloß sich einem Kommunique der Konzertierten Aktion im Juni an, das einer Aufforderung gleichkommt, die Streiks mit einer Niederlage zu beenden: ìDie am Gespräch der Konzertierten Aktion Beteiligten werden in voller Eigenverantwortlichkeit auf Unternehmer und Gewerkschaften einwirken mit dem Ziel, daß alle Beteiligten sich nicht an den Preis- und Einkommenserwartungen des Booms orientieren, sondern an den Notwendigkeiten einer Phase der gesamtwirtschaftlichen Konsolidierung.î Damit kam es Anfang Juli zwischen dem Hauptvorstand der IG Chemie und den Chemie-Industriellen zum Abschluß: 7,8 Prozent = Lohnleitlinie = das Ergebnis von Rheinland-Pfalz. Die Streikleitung von Merck schickte ein Protesttelegramm an den Hauptvorstand, er möge zurücktreten. Bei den Clouth-Gummiwerken wurden die Gewerkschaftsvertreter bei Bekanntgabe des Abschlusses ausgepfiffen. Der Streik war beendet. Die Chemie-Industriellen hatten erreicht, was sie wollten. Sie wollten, daß der erste Streik in der Chemie-Industrie in seinem Verlauf und Inhalt von ihnen bestimmt wird, daß die erste Streikerfahrung der Chemiearbeiter dieser Generation die Erfahrung einer Niederlage ist, weil sie ìim Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der Arbeitskostenbelastung mit der Möglichkeit rechnen, daß bei künftigen Tarifverhandlungen in der chemischen Industrie ernste Auseinandersetzungen, also u.U. auch Arbeitskämpfe nicht vermieden werden könnenî (aus: Hilfeleistung im Arbeitskampf) – weil für die Chemie-Industriellen dieser Streik keine vereinzelte Erscheinung war, sondern eine Etappe in einer langfristigen Strategie im Kampf gegen die Arbeiterklasse. Mit den Worten des Sprechers der Deutschen Bank, Ulrich: ìEs bedarf mehrerer Schritte, die allerdings jeweils groß genug sein müssen, um bald das Ziel – Steigerungsraten von nur noch zwei oder drei Prozent – zu erreichen.î (Februar í72) Die Arbeiter haben nicht erreicht, was sie wollten: mehr Einheit – das war der Inhalt der 120-Mark-Forderung in Hessen; Lohnerhöhungen, die nicht hinter den Preissteigerungen zurückbleiben – das war der Inhalt der Streikbewegung; Geschlossenheit – mit, nicht ohne die Arbeiter von Bayer, BASF und Hoechst; Erfolg. Sicher ist dieser Tarifabschluß Ausdruck des gegenwärtigen Kräfteverhältnisses zwischen den Klassen. Wobei man sagen kann, das Kapital hat fast alles in der Hand, die Arbeiter fast nichts. Die Seite des Kapitals ist geschlossen und ìkonzentriertî, die Arbeiterklasse vielfältig gespalten; das Kapital hat starke Organisationen, die es fest in der Hand hat, die Arbeiter Gewerkschaften, die sie nicht in der Hand haben, deren Bürokratie und Führung eine arbeiterfeindliche Politik macht, zusammen mit der jetzigen Regierung; das Kapital hat den Staat, die Arbeiterklasse hat ihn gegen sich; das Kapital ist international organisiert, die Arbeiterklasse kann immer noch nur im nationalen Rahmen handeln; das Kapital hat eine klare, langfristige Strategie und propagiert sie in allen Bereichen, ist entschlossen, den Angriff auf die Arbeiterklasse zu führen. Die Arbeiterschaft wird dem ihre Wut entgegenhalten – das ist aber auch alles, was sie dann hat.

Die Militarisierung der Klassenkämpfe

Trotz dieser Stärke des Kapitals, trotz dieser Schwäche der Arbeiterklasse rüstet der Staat auf, bereitet die Militarisierung der Klassenkämpfe vor. Die politischen Maßnahmen entsprechen den ökonomischen Fakten: der Aggressivität des Kapitals. Die politischen Fakten signalisieren den Umfang und die Schärfe des Angriffs. Je weniger sich das Allgemeinwohl aus der Politik des Kapitals von selbst ergibt, als Wohlstand, wachsende Einkommen, Verbesserung der Lebensbedingungen aller, desto mehr muß getrommelt werden, desto weniger kann man sich Kritik an den Maßnahmen des Kapitals mehr leisten: Deshalb werden überall kritische Journalisten gefeuert, deshalb werden die Schulen von Linken gereinigt, deshalb greift die CSU zum Bayerischen Rundfunk, und das kann nur der Anfang der Gleichschaltung der ARD-Anstalten mit dem ZDF sein – auch wenn es in anderen Bundesländern nicht so schnell gehen kann. In dem Maß, in dem die Loyalität der Massen gegenüber dem System nicht mehr erkauft werden kann, muß sie erzwungen werden, nicht mehr freiwillig erfolgt, wird Gewalt angedroht: wird der Bundesgrenzschutz in eine Bundespolizei umgewandelt und von 23000 Mann auf 30000 vergrößert; wird die Polizei mit Maschinenpistolen ausgerüstet, soll sich der Bürger an den mit einer MP bewaffneten Bullen an der Kreuzung gewöhnen wie ans Steuerzahlen, wird das Haftrecht verschärft, werden Notstandsübungen durchgeführt, bei denen scharf geschossen wird, werden Genossen in U-Haft genommen, wird an RAF-Verdächtigen die Todesstrafe vollstreckt. In dem Maß, in dem das Volk keinen Grund mehr hat, nachdem der Kapitalismus in Westdeutschland einmal erzwungen worden ist, weiterhin aus sich heraus antikommunistisch zu sein, müssen Kommunisten gewaltsam vom Volk isoliert werden: Deshalb fliegen die Linken aus den Betrieben, deshalb wird der Preis immer höher, den die DKP für ihre Legalität zahlen muß – (und es scheint: sie zahlt jeden) -, deshalb droht die chemische Industrie der FU, sie werde FU-Absolventen nicht einstellen, wenn nicht Ruhe und Ordnung an der FU wiederhergestellt werden. In dem Maße, wie der Gedanke der kommunistischen Alternative aufgrund der Widersprüche, die das System selbst erzeugt, an Boden gewinnt, müssen Freiräume, von denen aus er noch propagiert werden könnte, geschlossen werden: Deshalb wird Mandel nicht an die FU gelassen, ruft der Universitätspräsident in Frankfurt die Bullen, damit die Klausuren geschrieben werden, die die Industrie verlangt, hetzt Löwenthal gegen Spartakus, greifen Löwenthal-Kameramänner Studenten an, um jene Krawallszenen ins Bild zu kriegen, die zur Volksverhetzung gebraucht werden.

Nachdem in zehn Jahren Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik – seit der Mauer 1961 – die Unfallquoten der Ausländer immer noch doppelt so hoch sind wie die der deutschen Arbeiter, die schon hoch genug sind, die Unterkünfte immer noch Ghettos, die Diskriminierung im Betrieb und im Stadtteil immer noch total ist und die ausländischen Arbeiter nun anfangen, sich selbst zu organisieren, um sich besser wehren zu können, wird das Grundgesetz geändert, um die Ausländerorganisationen noch besser überwachen, noch schneller zerschlagen zu können, als das aufgrund des faschistischen Ausländergesetzes und des antikommunistischen Vereinsgesetzes schon möglich ist. Angesichts dieser Entwicklung das bißchen Vorwand, das die Rote Armee Fraktion dem Kapital propagandistisch bietet, für den Kern des Problems zu halten, die Zuspitzung der Klassenkämpfe in kausalen Zusammenhang mit uns zu bringen, das Aufkommen von Rechtsradikalismus für eine Reaktion auf uns zu halten, ist objektiv die Argumentation des Klassenfeindes, ist subjektiv eine ganz oberflächliche Betrachtungsweise, die nur von der äußerlichen Erscheinung der Dinge, so wie die bürgerliche Presse sie darstellt, ausgeht.

Die legale Linke und der Staatsfeind Nr. 1

Die legal arbeitende Linke ist dieser Offensive des Kapitals gegenüber nicht nur defensiv, sie ist auch objektiv ratlos. Sie setzt dem ihre Flugblätter und Zeitungen entgegen, ihre Arbeiteragitation, die besagt, daß das Kapital an allem schuld ist, was ja richtig ist, daß die Arbeiter sich organisieren müssen, die sozialdemokratische Linie in den Gewerkschaften überwinden müssen, lernen, ökonomische Kämpfe zu führen, das Bewußtsein als Klasse zurückgewinnen – was notwendige politische Arbeit ist. Als einzige politische Arbeit ist sie kurzsichtig. Sie sieht die Maschinenpistolen und sagt: den Ökonomischen Kampf entwickeln. Sie sieht die Notstandsübungen und sagt: Klassenbewußtsein. Sie sieht den Faschismus und sagt: die Klassenkämpfe nicht zuspitzen. Sie sieht die Kriegsvorbereitungen und sagt: Bündnispolitik mit dem Mittelstand. Sie sieht die Arbeits- und Bundesarbeitsgerichtsurteile, mit denen zukünftige Streiks illegalisiert werden sollen, und sagt: Legalität. Die Konterrevolution traut sich zu, mit allen Problemen fertig werden zu können, die sie produziert, auch ist ihr kein Mittel zu dreckig dafür. Aber sie kann nicht warten, bis der Faschismus sich wirklich entfaltet hat, die Massen für sie mobilisiert sind, und sie braucht die Gewißheit, daß Bewaffnung und bewaffneter Kampf ihr Monopol bleibt – daß die Wut der Arbeiterklasse, die sie zu provozieren entschlossen sind, diese Idee nicht faßt und mit der Idee die Mittel nicht: die Idee des bewaffneten Kampfes als revolutionäre Guerilla, die aus dem Hinterhalt kämpft und nicht zu fassen ist, die sie zur Rechenschaft zieht, die ihre Polizei demoralisiert, die als Gegengewalt ihrer Gewalt Widerstand leistet. Genscher wäre nicht der Innenminister der herrschenden Klasse, wenn er nicht die unglaublichsten Anstrengungen unternähme, uns ìaus dem Verkehr zu ziehenî, wenn er uns nicht zum Staatsfeind Nr. 1 erklärt hätte, noch bevor wir etwas gemacht haben, was uns als solchen ausweisen würde, wenn er nicht alles, aber auch alles täte, um uns von den Linken, der Arbeiterschaft, der Bevölkerung zu isolieren, wenn er uns nicht ermorden ließe. Das kann nur noch viel schlimmer werden. Aber sie können ihre Kriegsvorbereitungen nicht mehr heimlich durchführen und nicht mehr auf dem Boden ihrer eigenen Legalität, sie sind gezwungen, ihre eigene Ordnung zu brechen und als das aufzutreten, was sie sind: als Feinde des Volkes – und die Linke macht auf einer dialektisch höheren Ebene die richtige Propaganda, als sie sie eigentlich machen will, wenn sie sagt: Der Terror gilt nicht der RAF, sondern der Arbeiterklasse. Natürlich gilt er nicht der RAF, sondern ist Vorbereitung auf bevorstehende Klassenkämpfe. Es geht darum, die Idee des bewaffneten Kampfes mit aller Gewalt, deren das System im Augenblick fähig ist, von der Arbeiterklasse fern zu halten. Nicht wir sind ungeduldig. Das System ist nervös. Das Kapital kann nicht warten, bis sich der Faschismus entfaltet hat, die amerikanische Konkurrenz wartet nicht. Die Hysterie des Systems macht unsere Strategie und Taktik nicht falsch. Sie wird dadurch nicht falsch, daß das System es uns unendlich schwer macht, die Guerilla in den Massen zu verankern. Widerstand zu leisten wird dadurch nicht falsch, daß der Krieg ein langwieriger Krieg ist. Was erwarten die Genossen eigentlich in einem Land, das Auschwitz hat widerstandslos über sich ergehen lassen? Deren Arbeiterbewegung die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung hat und deren Polizei die Geschichte der SS?

ìDie Kommunisten kämpfen für die Erreichung der unmittelbar vorliegenden Zwecke und Interessen der Arbeiterklasse, aber sie vertreten in der gegenwärtigen Bewegung zugleich die Zukunft der Bewegung.î (Kommunistisches Manifest) Das verstehen wir unter DEM VOLK DIENEN. 7

3.

Die Eigentumsfrage und die Militarisierung des Konflikts

Das Argument, die Bundesrepublik sei nicht Lateinamerika, verschleiert die hiesigen Verhältnisse mehr, als daß es sie aufdeckt. Gemeint ist damit -sofern es nicht nur schwatzhaft in die Debatte geworfen wird -: Hier herrscht nicht dieselbe katastrophale Armut wie dort, hier ist der Feind nicht eine ausländische Macht, hier ist das Regime dem Volk nicht so verhaßt, hier herrscht noch keine Militärregierung wie in vielen lateinamerikanischen Staaten. Gemeint ist: Dort sind die Verhältnisse so unerträglich, daß nur noch Gewalt hilft – hier sind die Verhältnisse noch erträglich genug, so daß Gewalt nicht gerechtfertigt ist. In dem Rowohlt-Band ìZerschlagt die Wohlstandsinseln der III. Weltî, in dem auch Marighelas Handbuch über Stadtguerilla abgedruckt ist, heißt es in der Vorbemerkung, die Veröffentlichung geschehe aus Protest gegen Verhaftung und Folter in Brasilien, nicht als Anleitung zum Handeln hier, ìwie schwach und durch die eigene Wirtschaftsordnung gefährdet die parlamentarische Demokratie auch immer sein mag;î – ìDiese Gegengewalt (der lateinamerikanischen Stadtguerillas) gegen das terroristische Herrschaftssystem des Kapitals in einem Land anzuwenden, in dem über Mitbestimmung zumindest diskutiert wird, ist eine Verhöhnung der Verdammten dieser Erde.î Demnach sind Bomben gegen die BASF in Ludwigshafen ein Hohn auf die Bombenleger gegen die BASF in Brasilien. Die lateinamerikanischen Genossen denken anders darüber. Die BASF auch. Das Argument, die Bundesrepublik sei nicht Lateinamerika, wird von Leuten vorgetragen, die aus der Sicht gesicherter Monatseinkünfte das Zeitgeschehen kommentieren, zur Sicherung ihrer Monatseinkünfte; es ist ein Ausdruck der menschlichen Kälte und intellektuellen Arroganz gegenüber den Problemen des Volkes hier. Die bundesrepublikanische Wirklichkeit fällt dabei faktisch und analytisch unter den Tisch. Von der objektiven Aktualität der sozialen Frage, von der subjektiven Aktualität der Eigentumsfrage und von der Militarisierung der Klassenkämpfe ist bei der Analyse der Verhältnisse hier auszugehen.

Armut in der Bundesrepublik

Objektive Aktualität der sozialen Frage heißt: Armut in der Bundesrepublik. Die Tatsache, daß diese Armut weitgehend stumm ist, bedeutet nicht, daß es sie nicht gibt. Die Tatsache, daß aus ihr nicht die Möglichkeit der sozialen Revolution abgeleitet werden kann, ist kein Grund, sich nicht auf sie zu beziehen, so zu tun, als gäbe es sie nicht. Jürgen Roth hat in seinem Buch ìArmut in der Bundesrepublikî das meiste, was zum Thema Armut zu sagen ist, zusammengetragen. Demnach leben in der Bundesrepublik und Westberlin heute 14 Millionen Menschen in Armut: 1,1 Millionen leben in ländlichen Gebieten und müssen mit 100 bis 400 Mark im Monat auskommen, das sind die Familien der Kleinbauern und Altenteiler. 4,66 Millionen Haushalte mit ca. drei Personen verfügen über ein monatliches Nettoeinkommen von weniger als 600 Mark, das sind 21 Prozent aller Haushalte. Über fünf Millionen Rentenabhängige haben eine monatliche Rente bis zu 350 Mark. Hinzu kommen 600000 Bewohner in Armenanstalten, 450000 Nichtseßhafte, 100000 Heimkinder, 100000 Geisteskranke in Anstalten, 50000 Erwachsene in Gefängnissen, 50000 Jugendliche in Fürsorgeerziehung. Das sind offizielle Zahlen. Jeder weiß, daß offizielle Zahlen in diesem Bereich nach unten abgerundet werden. In Bremen bekommen 11000 Menschen Feuerungshilfe, weil sie zu wenig Geld haben, um sich die Kohlen selber zu kaufen. Das Münchner Wohnungsamt rechnet damit, daß die Zahl der Obdachlosen von jetzt 7300 auf 25000 steigen wird. In Köln lebten schon 1963 17000 in Armenanstalten. In der Frankfurter Nordweststadt zahlt man heute für zwei Räume, etwa 60 qm groß, 460 Mark Miete. In der Nordweststadt hängen die Zähler für die Elektrizität in den Kellern. In fast jedem Hochhaus ist mindestens ein Zähler abgestellt, ungeachtet dessen, ob Kleinkinder in der dazugehörigen Wohnung sind oder ob Winter ist. 50 Abschaltungen pro Tag meldet die Stadt Frankfurt, ungefähr 800 Familien wird monatlich der Strom abgestellt. In Frankfurt am Main leben 5000 Penner. Nachts werden sie mit Wasser aus ihren Schlafstätten in der B-Ebene der Hauptwache herausgespritzt. Wenn die Polizei weg ist, kommen sie wieder, legen sich Zeitungen auf den nassen Boden und schlafen weiter. 7 Millionen Wohnungen in der Bundesrepublik haben weder Bad noch Toilette. 800000 Familien leben in Baracken. In Frankfurt gibt es 20000 Wohnungssuchende, in Düsseldorf 30000. 600000 Menschen in der Bundesrepublik sind an Schizophrenie erkrankt. Wenn Schizophrenie nicht behandelt wird, führt sie zu Invalidität. 3 Prozent der Bevölkerung sind durch seelische Erkrankung arbeits- und berufsunfähig. 5 bis 6 Millionen Menschen bedürfen auf irgendeine Art psychischer Hilfe. In einigen psychiatrischen Krankenanstalten geht man von 0,75 qm Platz pro Patient aus. 80 Prozent aller Arbeiterkinder, die nach Ansicht ihrer Lehrer auf die Oberschule gehören, kommen nicht dahin. Armut in der Bundesrepublik ist nicht im Verschwinden, sie ist im Kommen. Die Wohnungsnot wächst. Die Schulnot wächst. Die Kindesmißhandlungen nehmen zu. Ende 1970 wurden 7000 Kindesmißhandlungen gezählt, man nimmt an, daß es in Wirklichkeit 100000 waren. Man nimmt an, daß 1000 Kinder im Jahr totgeprügelt werden. ìSchulen in der Bundesrepublik beschreiben, heißt, Armut in einem reichen Land beschreibenî, sagt Luc Jochimsen in ihrem Buch ìHinterhöfe der Nationî, das anschauliches Material dazu liefert. ìDas öffentliche Erziehungssystem ist ein Elendsbezirk, ausgestattet mit den Merkmalen aller Slums: Mangel, Defizit, Fehlbestand, Überalterung, Überfüllung, Erosion, Unzufriedenheit, Resignation, Abgestumpftsein, Erbarmungslosigkeit.î ìWas heute in den Grundschulen der Bundesrepublik mit sechs- und siebenjährigen Kindern geschieht, läuft auf eine bewußte und für die Zukunft geplante Verweigerung des Rechts auf Bildung und Ausbildung mit Hilfe der allgemeinen Schulpflicht hinaus, ist Erziehungskriminalität. Ein Verbrechen, für das es keine Strafen gibt. Ein Verbrechen, das nicht verfolgt wird.î Im Märkischen Viertel in Berlin lebten 1970 35000 Menschen, 1980 sollen es 140000 sein. Die Leute sagen: ìBrutal sieht das hier aus, ganz gemein, das tötet doch ab, irgendwie – aber innen, die Wohnung ist an und für sich gut geschnitten.î Im Märkischen Viertel fehlt alles: Spielplätze, Verkehrsmittel, Schulen, billige Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Anwälte. Brutstätten von Armut, Kindsmißhandlungen, Selbstmord, Bandenkriminalität, Verbitterung, Not. Das Märkische Viertel ist soziale Zukunft. (Bürgerliche Autoren, auf deren Ergebnisse wir uns hier beziehen, machen sich nicht die Mühe, ihre Beobachtungen aus den Bewegungen des Kapitals zu analysieren, die Kapitalkonzentration bei Banken, Versicherungen, Haus- und Grundbesitz als Ursache von Verelendung bloßzulegen. Sie arrangieren sich mit ihren Recherchenergebnissen durch verbalen Protest.) Die Aktualität der Armut ist nicht identisch mit der Aktualität der Revolution. Die Armen sind nicht revolutionär, nicht unvermittelt, nicht von sich aus. Ihre Aggressivität richten sie mehr gegen sich als gegen ihre Unterdrücker, Aggressionsobjekt sind die noch Ärmeren, nicht die Nutznießer der Armut, nicht die Wohnungsbaugesellschaften, Banken, Versicherungen, Konzerne, Stadtplaner, sondern deren Opfer. Nicht mobilisierendes, eher deprimierendes, abschreckendes Beispiel, Faschismusmaterial für ìBildî und ZDF. Das ZDF setzt sowas in Szene: In Wiesbadener Slums mußten die Kinder für ein ZDF-Team im Dreck spielen, sich untereinander schlagen, schreien. Die Erwachsenen mußten sich anschreien, aufeinander losgehen. Das Fernsehen gibt dem Satz ìDie Bundesrepublik ist nicht Lateinamerikaî, die Armen in der Bundesrepublik haben selbst schuld, sie sind kriminell, es gibt nur wenige Arme – die anschauliche Evidenz. Die Springerpresse druckt sowas nach. Faschismusmaterial.

Die Aktualität der Eigentumsfrage

Aber die objektive Aktualität der Armut hat subjektiv die Frage des kapitalistischen Eigentums in einem Maß aktualisiert, wie es das seit den ersten Nachkriegsjahren – dem Ahlener Programm der CDU – nicht gegeben hat. Nicht unvermittelt, aber vermittelt. Wenig bei den Armen selbst, aber in der übrigen Gesellschaft, als Bürgerinitiative und als Gemeinplatz weit verbreitet, noch wenig organisiert, vage, aber nicht mehr zu unterdrücken. Daß 20000 Verkehrstote die Opfer des Profitstrebens der Automobilindustrie sind, die ohne Rücksicht auf die Entwicklung des Straßenbaus produziert; daß Versicherungspaläste das Kapital repräsentieren, das sie aus Krankheit schlagen, dessen Kehrseite Krankenhauselend ist; der Widerspruch zwischen der Verschuldung der Gemeinden und der Rendite der Konzerne, die auf ihrem Boden produzieren; zwischen Gastarbeiterausbeutung und Gastarbeiterunterkünften; Kinderelend und den Profiten der Spielzeugindustrie; Miethausprofiten und Miethauselend – das alles sind schon fast Gemeinplätze, der ìSpiegelî ist jede Woche voll davon, ìBildî täglich, in Einzelfällen als Einzelfälle dargestellt, aber so massenhaft wird an diesen Zuständen Anstoß genommen, daß sie nicht mehr verschwiegen werden können. Deutsche-Bank-Sprecher Ulrich jammert über die ìVerteufelung der Gewinneî, über ìdie Angriffe auf unser Wirtschaftssystemî, die ìKritik an den Erträgenî: ìWir alle sind noch immer nicht eindringlich genug, um die Bedeutung der Unternehmergewinne überall verständlich zu machen, ohne die ja in der Freien Marktwirtschaft Fortschritt und Entwicklung unmöglich sindî -daß damit noch Gemeinwohl gemeint sein könnte, nimmt ihm außer den Kapitaleignern selbst kaum einer mehr ab. Eppler 8 will die unpopuläre Erhöhung der Verbrauchssteuern propagandistisch durch Besteuerung der höheren Einkommen absichern. Die CDU hat Angst, daß durch die Ostverträge eine ideologische Aufweichung im Innern der Bundesrepublik die Folge sein könnte – Schröders (9) Hauptargument: Weil die Verteufelung des Kommunismus an Glaubwürdigkeit verlieren könnte, weil Kommunismus heißt: Enteignung, Vergesellschaftung von Produktionsmitteln. Nicht ihren Inhalt bekämpft die CDU, sie bekämpft in den Ostverträgen die ideologische Toleranz einem Gedanken gegenüber, der der Todfeind des Kapitalismus ist. Die Initiativen der Linken nach 1968, sofern sie überhaupt eine größere Basis hatten, hatten die Eigentumsfrage 10 zum Inhalt, stellten einen Angriff auf kapitalistisches Eigentum dar, hatten ihren Reibungspunkt im kapitalistischen Profitstreben, ihren Konsens in der Kritik daran: die Hausbesetzungen in vielen Städten der Bundesrepublik, die Bürgerinitiativen gegen Stadtsanierung, die Initiativen für gemeinnützige Einrichtungen in Stadtrandgebieten – Märkisches Viertel, Frankfurter Nordweststadt, die Bürgerinitiativen gegen Industrieansiedlungen in der Nähe von Wohngebieten. Das Heidelberger SPK (11) hat den Zusammenhang von Krankheit und Kapitalismus so konsequent in einem kollektiven Erkenntnis- und Handlungsprozeß kritisiert, daß die Kader des SPK wegen §129 seit Juli í71 (12) im Gefängnis sitzen. Die Kämpfe der Studenten gegen Prüfungsordnungen, die ihnen das Kapital aufzwingt, selbst die Kampagnen der Jusos gegen Privateigentum in landschaftlichen Erholungsgebieten machen kapitalistisches Eigentum zum Gegenstand der Kritik. Die wichtigsten Streiks waren die im September í69, die sich an den hohen Dividenden des Jahres entzündeten. Die stärkste Kampagne der Studentenbewegung war die gegen den Springerkonzern: ìEnteignet Springerî. Die brutalsten Polizeieinsätze richteten sich gegen die Hausbesetzungen in der Belgiersiedlung in Kassel, wo Frauen und Kinder herausgeprügelt worden sind, gegen die Hausbesetzer in Hannover, die jetzt mit Schadensersatzprozessen fertig gemacht werden. Nach Georgs Ermordung gab es in Berlin einen Aufkleber: ìDie Killerschweine haben unsern Bruder Georg ermordet, weil sie Angst um ihren Zaster haben.î

Sozialdemokratismus und Reformismus

Reformversprechen sind zum Religionsersatz geworden, Opium fürs Volk, das Versprechen auf eine bessere Zukunft, das nur dazu dient, eine psychologische Motivation zugunsten Geduld und Abwarten, Passivität zu liefern. Mit den Anstrengungen, die nötig wären, um Reformen durchzusetzen, könnte man die Revolution selber machen. Wer den Leuten was anderes erzählt, wie die Jusos, und wer die Jusos für die Kraft hält, die wirksame Reformen durchsetzen wird, verkennt die Widerstandskraft des Systems, seine Entschlossenheit, die Gesellschaft an die Verwertungsbedingungen des Kapitals anzupassen und nicht umgekehrt, und längst nicht mehr nur ìmit allen Mitteln des Rechtsstaatsî, verkennt vor allem, daß die Jusos in erster Linie die junge Generation der Sozialdemokraten sind. Ein Unterschied zwischen SPD und CDU besteht trotzdem. Sie schätzen die Arbeiterklasse, das Volk verschieden ein. Die SPD sagt: Zuckerbrot und Peitsche. Die CDU will lieber nur die Peitsche. Die SPD, erfahrener darin, wie man die Arbeiterklasse an der Nase herumführt, Wehner 13, erfahrener darin, wie man die Linken austrickst und austreibt, Brandt, erfahrener darin, wie man sich an die Spitze einer Bewegung stellt, um sie besser abwürgen zu können (die Anti-Atombewegung in Berlin 1958 z.B.) – sie trauen sich mehr Taktieren gegenüber dem Volk zu als die CDU. Die SPD hat die Amnestie durchgesetzt, damit für sich die Gefahr von Solidarisierungen an Studentenprozessen gebannt, die Kontinuität der Kritik an der Justiz unterbrochen, die Linken gegenüber der Justiz und Administration entsolidarisiert und schmeißt sie jetzt, wo es deswegen keinen Aufstand mehr gibt, einzeln aus dem Staatsdienst. Mit ihrer Ostpolitik hält sie sich die Kritik am Scheitern ihrer Reformpolitik vom Hals. Der Berliner Senat hat bei der Besetzung des Bethanienkrankenhauses und Umbenennung in Georg-von-Rauch-Haus die Polizei nicht eingesetzt, stattdessen den Linken das Wasser abgegraben, indem sie es in Senatsregie übernahm. Heinemann hat wegen der Proteste gegen seinen Persienbesuch noch die diplomatische Augenkrankheit gekriegt; während Brandt fuhr, war das Verbot der Ausländerorganisationen schon in Arbeit. Die SPD ist sich des Einflusses, den sie über die Gewerkschaften auf die Arbeiter hat, sicherer, als es die CDU sein kann, die den Gewerkschaften mißtraut, ihren Funktionsmechanismen: Kapitalbildung durch freiwillige Mitgliederbeiträge statt durch Mehrwertschröpfung. Und Posser (14) nimmt mancher die Lüge noch ab, Mahler sei ìMitmenschî, während Brigitte Asdonk in seinem Wirkungsbereich mißhandelt wurde. Den Unterschied zwischen SPD und CDU haben einige Genossen als den zwischen Pest und Cholera definiert. Dazwischen hat das westdeutsche Volk die freie Wahl. Um den gesellschaftlichen Status quo zu halten, rüstet das System auf. Status quo halten heißt: durch europäische Unternehmenskonzentration der amerikanischen Konkurrenz standhalten; durch Grundlagenforschung mit Steuergeldern die Profitraten hoch halten; durch Kapitalexport die Märkte, durch Waffenlieferungen in die Dritten Welt die Befreiungsbewegungen in Schach, durch Auslandsproduktion die Löhne hier niedrig halten; die Siemenshauptversammlung von Kritik an der Carbora-Bassa-Beteiligung frei halten; dem Schah die Kritik an der Todesstrafe in Persien vom Hals halten; Status quo halten heißt: diejenigen, die arm sind, von denen, die die Eigentumsfrage stellen, getrennt halten; die Arbeiterklasse gespalten halten; die Arbeiterklasse durch Vermögensbildung und Reformversprechen hinhalten; die Behauptungen aufrecht halten: Konsumeigentum ist gleich Produktionsmitteleigentum; jeder Angriff auf Privateigentum ist den anderen gleich; alle Angriffe auf Privateigentum sind kriminell; die kapitalistische Produktionsweise ist eine natürliche Angelegenheit; sie ist die beste unter den möglichen und die beste, die man sich denken kann; Kapitalismuskritik dient partikularistischen, egoistischen Interessen einzelner und einzelner Gruppen; an der Inflation sind die Löhne schuld; Unternehmergewinne dienen dem Allgemeinwohl; wer anderer Ansicht ist, ist verstiegen, ist isoliert und letzten Endes kriminell. Das ist der Status quo der Besitzverhältnisse und Ideen, der ohne die Militarisierung der Klassenkämpfe und die Kriminalisierung der Linken nicht gehalten werden kann.

Die Springerpresse

Die Rolle der Springerpresse bei der Militarisierung der Klassenkämpfe ist schon 1968 in der Kampagne ìEnteignet Springerî genau beschrieben worden: ìMan kann das Schema, nach dem die Springerpresse Öffentlichkeit produziert, auf folgende einfache Formel bringen: Jeden Befreiungsversuch der Menschen aus den Zwängen des Spätkapitalismus stellt die Springerpresse als Verbrechen dar. Der politische Revolutionär erhält die Attribute des Gewaltverbrechers. Der politische Kampf erscheint als individualistischer und abstrakter Terror, die imperialistischen Verhinderungsfeldzüge als Ungeziefervertilgungsaktion.î ìDer Springerkonzern bildet die propagandistische Vorhut des aggressiven Antikommunismus. Die Springerpresse ist der Feind der Arbeiterklasse. Sie verstümmelt die Fähigkeit zum politischen Willensausdruck und zum solidarischen Handeln. Aus dem Wunsch des Lesers nach Gerechtigkeit macht die Springerpresse Lynchinstinkte, aus der Sehnsucht nach einer freien Gesellschaft den Haß gegen diejenigen, die sie errichten wollen. Die Springerpresse dient der psychologischen Kriegsvorbereitung. Durch die Feindkonstruktionen will sie sagen: Wenn ihr euch jemals rührt, wenn ihr Scheidungen nicht dem Scheidungsanwalt, Lohnerhöhungen nicht den Tarifverhandlungen, Wohnungen nicht dem Wohnungsamt, Ungerechtigkeiten nicht dem Richter, eure Sicherheit nicht der Polizei, euer Schicksal nicht dem Spätkapitalismus überlaßt, dann kommt Mord, Folter, Vergewaltigung und Verbrechen.î (aus: Untergang der Bildzeitung)

Die Situation hat sich seit der Molotowcocktailveranstaltung im Februar í6815 verschärft. ìBildî hat die Spalte ìBild kämpft für Sie!î eingeführt, und ìBildî meldet tägliche Erfolge von der Kampffront gegen Mietwucher, gegen Ausländerkriminalisierung, gegen Kinderreiche-Familien-Kündigungen, gegen Frührentner- und Rentnerverzweiflung. Noch bevor sich die ausgebeuteten Massen von den Institutionen des Rechtsstaates abwenden, hat ìBildî sich von ihnen abgewandt; noch bevor sich die Unzufriedenheit mit den Institutionen des Klassenstaates als Klassenbewußtsein konstituieren kann, stellt ìBildî sich an die Spitze der Unzufriedenheit, dahin, wo die Nazis 1933 standen, berufen vom Kapital, nicht vom Proletariat. Böll hat das faschistisch genannt, um Mißverständnissen vorzubeugen: ìVerhetzung, Lüge, Dreck.î Er hat damit analytisch und politisch den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Reaktionen zeigten, wie empfindlich das System geworden ist, wie labil der Status quo, wie faschistisch ìBildî, wie nervös das Klima im Springerkonzern.

Die Dialektik von Revolution und Konterrevolution

Es ist nicht die Frage, ob wir die reaktionäre Militarisierung wollen oder nicht, es ist die Frage, ob wir die Verhältnisse, die sie zur faschistischen Militarisierung zwingen, zur revolutionären Mobilisierung ausnutzen können, ob es uns gelingen kann, die reaktionäre Militarisierung in eine revolutionäre umzuwandeln, ob es besser ist, ìsich einfach hinzulegen und zu sterben oder aufzustehen und Widerstand zu leistenî. (Kim Il Sung) Die meisten sagen: Es geht nicht. Die meisten sagen: Die Massen wollen nicht. Viele sagen, jetzt kämpfen, heißt den Faschismus provozieren. Böll sagt: ìSechs gegen 60000000 – das Kapital hat alles, wir hätten nichts.î Sie haben nur den Status quo vor Augen. Sie sehen in der Gewalttätigkeit des Systems nur die Gewalttätigkeit, nicht seine Angst. Sie sehen in der Militarisierung nur die Waffen, nicht das Abbröckeln ihrer Massenbasis. Sie sehen in der Hetze von ìBildî nur die Hetze, nicht die Unzufriedenheit der ìBildî-Leser; sie sehen in dem Bullen mit der MP nur den Bullen mit der MP, nicht das Ausbleiben faschistischer Massenaufmärsche; sie sehen in dem Terror gegen uns nur den Terror, nicht die Angst vor der sozialen Explosivkraft der RAF, die sie ìim Keim erstickenî müssen. Sie sehen in der politischen Apathie des Proletariats nur die Apathie, nicht den Protest gegen ein System, für das es sich nicht zu engagieren lohnt; sie sehen in der hohen Selbstmordquote des Proletariats nur den Akt der Verzweiflung, nicht den Protest. Sie sehen in der Unlust des Proletariats zum ökonomischen Kampf nur die Unlust zum Kampf, nicht die Weigerung, für läppische Prozente und blöden Konsum zu kämpfen. Sie sehen in der gewerkschaftlichen Unorganisiertheit des Proletariats nur die Unorganisiertheit, nicht das Mißtrauen gegen die Gewerkschaftsbürokratien als Komplizen des Kapitals. Sie sehen in der Aggressivität der Bevölkerung gegen die Linken nur die Aggressivität gegen die Linken, nicht den Haß auf die sozial Privilegierten. Sie sehen in unserer Isolierung von den Massen nur unsere Isolierung von den Massen, nicht die wahnwitzigen Anstrengungen, die das System unternimmt, um uns von den Massen zu isolieren. Sie sehen in der langen Untersuchungshaft der Genossen nur die lange Untersuchungshaft, nicht die Angst des Systems vor den freien Genossen der RAF. Sie sehen im Rausschmiß von DKP-Lehrern nur das Ende des Marsches durch die Institutionen, nicht den Anfang der Revolutionierung der Kinder und Eltern, die erstickt werden soll. Sie sehen in allem nur die gegenwärtige Bewegung, nicht die zukünftige, nur das Schlechte, nicht das Gute: die Dialektik von Revolution und Konterrevolution. Wir sagen nicht, daß es leicht ist, Guerilla zu machen, daß die Massen nur darauf warten, sich der Guerilla anzuschließen. Wir glauben aber vor allem nicht, daß die Situation von selbst umschlägt. Wir glauben nicht, daß die Guerilla aus Massenkämpfen spontan entstehen kann, wir halten solche Vorstellungen für unrealistisch. Eine aus Massenkämpfen spontan entstehende Guerilla ist das Blutbad, nicht die Guerilla. Wir glauben nicht, daß die Guerilla sich als ìillegaler Stabî einer legalen Organisation bilden kann. Der illegale Stab würde zur Illegalisierung der Organisation führen, d.h. ihrer Liquidation, sonst nichts. Wir glauben nicht, daß der Begriff von der Guerilla von selbst aus politischer Arbeit entstehen kann. Wir glauben, daß die Möglichkeiten und spezifischen Funktionen der Guerilla im Klassenkampf erst dadurch kollektiv denkbar, kollektiv faßbar werden, daß die Guerilla da ist, angesichts des Terrors der Bewußtseinsindustrie. Wir haben gesagt: Erfolgsmeldungen über uns können nur heißen: verhaftet oder tot. Wir meinen damit, daß die Guerilla sich ausbreiten wird, Fuß fassen wird, daß die Entwicklung der Klassenkämpfe selbst das Konzept durchsetzen wird, aber nur dann, wenn es noch welche gibt, die es tun, die handeln, die nicht demoralisiert sind, die sich nicht einfach hinlegen. Wir meinen, daß die Idee der Guerilla, die Mao, Fidel, Che, Giap 16, Marighela entwickelt haben, eine gute Idee ist, daß niemand sie mehr vom Tisch fegen kann, daß man die Schwierigkeiten, sie praktisch durchzusetzen, unterschätzt hat, wenn man vor den Schwierigkeiten, mit denen wir zu kämpfen haben, nur erschrickt, daß das auch eine Unterschätzung der Schwierigkeiten beinhaltet, mit denen die Guerilla, wo sie schon weiter und in den Massen verankert ist, zu kämpfen hat. Wir meinen, daß das Berührungsangst ist vor dem Eingeständnis dessen, was das Kapital zu inszenieren bereit ist, wenn es um die Sicherung seiner Verwertungsbedingungen geht, womit es nie gezögert hat: In der Pariser Kommune nicht, 1918 in Deutschland nicht, 1933 nicht, in Algerien, Vietnam, Kongo, Kuba, Lateinamerika, Mozambique, Attika (17), Los Angeles, Kent (18), Augsburg und Hamburg nicht.

Die Eigentumsfrage in allen Bewegungen zur Hauptfrage machen! Gegen die reaktionäre Militarisierung die revolutionäre Guerilla propagieren!

ìKeine Partei kann sich als revolutionär bezeichnen, wenn sie sich nicht auf den bewaffneten Kampf vorbereitet, und zwar auf allen Stufen der Partei. Das ist das einzige Mittel, der Reaktion auf jeder Etappe des Revolutionsprozesses mit einem Maximum an Wirksamkeit entgegenzutreten. Jede Vernachlässigung dieses Standpunktes kann dazu führen, sich die Chancen einer revolutionären Situation entgehen zu lassen.î (Aus: 30 Fragen an einen Tupamaro) Das verstehen wir unter DEM VOLK DIENEN!

4.

Über aktuelle Einzelfragen

Ruhlandprozeß

Gäbe es in der Bundesrepublik noch eine liberale Presse, der Prozeß wäre ein Skandal gewesen. Ruhland 19 war nie so nah an der Roten Armee Fraktion dran, wie er es darstellt. Seine Beflissenheit, seine Berufung auf Ermittlungsergebnisse statt die eigene Erinnerung, die Tatsache, daß Mahlers Verteidiger Schily zu diesem Prozeß nicht zugelassen worden ist, die Tatsache, daß von Prozeßbeginn an feststand, daß es ein Urteil geben werde, das weder Bundesanwaltschaft noch Pflichtverteidigung anfechten würden (die ìFAZî berichtete darüber), eine Verhandlungsführung, die der ìFrankfurter Rundschauî so vorkommt, ìals bespreche ein netter Lehrer mit einem sympathischen Schüler ein längst bekanntes Stückî – daß das alles mit Wahrheitsfindung und Rechtsstaatlichkeit überhaupt nichts mehr zu tun hat, ist überdeutlich. Die Beteuerung, Ruhland sage bestimmt die Wahrheit, die Drohung, die Leute, die er belastet, sagten nicht die Wahrheit, das Vorurteil, wer mit der Klassenjustiz nicht kollaboriert, belaste sich selbst – eben das ist Klassenjustiz, ist Schauprozeß, macht ihn – funktional überladen – zum Bestandteil der allgemeinen Offensive des Kapitals gegen die Linke als Vorhut der Arbeiterklasse in der Bundesrepublik und Westberlin. Einer am Klassenwiderspruch sich zunehmend polarisierenden Öffentlichkeit kann man V-Leute, wie früher in den Kommunistenprozessen, wie Urbach 20, nicht mehr anbieten. Die linke Öffentlichkeit soll mit dem Kronzeugen aus der Retorte der Sicherungsgruppe Bonn eingeschüchtert werden und wird es sicher auch. Wer dabei vollends in Arsch geht, ist Ruhland selbst, seitdem er Freund und Feind nicht mehr unterscheiden kann, oben nicht von unten, die Revolution nicht von der Konterrevolution, sich armes Schwein nicht von denen, die das mit ihm abziehen. Stadtguerilla machen heißt, sich von der Gewalt des Systems nicht demoralisieren zu lassen. Es gibt keinen Grund, sich von einem Prozeß, der uns politisch und moralisch recht gibt, deswegen demoralisieren zu lassen, weil er eben zu diesem Zweck veranstaltet worden ist. Der Ruhlandprozeß ist nur ein sehr äußerliches Ereignis innerhalb der historischen Entwicklung, innerhalb der Entwicklung der Klassenkämpfe, innerhalb derer es richtig ist, Stadtguerilla zu machen.

Über Verrat

Es gibt Leute, die meinen, an dem, was Homann 21 und Gen. so herumerzählen, könnte was Wahres dran sein. Zumindest Homann, meinen sie, habe doch nicht nur Stroh im Hirn. Sie nehmen ihn als das, als was er sich im ìSpiegelî präsentiert hat: als ìpolitisch Gebildetenî; zum gleichen Wortschatz gehören Verführer und Verführte. Mit dem Klassengegensatz haben diese Attribute nichts zu tun, eine Aussage wird dadurch nicht richtig, daß ein Gebildeter sie macht, daß einer sie macht, der auf die Techniken von ìSpiegelî-Journalisten eingehen kann. Das ist das Wesen des Marxismus, der Dialektik von Sein und Bewußtsein, daß Aussage bei der Polizei und richtige Auskunft über revolutionäre Strategie einander ausschließen. Marxismus kann nur von Marxisten gelehrt werden, hat Margharita von Brentano (22) dem ìSpiegelî erklärt, was Mandel zu sagen hat, kann Schwan (23) nicht buchstabieren. Über Möglichkeiten der gesellschaftlichen Veränderung kann, wer am Status quo interessiert ist, keine Auskunft geben. Das ist aber die Verfassung des Verräters, daß er am Status quo interessiert ist, daß er zurück will an seinen angestammten Platz in der Klassengesellschaft, daß er sich unter veränderten Bedingungen nicht zurecht findet, nur in seinem gewohnten Milieu Identität hat, Objekt der Entwicklung bleiben will. Ruhland fühlt sich in seiner alten Rolle als krimineller Proletarier wohl, in Handschellen und ausgebeutet. Homann in der Rolle des lumpenproletarisch-verlorenen Sohnes, der wie eh und je auf dem Strich der Bourgeoisie – beim ìSpiegelî und ìkonkretî – seine Haut, keinen interessanten Aspekt in dieser Angelegenheit zu Markte trägt; die Sturm (24) ist von einem Seitensprung heimgekehrt in den Schoß der Familie. Ruhland bleibt Opfer, Homann Konsument, der Ungebildete zahlt zu, der Gebildete profitiert – der Klassenunterschied ist wieder hergestellt, die Legalität, der scheinbare Naturzustand. Die ìFAZî schreibt über Homann: ì… Journalist und bildender Künstler mit politisch nicht geschulter, aber sensibler Intelligenzî; über Ruhland: ì… er will kein Bösewicht sein, er ist vielleicht ein Biedermann von arglosem Gemüt. Gegenüber seinen Bewachern im Gerichtssaal, den beiden jungen Schutzpolizeibeamten, hat er ein ganz natürliches, kameradschaftliches Gebarenî. Die psychische Verfassung des Verräters ist käuflich und konservativ. Die konservative ìFAZî sympathisiert mit Sohn und Gesinde. Wir haben die falsche Faszination, die Illegalität hat, unterschätzt. Wir haben die Verbindlichkeit, mit der einige Organisationen arbeiten, überschätzt. Das heißt, wir haben nicht alle Implikationen der Studentenbewegung als einer Bewegung relativ Privilegierter berücksichtigt, nicht genug beachtet, daß für viele und wie viele von der Politisierung der Jahre 67/68 nicht mehr übrig geblieben ist als eine neue Möglichkeit, sich zu privilegieren. Insofern es natürlich auch sehr angenehm sein kann, ein bißchen Marxismus zu kennen, durchzublicken, über die ökonomischen Bedingungen von Herrschaft und ihre psychischen Vermittlungen ein bißchen aufgeklärt zu sein, entlastet vom selbstquälerischen Leistungsdruck eines bürgerlichen Über-Ichs, von entfremdeten Umgangsformen. Marxismus als Inventarstück intellektuellen Wohl- und Besitzstandes, erworben aufgrund von Privilegierung, nicht sozialisiert, um dem Volk zu dienen. Die Bevorzugung gewisser Handlungen wegen ihrer Illegalität ist Ausdruck eben jenes bürgerlichen Eigennutzes, von dem die Studentenbewegung von ihren Voraussetzungen her nicht frei sein konnte, von Mitläufer- und Söldnermentalität. Die mühsame, langwierige Kleinarbeit der Stadtguerilla, die ihre Existenz mit allem, was dazu gehört, überhaupt erstmal aufbauen muß, muß Leuten, die so falsch programmiert dazu stoßen, in der Tat zum Horrortrip werden. Wer mit kriminellen Vorstellungen daher kommt, wer nur seine persönliche Lage verbessern will, wird sie mit einer gewissen Zwangsläufigkeit durch Verrat verbessern. Wir haben geglaubt, daß, wenn einer sagt, er habe in der und der Organisation so und so lange mitgearbeitet, dann weiß der, was politische Arbeit ist, was Verbindlichkeit, sonst hätten die ihn schon gefeuert. Wir wissen jetzt, daß wir den Begriff von politischer Verbindlichkeit, der die Voraussetzung für Stadtguerilla ist, selbst zu vermitteln haben, daß wir Fehler machen, wenn wir uns einfach auf andere verlassen. Wir meinen allerdings, daß es für uns sehr schwer sein wird, allein durch die Vermeidung unserer Fehler die Verräterei zu verhindern. Wir meinen, daß ein falscher Begriff von der Funktion der Polizei und der Justiz, ein falscher Begriff von DEM VOLK DIENEN, eine falsche Behandlung der Widersprüche innerhalb der neuen Linken die Verräterei begünstigt hat. Solange Verräter noch bei Genossen landen können, nicht mal die Fresse voll kriegen, sogar noch Verständnis dafür finden, daß sie um der schnellen Rekonstruktion ihrer bürgerlichen Existenz willen anderer Existenz vernichten, weil sie keinen Tag länger im Knast aushalten konnten, andere für Jahre reinbringen, andere den Exekutionskommandos der Polizei ausliefern; solange die Zusammenarbeit mit der bewaffneten Macht des Kapitals immer noch eher toleriert wird als eine politische Meinungsverschiedenheit, privat geduldet wird, was man politisch längst verurteilt hat – solange wird es Verräterei geben. Ohne den Liberalismus innerhalb der Linken zu kritisieren, können wir die Verräterei nicht abschaffen. Verräter müssen aus den Reihen der Revolution ausgeschlossen werden. Toleranz gegenüber Verrätern produziert neuen Verrat. Verräter in den Reihen der Revolution richten mehr Schaden an, als die Polizei ohne sie anrichten kann. Wir meinen, das gilt allgemein. Von der Drohung, sie würden dann noch mehr verraten, darf man sich dabei nicht bestimmen. Von der Tatsache, daß sie arme Schweine sind, darf man sich nicht erpressen lassen. Das Kapital wird Menschen solange zu armen Schweinen machen, bis wir seine Herrschaft abgeschafft haben. Wir sind für die Verbrechen des Kapitals nicht verantwortlich.

Über Bankraub

Manche sagen: Bankraub ist nicht politisch. Aber seit wann ist die Frage der Finanzierung einer politischen Organisation keine politische Frage. Die Stadtguerillas in Lateinamerika nennen Bankraub ìEnteignungsaktionenî. Niemand behauptet, daß der Bankraub für sich an der Ausbeuterordnung etwas ändert. Für die revolutionäre Organisation bedeutet er erstmal nur die Lösung ihres Finanzierungsproblems. Er ist logistisch richtig, weil anders das Finanzierungsproblem gar nicht zu lösen ist. Er ist politisch richtig, weil er eine Enteignungsaktion ist. Er ist taktisch richtig, weil er eine proletarische Aktion ist. Er ist strategisch richtig, weil er der Finanzierung der Guerilla dient. Ein Politikbegriff, der sich von der parlamentarischen Demokratie herleitet, der Politikbegriff des Konkurrenzkapitalismus, der den Klassenantagonismus nur als Spiel der Kräfte erfaßt, der die Institutionen des Klassenstaates noch für Institutionen eines Rechtsstaats hält und Fortschritt und Humanität darin für gut aufgehoben, kann Bankraub nicht erfassen. In den Metropolen des Imperialismus kann die Organisierung des antiimperialistischen Kampfes als gleichzeitig legalem und illegalem, politischem und bewaffnetem Kampf auf den Bankraub nicht verzichten. Er gibt die Richtung an, die gemeint ist: Enteignung; und die Methode, mit der die Diktatur des Volkes gegen die Feinde des Volkes nur errichtet werden kann: bewaffnet.

Über Logistik und Kontinuität

Vielen Genossen imponieren die Aktionen der Tupamaros. Sie verstehen nicht, warum wir keine populären Aktionen machen, uns stattdessen mit Logistik beschäftigen. Sie machen sich nicht die Mühe, sich vorzustellen, was Stadtguerilla ist und wie das funktioniert. Es ist wahrscheinlich schon Bosheit, wenn die Genossen die Meinung von Ruhlands Düsseldorfer Richter nachbeten, Ruhland sei der Handwerker und Knacker des Haufens gewesen. Abstrakt ist ihnen das Problem kapitalistischer Arbeitsteilung schon begegnet, praktisch stellen sie sich den proletarischen Genossen immer noch als den All-round-Handwerker aus der oberschlesischen Idylle vor. Daß die technischen Mittel nur in einem kollektiven Arbeits- und Lernprozeß beschafft werden können, daß Stadtguerilla tendenziell die Aufhebung von Arbeitsteilung sein muß, soll nicht die Verhaftung eines einzelnen die Katastrophe für alle sein – soweit reicht die Phantasie der Genossen nicht. Ohne die logistischen Probleme teilweise gelöst zu haben, ohne sich selbst bei der Lösung logistischer Probleme kennengelernt zu haben, ohne in kollektiven Lernprozessen kollektive Arbeitsprozesse eingeleitet zu haben, wird der Ausgang von Aktionen technisch, psychisch und politisch dem Zufall überlassen. Die Lösung der logistischen Probleme schließt die Sicherung der Kontinuität der revolutionären Organisation ein. Wir messen der taktischen Aufgabe, die Kontinuität der Roten Armee Fraktion zu sichern, große Bedeutung bei. So wie es das Interesse des Kapitals ist, zu teilen, zu unterbrechen, zu entsolidarisieren, zu isolieren, geschichtliche Zusammenhänge zu leugnen -im Bereich der Produktion wie im Bereich des Wohnens, des Verkehrs, der Meinungsbildung, der Erziehung -, um die Kontinuität der Profite zu sichern, so ist in allem das Gegenteil das Interesse der proletarischen Revolution: Einheit, Kontinuität, Geschichts- und Klassenbewußtsein. Ohne organisatorische Kontinuität, ohne die Ergebnisse revolutionärer Prozesse permanent organisatorisch zu sichern, überläßt man revolutionäre Prozesse der Anarchie des Systems, dem Zufall, geschichtsloser Spontaneität. – Die Vernachlässigung der Frage der organisatorischen Kontinuität halten wir für eine Erscheinungsform des Opportunismus.

Über Solidarität

Der revolutionäre Prozeß ist eben deswegen einer, weil er die Gesetze kapitalistischer Warenproduktion und Austauschs sich zum Objekt macht und nicht ihr Objekt ist. Er kann nicht mit den Kriterien dieses Marktes gemessen werden. Er kann nur mit den Kriterien gemessen werden, die gleichzeitig die Erfolgskriterien dieses Marktes außer Kraft setzen. Solidarität, indem sie nicht von den Kriterien des Marktes ausgeht, setzt diese außer Kraft. Solidarität ist politisch, nicht erst als Solidarität mit Politischen, sondern als Weigerung, nur unter dem Büttel des Wertgesetzes, nur unter dem Aspekt von Tauschwert zu handeln. Solidarität ist ihrem Wesen nach herrschaftsfreies Handeln, als solches immer Widerstand gegen den Einfluß der herrschenden Klasse auf die Beziehungen der Menschen zueinander, als Widerstand gegen die herrschende Klasse immer richtig. Im Sinne des Systems sind Leute, deren Handlungen sich nicht an den Erfolgskriterien des Systems orientieren, Ausgeflippte und Trottel oder Versager. Im Sinne der Revolution ist jeder, der sich solidarisch verhält, wer es auch sei, ein Genosse. Solidarität wird zur Waffe, wenn sie organisiert und konsequent angewendet wird: gegenüber Gerichten, Polizei, Behörden, Vorgesetzten, Spitzeln, Verrätern. Wenn jede Zusammenarbeit mit denen verweigert wird, ihnen keine Mühe erspart, kein Beweis erleichtert, keine Information geschenkt, kein Aufwand abgenommen wird. Zur Solidarität gehört: den Liberalismus innerhalb der Linken bekämpfen, Widersprüche innerhalb der Linken wie Widersprüche im Volk behandeln und nicht so, als seien sie der Klassenwiderspruch. Jede politische Arbeit ist auf Solidarität angewiesen. Ohne Solidarität ist sie der Repression schutzlos ausgeliefert. ìWir müssen nach Möglichkeit unnötige Opfer vermeiden. Alle Menschen in den Reihen der Revolution müssen füreinander sorgen, müssen sich liebevoll zueinander verhalten, einander helfen.î

DEM VOLK DIENEN! DIE EIGENTUMSFRAGE ÜBERALL ZUR HAUPTFRAGE MACHEN! DEN BEWAFFNETEN KAMPF UNTERSTÜTZEN! DIE REVOLUTIONÄRE GUERILLA AUFBAUEN! SIEG IM VOLKSKRIEG!

ìDer bewaffnete Kampf ist eine technische Angelegenheit und erfordert deshalb technische Kenntnisse: Ausbildung, Kampfmoral und schließlich Praxis. Auf diesem Gebiet kostet die Improvisation viele Menschenleben und führt zu Fehlschlägen. Die »Spontaneität«, mit der sich diejenigen brüsten, die vage von der Revolution des Volkes, »der Massen«, reden, ist entweder einfach eine Ausrede oder besteht darin, sich in der entscheidenden Phase des Klassenkampfes auf die Improvisation zu verlassen. Jede avantgardistische Bewegung muß, wenn sie im entscheidenden Augenblick des Kampfes sich selbst treu bleiben will, eingreifen und es verstehen, die Gewalt des Volkes gegen die Unterdrückung technisch in die richtigen Bahnen zu lenken, damit das Ziel mit möglichst wenig Verlusten erreicht wird.î ALLE MACHT DEM VOLK!

The Concept Urban Guerrilla – April 1971 (German)

This communiqué first appeared in April of 1971 and was written partially in response to an essay written by former Red Army Faction leader Horst Mahler. Mahler, in prison at the time, had written an essay purporting to explain the position of the RAF and urban guerrillas in general. The RAF disagreed vociferously with Mahler’s work, possibly because they hadn’t sanctioned it beforehand.

This communiqué, generally attributed to Ulrike Meinhof, was the first to use the term Red Army Faction, thus giving the group a name beyond the derogatory “Baader-Meinhof Gang” that the German press had been utilizing. The communiqué was also the first the use the distinctive RAF logo featuring a Soviet Star, covered by a Kalashnikov Rifle, with the letters “RAF” superimposed on top. Later the Kalashnikov would be replaced by a Hechler and Koch machine pistol.

Zwischen uns und dem Feind einen klaren Trennungsstrich ziehen! Mao

Wenn der Feind uns bekämpft, ist das gut und nicht schlecht – Ich bin der Meinung, daß es für uns – sei es für den Einzelnen, für eine Partei, eine Armee oder eine Schule – schlecht ist, wenn der Feind nicht gegen uns Front macht – denn in diesem Fall würde es doch bedeuten, daß wir mit dem Feind unter einer Decke steckten. Wenn wir vom Feind bekämpft werden, dann ist das gut. denn es ist ein Beweis, daß wir zwischen uns und dem Feind einen klaren Trennungsstrich gezogen haben. Wenn uns der Feind energisch entgegentritt, uns in den schwärzesten Farben malt und gar nichts bei uns gelten läßt, dann ist das noch besser. denn es zeugt davon, daß wir nicht nur zwischen uns und dem Feind eine klare Trennungslinie gezogen haben, sondern daß unsere Arbeit auch glänzende Erfolge gezeitigt hat. Mao Tse Tung, 26. Mai 1939

I. Konkrete Antworten auf konkrete Fragen

Ich beharre fest darauf, daß jemand, der keine Untersuchung angestellt hat, auch kein Mitspracherecht haben kann. Mao Einige Genossen sind mit ihrem Urteil über uns schon fertig. Für sie ist es eine ìDemagogie der bürgerlichen Presseî, diese ìanarchistische Gruppeî mit der sozialistischen Bewegung überhaupt in Verbindung zu bringen. Indem sie ihn falsch und denunziatorisch benutzen, hebt sich ihr Anarchismusbegriff von dem der Springerpresse nicht ab. Auf einem so miesen Niveau möchten wir uns mit niemandem unterhalten. Viele Genossen wollen wissen, was wir uns dabei denken. Der Brief an ì883î vom Mai 70 war zu allgemein. das Tonband, das Michele Ray hatte, wovon Auszüge im ìSpiegelî erschienen sind, war ohnehin nicht authentisch und stammte aus dem Zusammenhang privatistischer Diskussion. Die Ray wollte es als Gedächtnisstütze für einen selbständigen Artikel von sich benutzen. Sie hat uns reingelegt, oder wir haben sie überschätzt. Wäre unsere Praxis so überstürzt wie einige Formulierungen dort, hätten sie uns schon. Der ìSpiegelî hat der Ray ein Honorar von 1000 Dollar dafür bezahlt. Daß fast alles, was die Zeitungen über uns schreiben – und wie sie es schreiben – alles -, gelogen ist, ist klar. Entführungspläne mit Willy Brandt sollen uns zu politischen Hornochsen stempeln, die Verbindung zwischen einer Kindsentführung und uns zu Verbrechern, die in der Wahl der Mittel skrupellos sind. Das geht bis in die ìgesicherten Einzelheitenî in ìKonkretî, wo allerdings schon die für die Sache belanglosen Details nur zusammengeschludert wurden. Daß es bei uns ìOffiziere und Soldatenî gäbe, daß jemand jemandem ìhörigî sei, daß jemals jemand ìliquidiertî werden sollte, daß Genossen, die sich von uns getrennt haben, noch was von uns zu befürchten hätten, daß wir uns mit der vorgehaltenen Knarre Zutritt zu Wohnungen oder Pässe verschafft hätten, daß ìGruppenterrorî ausgeübt würde -das alles ist nur Dreck. Wer sich die illegale Organisation von bewaffnetem Widerstand nach dem Muster von Freikorps und Feme vorstellt, will selbst das Pogrom. Psychische Mechanismen, die solche Projektionen produzieren, sind in Horkheimer/Adornos ìAutoritärer Persönlichkeitî und in Reichs ìMassenpsychologie des Faschismusî im Zusammenhang mit dem Faschismus analysiert worden. Der revolutionäre Zwangscharakter ist eine contradictio in adjecto – ein Widerspruch, der nicht geht. Eine revolutionäre politische Praxis unter den herrschenden Bedingungen – wenn nicht überhaupt – setzt die permanente Integration von individuellem Charakter und politischer Motivation voraus, d.h. politische Identität. Marxistische Kritik und Selbstkritik hat mit ìSelbstbefreiungî nichts, dagegen mit revolutionärer Disziplin sehr viel zu tun. Wer hier ìnur Schlagzeilen machenî wollte, waren ganz sicher nicht einmal irgendwelche ìlinken Organisationenî, die – anonym – als Verfasser firmieren, sondern ìKonkretî selbst, dessen Herausgeber auch sonst als linke Hand von Eduard Zimmermann Image-Pflege treibt, um diese bestimmte Wichsvorlage in einer bestimmten Marktlücke zu behaupten. Auch viele Genossen verbreiten Unwahrheiten über uns. Sie machen sich damit fett, daß wir bei ihnen gewohnt hätten, daß sie unsere Reise in den Nahen Osten organisiert hätten, daß sie über Kontakte informiert wären, über Wohnungen, daß sie was für uns täten, obwohl sie nichts tun. Manche wollen damit nur zeigen, daß sie ìinî sind. So hat es Günther Voigt erwischt, der sich gegenüber Dürrenmatt zum Baader-Befreier aufgeblasen hatte, was er bereut haben wird, als die Bullen kamen. Das Dementi, auch wenn es der Wahrheit entspricht, ist dann gar nicht so einfach. Manche wollen damit beweisen, daß wir blöde sind, unzuverlässig, unvorsichtig, durchgeknallt. Damit nehmen sie andere gegen uns ein. In Wirklichkeit schließen sie nur von sich auf uns. Sie konsumieren. Wir haben mit diesen Schwätzern, für die sich der antiimperialistische Kampf beim Kaffee-Kränzchen abspielt, nichts zu tun. – Solche, die nicht schwatzen, die einen Begriff von Widerstand haben, denen genug stinkt, um uns eine Chance zu wünschen, die uns unterstützen, weil sie wissen, daß ihr Kram lebenslängliche Integration und Anpassung nicht wert ist, gibt es viele. Die Wohnung in der Knesebeckstraße 89 (Mahler-Verhaftung) ist nicht durch eine Schlamperei von uns hochgegangen, sondern durch Verrat. Der Denunziant war einer von uns. Dagegen gibt es für die, die das machen, was wir machen, keinen Schutz. dagegen, daß Genossen von den Bullen fertig gemacht werden, daß einer den Terror nicht aushalten kann, den das System gegen die entfaltet, die es tatsächlich bekämpfen. Sie hätten nicht die Macht, wenn sie nicht die Mittel hätten, die Schweine. Manche geraten durch uns in einen unerträglichen Rechtfertigungsdruck. Um der politischen Auseinandersetzung mit uns auszuweichen, der Infragestellung der eigenen Praxis durch unsere Praxis, werden sogar einfache Fakten verdreht. So wird z.B. immer noch behauptet, Baader hätte nur drei oder neun oder zwölf Monate abzusitzen gehabt, obwohl die richtigen Daten leicht zu ermitteln sind – drei Jahre für Brandstiftung, sechs Monate von früher auf Bewährung, sechs Monate schätzungsweise für Urkundenfälschung etc. – der Prozeß stand noch bevor. Von diesen 48 Monaten hatte Andreas Baader 14 in zehn hessischen Gefängnissen abgesessen – neun Verlegungen wegen schlechter Führung, d.h. Organisierung von Meuterei, Widerstand. Das Kalkül, mit dem die verbleibenden 34 Monate auf drei, neun und zwölf heruntergefeilscht worden sind, hatte den Zweck, der Gefangenenbefreiung vom 14. Mai auch noch den moralischen Wind aus den Segeln zu nehmen. So rationalisieren einige Genossen ihre Angst vor den persönlichen Konsequenzen, die die politische Auseinandersetzung mit uns für sie haben würde. Die Frage, ob die Gefangenenbefreiung auch dann gemacht worden wäre, wenn wir gewußt hätten, daß ein Linke dabei angeschossen wird – sie ist uns oft genug gestellt worden -, kann nur mit Nein beantwortet werden. Die Frage – was wäre gewesen, wenn, ist aber vieldeutig – pazifistisch, platonisch, moralisch, unparteiisch. Wer ernsthaft über Gefangenenbefreiung nachdenkt, stellt sie nicht, sondern sucht sich die Antwort selbst. Mit ihr wollen Leute wissen, ob wir so brutalisiert sind, wie uns die Springerpresse darstellt, da soll uns der Katechismus abgefragt werden. Sie ist ein Versuch, an der Frage der revolutionären Gewalt herumzufummeln, revolutionäre Gewalt und bürgerliche Moral auf einen Nenner zu bringen, was nicht geht. Es gab bei Berücksichtigung aller Möglichkeiten und Umstände keinen Grund für die Annahme, daß ein Ziviler sich noch dazwischenwerfen könnte und würde. Daß die Bullen auf so einen keine Rücksicht nehmen würden, war uns klar. Der Gedanke, man müßte eine Gefangenenbefreiung unbewaffnet durchführen, ist selbstmörderisch. Am 14. Mai, ebenso wie in Frankfurt, wo zwei von uns abgehauen sind, als sie verhaftet werden sollten, weil wir uns nicht einfach verhaften lassen -haben die Bullen zuerst geschossen. Die Bullen haben jedesmal gezielte Schüsse abgegeben. Wir haben z.T. überhaupt nicht geschossen, und wenn, dann nicht gezielt – in Berlin, in Nürnberg, in Frankfurt. Das ist nachweisbar, weil es wahr ist. Wir machen nicht ìrücksichtslos von der Waffe Gebrauchî. Der Bulle, der sich in dem Widerspruch zwischen sich als ìkleinem Mannî und als Kapitalistenknecht, als kleinem Gehaltsempfänger und Vollzugsbeamten des Monopolkapitals befindet, befindet sich nicht im Befehlsnotstand. Wir schießen, wenn auf uns geschossen wird. Den Bullen, der uns laufen läßt, lassen wir auch laufen. Es ist richtig, wenn behauptet wird, mit dem immensen Fahndungsaufwand gegen uns sei die ganze sozialistische Linke in der Bundesrepublik und Westberlin gemeint. Weder das bißchen Geld, das wir geklaut haben sollen, noch die paar Auto- und Dokumentendiebstähle, derentwegen gegen uns ermittelt wird, auch nicht der Mordversuch, den man uns anzuhängen versucht, rechtfertigen für sich den Tanz. Der Schreck ist den Herrschenden in die Knochen gefahren, die schon geglaubt hatten, diesen Staat und alle seine Einwohner und Klassen und Widersprüche bis in den letzten Winkel im Griff zu haben, die Intellektuellen wieder auf ihre Zeitschriften reduziert, die Linken wieder in ihre Zirkel eingeschlossen, den Marxismus-Leninismus entwaffnet, den Internationalismus demoralisiert zu haben. So zimperlich freilich, wie die sich aufführten, so verletzbar ist die Machtstruktur, die sie repräsentieren, nicht. Man sollte sich von ihrem Gezeter nicht dazu verleiten lassen, selbst große Töne zu spucken. Wir behaupten, daß die Organisierung von bewaffneten Widerstandsgruppen zu diesem Zeitpunkt in der Bundesrepublik und Westberlin richtig ist, möglich ist, gerechtfertigt ist. Daß es richtig, möglich und gerechtfertigt ist, hier und jetzt Stadtguerilla zu machen. Daß der bewaffnete Kampf als ìdie höchste Form des Marxismus-Leninismusî (Mao) jetzt begonnen werden kann und muß, daß es ohne das keinen antiimperialistischen Kampf in den Metropolen gibt. Wir sagen nicht, daß die Organisierung illegaler bewaffneter Widerstandsgrupen legale proletarische Organisationen ersetzen könnte und Einzelaktionen Klassenkämpfe, und nicht, daß der bewaffnete Kampf die politische Arbeit im Betrieb und im Stadtteil ersetzen könnte. Wir behaupten nur, daß das eine die Voraussetzung für den Erfolg und den Fortschritt des anderen ist. Wir sind keine Blanquisten und keine Anarchisten, obwohl wir Blanqui für einen großen Revolutionär halten und den persönlichen Heroismus vieler Anarchisten für ganz und gar nicht verächtlich. Unsere Praxis ist kein Jahr alt. Die Zeit ist zu kurz, um schon von Ergebnissen reden zu können. Die große Öffentlichkeit, die uns die Herren Genscher, Zimmermann & Co. verschafft haben, läßt es uns aber propagandistisch opportun erscheinen, schon jetzt einiges zu bedenken zu geben. ìWenn ihr allerdings wissen wollt, was die Kommunisten denken, dann seht auf ihre Hände und nicht auf ihren Mundî, sagt Lenin.

II. Metropole Bundesrepublik

Die Krise entsteht nicht so sehr durch den Stillstand der Entwicklungsmechanismen als vielmehr durch die Entwicklung selbst. Da sie einzig das Anwachsen von Profit zum Ziel hat, speist diese Entwicklung mehr und mehr den Parasitismus und die Vergeudung, benachteiligt sie ganze soziale Schichten, produziert sie wachsende Bedürfnisse, die sie nicht befriedigen kann, und beschleunigt sie den Zerfall des gesellschaftlichen Lebens. Nur ein monströser Apparat kann die provozierten Spannungen und Revolten durch Meinungsmanipulation und offene Repression kontrollieren. Die Rebellion der Studenten und der Negerbewegung in Amerika, die Krise, in die die politische Einheit der amerikanischen Gesellschaft geraten ist, die Ausdehnung der studentischen Kämpfe in Europa, der heftige Wiederbeginn und die neuen Inhalte des Arbeiter- und Massenkampfes bis hin zur Explosion des ìMaiî in Frankreich, zur tumultuarischen Gesellschaftskrise in Italien und zum Wiederaufkommen von Unzufriedenheit in Deutschland kennzeichnen die Situation. Il Manifesto – Notwendigkeit des Kommunismus Aus These 33

Die Genossen von Il Manifesto nennen bei dieser Aufzählung die Bundesrepublik zurecht an letzter Stelle und benennen das, was die Situation hier kennzeichnet, nur vage als ìUnzufriedenheitî. Die Bundesrepublik, von der Barzel vor sechs Jahren noch gesagt hat, sie sei ein wirtschaftlicher Riese, aber ein politischer Zwerg – ihre ökonomische Stärke ist seither nicht weniger geworden, ihre politische Stärke mehr, nach innen und außen. Mit der Bildung der Großen Koalition 1966 kam man der politischen Gefahr, die aus der damals bevorstehenden Rezession hätte spontan entstehen können, zuvor. Mit den Notstandsgesetzen hat man sich das Instrument geschaffen, das einheitliches Handeln der Herrschenden auch in zukünftigen Krisensituationen sichert – die Einheit zwischen politischer Reaktion und allen, denen an Legalität noch gelegen sein würde. Der sozial-liberalen Koalition ist es gelungen, die ìUnzufriedenheitî, die sich durch Studentenbewegung und außerparlamentarische Bewegung bemerkbar gemacht hatte, weitgehend zu absorbieren, insofern der Reformismus der Sozialdemokratischen Partei im Bewußtsein ihrer Anhänger noch nicht abgewirtschaftet hat, sie mit ihren Reformversprechen auch für große Teile der Intelligenz die Aktualität einer kommunistischen Alternative aufschieben, dem antikapitalistischen Protest die Schärfe nehmen konnte. Ihre Ostpolitik erschließt dem Kapital neue Märkte, besorgt den deutschen Beitrag zum Ausgleich und Bündnis zwischen US-Imperialismus und Sowjetunion, den die USA brauchen, um freie Hand für ihre Aggressionskriege in der Dritten Welt zu haben. Dieser Regierung scheint es auch zu gelingen, die Neue Linke von den alten Antifaschisten zu trennen und damit die Neue Linke einmal mehr von ihrer Geschichte, der Geschichte der Arbeiterbewegung, zu isolieren. Die DKP, die ihre Zulassung der neuen Komplizenschaft US-Imperialismus/Sowjetrevisionismus verdankt, veranstaltet Demonstrationen für die Ostpolitik dieser Regierung. Niemöller – antifaschistische Symbolfigur – wirbt für die SPD in bevorstehenden Wahlkämpfen. -Unter dem Vorwand ìGemeinwohlî nahm staatlicher Dirigismus mit Lohnleitlinien und Konzertierter Aktion die Gewerkschaftsbürokratien an die Kandare. Die Septemberstreiks í69 zeigten, daß man den Bogen zugunsten des Profits überspannt hatte, zeigten in ihrem Verlauf als nur-ökonomische Streiks, wie fest man das Heft in der Hand hat. Die Tatsache, daß die Bundesrepublik mit ihren annähernd zwei Millionen ausländischen Arbeitern in der sich abzeichnenden Rezession eine Arbeitslosigkeit bis zu annähernd 10 Prozent dazu wird benutzen können, den ganzen Terror, den ganzen Disziplinierungsmechanismus, der Arbeitslosigkeit für das Proletariat bedeutet, zu entfalten, ohne ein Heer von Arbeitslosen verkraften zu müssen, ohne die politische Radikalisierung dieser Massen am Hals zu haben, verschafft einen Begriff von der Stärke des Systems. Durch Entwicklungs- und Militärhilfe an den Aggressionskriegen der USA beteiligt, profitiert die Bundesrepublik von der Ausbeutung der Dritten Welt, ohne die Verantwortung für diese Kriege zu haben, ohne sich deswegen mit einer Opposition im Innern streiten zu müssen. Nicht weniger aggressiv als der US-Imperialismus, ist sie doch weniger angreifbar. Die politischen Möglichkeiten des Imperialismus sind hier weder in ihrer reformistischen noch in ihrer faschistischen Variante erschöpft, seine Fähigkeiten, die von ihm selbst erzeugten Widersprüche zu integrieren oder zu unterdrücken, nicht am Ende. Das Konzept Stadtguerilla der Roten Armee Fraktion basiert nicht auf einer optimistischen Einschätzung der Situation in der Bundesrepublik und Westberlin.

III. Studentenrevolte

Aus der Erkenntnis des einheitlichen Charakters des kapitalistischen Herrschaftssystems resultiert, daß es unmöglich ist, die Revolution ìin den Hochburgenî von der ìin den rückständigen Gebietenî zu trennen. Ohne eine Wiederbelebung der Revolution im Westen kann nicht mit Sicherheit verhindert werden, daß der Imperialismus durch seine Logik der Gewalt dazu fortgerissen wird, seinen Ausweg in einem katastrophischen Krieg zu suchen, oder daß die Supermächte der Welt ein erdrückendes Joch aufzwingen. Il Manifesto. Aus These 52

Die Studentenbewegung als kleinbürgerliche Revolte abtun heißt – sie auf die Selbstüberschätzungen, die sie begleiten, reduzieren. heißt – ihren Ursprung aus dem konkreten Widerspruch zwischen bürgerlicher Ideologie und bürgerlicher Gesellschaft leugnen. heißt – mit der Erkenntnis ihrer notwendigen Begrenztheit das theoretische Niveau verleugnen, das ihr antikapitalistischer Protest schon erreicht hatte. Gewiß war das Pathos übertrieben, mit dem sich die Studenten, die sich ihrer psychischen Verelendung in Wissenschaftsfabriken bewußt geworden waren, mit den ausgebeuteten Völkern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens identifizierten. stellte der Vergleich zwischen der Massenauflage der ìBildî-Zeitung hier und dem Massenbombardement auf Vietnam eine grobe Vereinfachung dar. war der Vergleich zwischen ideologischer Systemkritik hier und bewaffnetem Kampf dort überheblich. war der Glaube, selbst das revolutionäre Subjekt zu sein – soweit er unter Berufung auf Marcuse verbreitet war -, gegenüber der tatsächlichen Gestalt der bürgerlichen Gesellschaft und den sie begründenden Produktionsverhältnissen ignorant. Es ist das Verdienst der Studentenbewegung in der Bundesrepublik und Westberlin – ihrer Straßenkämpfe, Brandstiftungen, Anwendung von Gegengewalt, ihres Pathos, also auch ihrer Übertreibungen und Ignoranz, kurz – ihrer Praxis, den Marxismus-Leninismus im Bewußtsein wenigstens der Intelligenz als diejenige politische Theorie rekonstruiert zu haben, ohne die politische, ökonomische und ideologische Tatsachen und ihre Erscheinungsformen nicht auf den Begriff zu bringen sind, ihr innerer und äußerer Zusammenhang nicht zu beschreiben ist. Gerade weil die Studentenbewegung von der konkreten Erfahrung des Widerspruchs zwischen der Ideologie der Freiheit der Wissenschaft und der Realität der dem Zugriff des Monopolkapitals ausgesetzten Universität ausging, weil sie nicht nur ideologisch initiiert war, ging ihr die Puste nicht aus, bis sie dem Zusammenhang zwischen der Krise der Universität und der Krise des Kapitalismus wenigstens theoretisch auf den Grund gegangen war. Bis ihnen und ihrer Öffentlichkeit klar war, daß nicht ìFreiheit, Gleichheit, Brüderlichkeitî, nicht Menschenrechte, nicht UNO-Charta den Inhalt dieser Demokratie ausmachen. daß hier gilt, was für die kolonialistische und imperialistische Ausbeutung Lateinamerikas, Afrikas und Asiens immer gegolten hat – Disziplin, Unterordnung und Brutalität für die Unterdrückten, für die, die sich auf deren Seite stellen, Protest erheben, Widerstand leisten, den antiimperialistischen Kampf führen. Ideologiekritisch hat die Studentenbewegung nahezu alle Bereiche staatlicher Repression als Ausdruck imperialistischer Ausbeutung erfaßt – in der Springerkampagne, in den Demonstrationen gegen die amerikanische Aggression in Vietnam, in der Kampagne gegen die Klassenjustiz, in der Bundeswehrkampagne, gegen die Notstandsgesetze, in der Schülerbewegung. Enteignet Springer!, Zerschlagt die Nato!, Kampf dem Konsumterror!, Kampf dem Erziehungsterror!, Kampf dem Mietterror! waren richtige politische Parolen. Sie zielten auf die Aktualisierung der vom Spätkapitalismus selbst erzeugten Widersprüche im Bewußtsein aller Unterdrückten, zwischen neuen Bedürfnissen und den durch die Entwicklung der Produktivkräfte neuen Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung auf der einen Seite und dem Druck irrationaler Unterordnung in der Klassengesellschaft als Kehrseite. Was ihr Selbstbewußtsein gab, waren nicht entfaltete Klassenkämpfe hier, sondern das Bewußtsein, Teil einer internationalen Bewegung zu sein, es mit demselben Klassenfeind hier zu tun zu haben wie der Vietcong dort, mit demselben Papiertiger, mit denselben Pigs. Die provinzialistische Abkapselung der alten Linken durchbrochen zu haben, ist das zweite Verdienst der Studentenbewegung – Die Volksfrontstrategie der alten Linken als Ostermarsch, Deutsche Friedensunion, ìDeutsche Volkszeitungî, als irrationale Hoffnung auf den ìgroßen Erdrutschî bei irgendwelchen Wahlen, ihre parlamentarische Fixierung auf Strauß hier, Heinemann da, ihre pro- und antikommunistische Fixierung auf die DDR, ihre Isolation, ihre Resignation, ihre moralische Zerrissenheit – zu jedem Opfer bereit, zu keiner Praxis fähig zu sein. Der sozialistische Teil der Studentenbewegung nahm – trotz theoretischer Ungenauigkeiten – sein Selbstbewußtsein aus der richtigen Erkenntnis, daß ìdie revolutionäre Initiative im Westen auf die Krise des globalen Gleichgewichts und auf das Heranreifen neuer Kräfte in allen Ländern vertrauen kannî (These 55 von Il Manifesto). Sie machten zum Inhalt ihrer Agitation und Propaganda das, worauf sie sich angesichts der deutschen Verhältnisse hauptsächlich berufen konnten – daß gegenüber der Globalstrategie des Imperialismus die Perspektive nationaler Kämpfe internationalistisch zu sein hat, daß erst die Verbindung nationaler Inhalte mit internationalen, traditioneller Kampfformen mit internationalistischen revolutionäre Initiative stabilisieren kann. Sie machten ihre Schwäche zu ihrer Stärke, weil sie erkannt hatten, daß nur so erneute Resignation, provinzialistische Abkapselung, Reformismus, Volksfrontstrategie, Integration verhindert werden können – die Sackgassen sozialistischer Politik unter post- und präfaschistischen Bedingungen, wie sie in der Bundesrepublik und Westberlin bestehen. Die Linken wußten damals, daß es richtig sein würde, sozialistische Propaganda im Betrieb mit der tatsächlichen Verhinderung der Auslieferung der ìBildî-Zeitung zu verbinden. Daß es richtig wäre, die Propaganda bei den GIís, sich nicht nach Vietnam schicken zu lassen, mit tatsächlichen Angriffen auf Militärflugzeuge für Vietnam zu verbinden, die Bundeswehrkampagne mit tatsächlichen Angriffen auf Nato-Flughäfen. Daß es richtig wäre, die Kritik an der Klassenjustiz mit dem Sprengen von Gefängnismauern zu verbinden, die Kritik am Springerkonzern mit der Entwaffnung seines Werkschutzes, richtig, einen eigenen Sender in Gang zu setzen, die Polizei zu demoralisieren, illegale Wohnungen für Bundeswehrdeserteure zu haben, für die Agitation bei ausländischen Arbeitern Personalpapiere fälschen zu können, durch Betriebssabotage die Produktion von Napalm zu verhindern. Und falsch, seine eigene Propaganda von Angebot und Nachfrage abhängig zu machen – keine Zeitung, wenn die Arbeiter sie noch nicht finanzieren, kein Auto, wenn die ìBewegungî es noch nicht kaufen kann, keinen Sender, weil es keine Lizenz dafür gibt, keine Sabotage, weil der Kapitalismus davon nicht gleich zusammenbricht. Die Studentenbewegung zerfiel, als ihre spezifisch studentisch-kleinbürgerliche Organisationsform, das ìAntiautoritäre Lagerî, sich als ungeeignet erwies, eine ihren Zielen angemessene Praxis zu entwickeln, ihre Spontaneität weder einfach in die Betriebe zu verlängern war noch in eine funktionsfähige Stadtguerilla noch in eine sozialistische Massenorganisation. Sie zerfiel, als der Funke der Studentenbewegung -anders als in Italien und Frankreich – nicht zum Steppenbrand entfalteter Klassenkämpfe geworden war. Sie konnte die Ziele und Inhalte des antiimperialistischen Kampfes benennen – selbst nicht das revolutionäre Subjekt, konnte sie deren organisatorische Vermittlung nicht leisten. Die Rote Armee Fraktion leugnet im Unterschied zu den ìproletarischen Organisationenî der Neuen Linken ihre Vorgeschichte als Geschichte der Studentenbewegung nicht, die den Marxismus-Leninismus als Waffe im Klassenkampf rekonstruiert und den internationalen Kontext für den revolutionären Kampf in den Metropolen hergestellt hat.

IV. Primat der Praxis

Wer ein bestimmtes Ding oder einen Komplex von Dingen direkt kennenlernen will, muß persönlich am praktischen Kampf zur Veränderung der Wirklichkeit, zur Veränderung des Dinges oder des Komplexes von Dingen teilnehmen, denn nur so kommt er mit der Erscheinung der betreffenden Dinge in Berührung, und erst durch die persönliche Teilnahme am praktischen Kampf zur Veränderung der Wirklichkeit ist er imstande, das Wesen jenes Dinges bzw. jenes Komplexes von Dingen zu enthüllen und sie zu verstehen. Aber der Marxismus legt der Theorie darum und nur darum ernste Bedeutung bei, weil sie die Anleitung zum Handeln sein kann. Wenn man über eine richtige Theorie verfügt, sie aber nur als etwas behandelt, worüber man einmal schwatzt, um es dann in die Schublade zu legen, was man jedoch keineswegs in die Praxis umsetzt, dann wird diese Theorie, so gut sie auch sein mag, bedeutungslos. Mao Tse Tung – Über die Praxis

Die Hinwendung der Linken, der Sozialisten, die zugleich die Autoritäten der Studentenbewegung waren, zum Studium des wissenschaftlichen Sozialismus, die Aktualisierung der Kritik der politischen Ökonomie als ihrer Selbstkritik an der Studentenbewegung, war gleichzeitig die Rückkehr zu ihren studentischen Schreibtischen. Nach ihrer Papierproduktion zu urteilen, ihren Organisationsmodellen, dem Aufwand, den sie mit und in ihren Erklärungen treiben, könnte man meinen, hier beanspruchten Revolutionäre die Führung in gewaltigen Klassenkämpfen, als wäre das Jahr 1967/68 das 1905 des Sozialismus in Deutschland. Wenn Lenin 1903 in ìWas tun?î das Theoriebedürfnis der russischen Arbeiter hervorhob und gegenüber Anarchisten und Sozialrevolutionären die Notwendigkeit von Klassenanalyse und Organisation und entlarvender Propaganda postulierte, dann, weil massenhafte Klassenkämpfe im Gange waren. ìDas ist es ja gerade, daß die Arbeitermassen durch die Niederträchtigkeit des russischen Lebens sehr stark aufgerüttelt werden, wir verstehen es nur nicht, alle jene Tropfen und Rinnsale der Volkserregung zu sammeln und – wenn man so sagen darf – zu konzentrieren, die aus dem russischen Leben in unermeßlich größerer Menge hervorquellen, als wir alle es uns vorstellen und glauben, die aber zu einem gewaltigen Strom vereinigt werden müssen.î (Lenin – Was tun?) Wir bezweifeln, ob es unter den gegenwärtigen Bedingungen in der Bundesrepublik und Westberlin überhaupt schon möglich ist, eine die Arbeiterklasse vereinigende Strategie zu entwikkeln, eine Organisation zu schaffen, die gleichzeitig Ausdruck und Initiator des notwendigen Vereinheitlichungsprozesses sein kann. Wir bezweifeln, daß sich das Bündnis zwischen der sozialistischen Intelligenz und dem Proletariat durch programmatische Erklärungen ìschweißenî, durch ihrem Anspruch nach proletarische Organisationen erzwingen läßt. Die Tropfen und Rinnsale über die Niederträchtigkeiten des deutschen Lebens sammelt bislang noch der Springer-Konzern und leitet sie neuen Niederträchtigkeiten zu. Wir behaupten, daß ohne revolutionäre Initiative, ohne die praktische revolutionäre Intervention der Avantgarde, der sozialistischen Arbeiter und Intellektuellen, ohne den konkreten antiimperialistischen Kampf es keinen Vereinheitlichungsprozeß gibt, daß das Bündnis nur in gemeinsamen Kämpfen hergestellt wird oder nicht, in denen der bewußte Teil der Arbeiter und Intellektuellen nicht Regie zu führen, sondern voranzugehen hat. In der Papierproduktion der Organisationen erkennen wir ihre Praxis hauptsächlich nur wieder als den Konkurrenzkampf von Intellektuellen, die sich vor einer imaginären Jury, die die Arbeiterklasse nicht sein kann, weil ihre Sprache schon deren Mitsprache ausschließt, den Rang um die bessere Marx-Rezeption ablaufen. Es ist ihnen peinlicher, bei einem falschen Marx-Zitat ertappt zu werden als bei einer Lüge, wenn von ihrer Praxis die Rede ist. Die Seitenzahlen, die sie in ihren Anmerkungen angeben, stimmen fast immer, die Mitgliederzahlen, die sie für ihre Organisationen angeben, stimmen fast nie. Sie fürchten sich vor dem Vorwurf der revolutionären Ungeduld mehr als vor ihrer Korrumpierung in bürgerlichen Berufen, mit Lukacz langfristig zu promovieren, ist ihnen wichtig, sich von Blanqui kurzfristig agitieren zu lassen, ist ihnen suspekt. Ihrem Internationalismus geben sie in Zensuren Ausdruck, mit denen sie die eine palästinensische Kommandoorganisation vor der anderen auszeichnen – weiße Herren, die sich als die wahren Sachwalter des Marxismus aufspielen. sie bringen ihn in den Umgangsformen von Mäzenatentum zum Ausdruck, indem sie befreundete Reiche im Namen der Black Panther Partei anbetteln und das, was die für ihren Ablaß zu geben bereit sind, sich selbst beim lieben Gott gutschreiben lassen -nicht den ìSieg im Volkskriegî im Auge, nur um ihr gutes Gewissen besorgt. Eine revolutionäre Interventionsmethode ist das nicht. Mao stellte in seiner ìAnalyse der Klassen in der chinesischen Geselschaftî (1926) den Kampf der Revolution und den Kampf der Konterrevolution einander gegenüber als ìdas Rote Banner der Revolution, hoch erhoben von der III. Internationale, die alle unterdrückten Klassen in der Welt aufruft, sich um ihr Banner zu scharen. das andere ist das Weiße Banner der Konterrevolution, erhoben vom Völkerbund, der alle Konterrevolutionäre aufruft, sich um sein Banner zu scharen.î Mao unterschied die Klassen in der chinesischen Gesellschaft danach, wie sie sich zwischen Rotem und Weißem Banner beim Fortschreiten der Revolution in China entscheiden würden. Es genügte ihm nicht, die ökonomische Lage der verschiedenen Klassen in der Chinesischen Gesellschaft zu analysieren. Bestandteil seiner Klassenanalyse war ebenso die Einstellung der verschiedenen Klassen zur Revolution. Eine Führungsrolle der Marxisten-Leninisten in zukünftigen Klassenkämpfen wird es nicht geben, wenn die Avantgarde selbst nicht das Rote Banner des Proletarischen Internationalismus hochhält und wenn die Avantgarde selbst die Frage nicht beantwortet, wie die Diktatur des Proletariats zu errichten sein wird, wie die politische Macht des Proletariats zu erlangen, wie die Macht der Bourgeoisie zu brechen ist, und durch keine Praxis darauf vorbereitet ist, sie zu beantworten. Die Klassenanalyse, die wir brauchen, ist nicht zu machen ohne revolutionäre Praxis, ohne revolutionäre Initiative. Die ìrevolutionären Übergangsforderungenî, die die proletarischen Organisationen landauf landab aufgestellt haben, wie Kampf der Intensivierung der Ausbeutung, Verkürzung der Arbeitszeit, gegen die Vergeudung von gesellschaftlichem Reichtum, gleicher Lohn für Männer und Frauen und ausländische Arbeiter, gegen Akkordhetze etc., – diese Übergangsforderungen sind nichts als gewerkschaftlicher Ökonomismus, solange nicht gleichzeitig die Frage beantwortet wird, wie der politische, militärische und propagandistische Druck zu brechen sein wird, der sich schon diesen Forderungen aggressiv in den Weg stellen wird, wenn sie in massenhaften Klassenkämpfen erhoben werden. Dann aber – wenn es bei ihnen bleibt – sind sie nur noch ökonomistischer Dreck, weil es sich um sie nicht lohnt, den revolutionären Kampf aufzunehmen und zum Sieg zu führen, wenn ìsiegen heißt, prinzipiell akzeptieren, daß das Leben nicht das höchste Gut des Revolutionärs istî. Mit diesen Forderungen kann man gewerkschaftlich intervenieren – ìdie tradeunionistische Politik der Arbeiterklasse ist aber eben bürgerliche Politik der Arbeiterklasseî (Lenin). Eine revolutionäre Interventionsmethode ist sie nicht. Die sogenannten proletarischen Organisationen unterscheiden sich, wenn sie die Frage der Bewaffnung als Antwort auf die Notstandsgesetze, die Bundeswehr, den Bundesgrenzschutz, die Polizei, die Springerpresse nicht aufwerfen, opportunistisch verschweigen, nur insoweit von der DKP, als sie noch weniger in den Massen verankert sind, als sie wortradikaler sind, als sie theoretisch mehr drauf haben. Praktisch begeben sie sich auf das Niveau von Bürgerrechtlern, die es auf Popularität um jeden Preis abgesehen haben, unterstützen sie die Lügen der Bourgeoisie, daß in diesem Staat mit den Mitteln der parlamentarischen Demokratie noch was auszurichten sei, ermutigen sie das Proletariat zu Kämpfen, die angesichts des Potentials an Gewalt in diesem Staat nur verloren werden können – auf barbarische Weise. ìDiese marxistisch-leninistischen Fraktionen oder Parteienî – schreibt Debray über die Kommunisten in Lateinamerika – ìbewegen sich innerhalb derselben politischen Fragestellungen, wie sie von der Bourgeoisie beherrscht werden. Anstatt sie zu verändern, haben sie dazu beigetragen, sie noch fester zu verankern …î Den Tausenden von Lehrlingen und Jugendlichen, die aus ihrer Politisierung während der Studentenbewegung erstmal den Schluß gezogen haben, sich dem Ausbeutungsdruck im Betrieb zu entziehen, bieten diese Organisationen keine politische Perspektive mit dem Vorschlag, sich dem kapitalistischen Ausbeutungsdruck erstmal wieder anzupassen. Gegenüber der Jugendkriminalität nehmen sie praktisch den Standpunkt von Gefängnisdirektoren ein, gegenüber den Genossen im Knast den Standpunkt ihrer Richter, gegenüber dem Untergrund den Standpunkt von Sozialarbeitern. Praxislos ist die Lektüre des ìKapitalî nichts als bürgerliches Studium. Praxislos sind programmatische Erklärungen nur Geschwätz. Praxislos ist proletarischer Internationalismus nur Angeberei. Theoretisch den Standpunkt des Proletariats einnehmen heißt, ihn praktisch einnehmen. Die Rote Armee Fraktion redet vom Primat der Praxis. Ob es richtig ist, den bewaffneten Widerstand jetzt zu organisieren, hängt davon ab, ob es möglich ist. ob es möglich ist, ist nur praktisch zu ermitteln.

V. Stadtguerilla

Somit muß man von seinem Wesen her, aus einer langen Perspektive, in strategischer Hinsicht den Imperialismus und alle Reaktionäre als das betrachten, was sie in Wirklichkeit sind – als Papiertiger. Darauf müssen wir unser strategisches Denken gründen. Andererseits sind sie aber wiederum lebendige, eisenharte, wirkliche Tiger, die Menschen fressen. Darauf müssen wir unser taktisches Denken gründen. Mao Tse Tung, 1.12.1958

Wenn es richtig ist, daß der amerikanische Imperialismus ein Papiertiger ist, d.h. daß er letzten Endes besiegt werden kann. und wenn die These der chinesischen Kommunisten richtig ist, daß der Sieg über den amerikanischen Imperialismus dadurch möglich geworden ist, daß an allen Ecken und Enden der Welt der Kampf gegen ihn geführt wird, so daß dadurch die Kräfte des Imperialismus zersplittert werden und durch ihre Zersplitterung schlagbar werden – wenn das richtig ist, dann gibt es keinen Grund, irgendein Land und irgendeine Region aus dem antiimperialistischen Kampf deswegen auszuschließen oder auszuklammern, weil die Kräfte der Revolution dort besonders schwach, weil die Kräfte der Reaktion dort besonders stark sind. Wie es falsch ist, die Kräfte der Revolution zu entmutigen, indem man sie unterschätzt, ist es falsch, ihnen Auseinandersetzungen vorzuschlagen, in denen sie nur verheizt und kaputtgemacht werden können. Der Widerspruch zwischen den ehrlichen Genossen in den Organisationen – lassen wir die Schwätzer mal raus – und der Roten Armee Fraktion ist der, daß wir ihnen vorwerfen, die Kräfte der Revolution zu entmutigen, und daß sie uns verdächtigen, wir würden die Kräfte der Revolution verheizen. Daß damit die Richtung angegeben wird, in der die Fraktion der in Betrieben und Stadtteilen arbeitenden Genossen und die Rote Armee Fraktion den Bogen überspannen, wenn sie ihn überspannen, entspricht der Wahrheit. Dogmatismus und Abenteurertum sind seit je die charakteristischen Abweichungen in Perioden der Schwäche der Revolution in einem Land. Da seit je die Anarchisten die schärfsten Kritiker des Opportunismus waren, setzt sich dem Anarchismus-Vorwurf aus, wer die Opportunisten kritisiert. Das ist gewissermaßen ein alter Hut. Das Konzept Stadtguerilla stammt aus Lateinamerika. Es ist dort, was es auch hier nur sein kann – die revolutionäre Interventionsmethode von insgesamt schwachen revolutionären Kräften. Stadtguerilla geht davon aus, daß es die preußische Marschordnung nicht geben wird, in der viele sogenannte Revolutionäre das Volk in den revolutionären Kampf führen möchten. Geht davon aus, daß dann, wenn die Situation reif sein wird für den bewaffneten Kampf, es zu spät sein wird, ihn erst vorzubereiten. Daß es ohne revolutionäre Initiative in einem Land, dessen Potential an Gewalt so groß, dessen revolutionäre Traditionen so kaputt und so schwach sind wie in der Bundesrepublik, auch dann keine revolutionäre Orientierung geben wird, wenn die Bedingungen für den revolutionären Kampf günstiger sein werden, als sie es jetzt schon sind -aufgrund der politischen und ökonomischen Entwicklung des Spätkapitalismus selbst. Stadtguerilla ist insofern die Konsequenz aus der längst vollzogenen Negation der parlamentarischen Demokratie durch ihre Repräsentanten selbst, die unvermeidliche Antwort auf Notstandsgesetze und Handgranatengesetz, die Bereitschaft, mit den Mitteln zu kämpfen, die das System für sich bereitgestellt hat, um seine Gegner auszuschalten. Stadtguerilla basiert auf der Anerkennung der Tatsachen statt der Apologie von Tatsachen. Was Stadtguerilla machen kann, hat die Studentenbewegung teilweise schon gewußt. Sie kann die Agitation und Propaganda, worauf linke Arbeit noch reduziert ist, konkret machen. Das kann man sich für die Springerkampagne von damals vorstellen und für die Carbora-Bassa-Kampagne der Heidelberger Studenten, für die Hausbesetzungen in Frankfurt, in bezug auf die Militärhilfen, die die Bundesrepublik den Kompradoren-Regimes in Afrika gibt, in bezug auf die Kritik am Strafvollzug und an der Klassenjustiz, am Werkschutz und innerbetrieblicher Justiz. Sie kann den verbalen Internationalismus konkretisieren als die Beschaffung von Waffen und Geld. Sie kann die Waffe des Systems, die Illegalisierung von Kommunisten, stumpf machen, indem sie einen Untergrund organisiert, der dem Zugriff der Polizei entzogen bleibt. Stadtguerilla ist eine Waffe im Klassenkampf. Stadtguerilla ist bewaffneter Kampf, insofern es die Polizei ist, die rücksichtslos von der Schußwaffe Gebrauch macht, und die Klassenjustiz, die Kurras freispricht und die Genossen lebendig begräbt, wenn wir sie nicht daran hindern. Stadtguerillla heißt, sich von der Gewalt des Systems nicht demoralisieren zu lassen. Stadtguerilla zielt darauf, den staatlichen Herrschaftsapparat an einzelnen Punkten zu destruieren, stellenweise außer Kraft zu setzen, den Mythos von der Allgegenwart des Systems und seiner Unverletzbarkeit zu zerstören. Stadtguerilla setzt die Organisierung eines illegalen Apparates voraus, das sind Wohnungen, Waffen, Munition, Autos, Papiere. Was dabei im einzelnen zu beachten ist, hat Marighela in seinem ìMinihandbuch der Stadtguerillaî beschrieben. Was dabei noch zu beachten ist, sind wir jederzeit jedem bereit zu sagen, der es wissen muß, wenn er es machen will. Wir wissen noch nicht viel, aber schon einiges. Wichtig ist, daß man, bevor man sich entschließt, bewaffnet zu kämpfen, legale politische Erfahrungen gemacht hat. Wo der Anschluß an die revolutionäre Linke auch noch einem modischen Bedürfnis entspricht, schließt man sich besser nur da an, von wo man wieder zurück kann. Rote Armee Fraktion und Stadtguerilla sind diejenige Fraktion und Praxis, die, indem sie einen klaren Trennungsstrich zwischen sich und dem Feind ziehen, am schärfsten bekämpft werden. Das setzt politische Identität voraus, das setzt voraus, daß einige Lernprozesse schon gelaufen sind. Unser ursprüngliches Organisationskonzept beinhaltete die Verbindung von Stadtguerilla und Basisarbeit. Wir wollten, daß jeder von uns gleichzeitig im Stadtteil oder im Betrieb in den dort bestehenden sozialistischen Gruppen mitarbeitet, den Diskussionsprozeß mit beeinflußt, Erfahrungen macht, lernt. Es hat sich gezeigt, daß das nicht geht. Daß die Kontrolle, die die politische Polizei über diese Gruppen hat, ihre Treffen, ihre Termine, ihre Diskussionsinhalte, schon jetzt so weit reicht, daß man dort nicht sein kann, wenn man auch noch unkontrolliert sein will. Daß der einzelne die legale Arbeit nicht mit der illegalen verbinden kann. Stadtguerilla setzt voraus, sich über seine eigene Motivation im klaren zu sein, sicher zu sein, daß ìBildî-Zeitungsmethoden bei einem nicht mehr verfangen, daß das Antisemitismus-Kriminellen-Untermenschen-Mord&Brand-Syndrom, das sie auf Revolutionäre anwenden, die ganze Scheiße, die nur die abzusondern und zu artikulieren imstande sind und die immer noch viele Genossen in ihrem Urteil über uns beeinflußt, daß die einen nicht trifft. Denn natürlich überläßt uns das System nicht das Terrain, und es gibt kein Mittel – auch keines der Verleumdung -, das sie nicht gegen uns anzuwenden entschlossen wären. Und es gibt keine Öffentlichkeit, die ein anderes Ziel hätte, als die Interessen des Kapitals auf die eine oder andere Art wahrzunehmen, und es gibt noch keine sozialistische Öffentlichkeit, die über sich selbst, ihre Zirkel, ihren Handvertrieb, ihre Abonnenten hinausreichte, die sich nicht noch hauptsächlich in zufälligen, privaten, persönlichen, bürgerlichen Umgangsformen abspielte. Es gibt keine Publikationsmittel, die nicht vom Kapital kontrolliert würden, über das Anzeigengeschäft, über den Ehrgeiz der Schreiber, sich in das ganz große Establishment reinzuschreiben, über die Rundfunkräte, über die Konzentration auf dem Pressemarkt. Herrschende Öffentlichkeit ist die Öffentlichkeit der Herrschenden, in Marktlücken aufgeteilt, schichtenspezifische Ideologien entwickelnd, was sie verbreiten, steht im Dienst ihrer Selbstbehauptung auf dem Markt. Die journalistische Kategorie heißt – Verkauf. Die Nachricht als Ware, die Information als Konsum. Was nicht konsumierbar ist, muß sie ankotzen. Leserblattbindung bei den anzeigenintensiven Publikationsmitteln, ifas-Punktsysteme beim Fernsehen – das kann keine Widersprüche zwischen sich und dem Publikum aufkommen lassen, keine antagonistischen, keine mit Folgen. Den Anschluß an den mächtigsten Meinungsbildner am Markt muß halten, wer sich am Markt halten will. d.h. die Abhängigkeit vom Springerkonzern wächst in dem Maße, als der Springerkonzern wächst, der angefangen hat, auch die Lokalpresse einzukaufen. Die Stadtguerilla hat von dieser Öffentlichkeit nichts anderes zu erwarten als erbitterte Feindschaft. An marxistischer Kritik und Selbstkritik hat sie sich zu orientieren, an sonst nichts. ìWer keine Angst vor Vierteilung hat, wagt es, den Kaiser vom Pferd zu zerrenî, sagt Mao dazu. Langfristigkeit und Kleinarbeit sind Postulate, die für die Stadtguerilla erst recht gelten, insofern wir nicht nur davon reden, sondern auch danach handeln. Ohne den Rückzug in bürgerliche Berufe offen zu halten, ohne die Revolution noch mal an den Nagel im Reihenhaus hängen zu können, ohne also auch das zu wollen, also mit dem Pathos, das Blanqui ausgedrückt hat – ìDie Pflicht eines Revolutionärs ist, immer zu kämpfen, trotzdem zu kämpfen, bis zum Tod zu kämpfen.î – Es gibt keinen revolutionären Kampf und hat noch keinen gegeben, dessen Moral nicht diese gewesen wäre – Rußland, China, Kuba, Algerien, Palästina, Vietnam. Manche sagen, die politischen Möglichkeiten der Organisierung, der Agitation, der Propaganda seien noch längst nicht erschöpft, aber erst dann, wenn sie erschöpft seien, könnte man die Frage der Bewaffnung aufwerfen. Wir sagen – Die politischen Möglichkeiten werden solange nicht wirklich ausgenutzt werden können, solange das Ziel, der bewaffnete Kampf, nicht als das Ziel der Politisierung zu erkennen ist, solange die strategische Bestimmung, daß alle Reaktionäre Papiertiger sind, nicht hinter der taktischen Bestimmung, daß sie Verbrecher, Mörder, Ausbeuter sind, zu erkennen ist. Von ìbewaffneter Propagandaî werden wir nicht reden, sondern werden sie machen. Die Gefangenenbefreiung lief nicht aus propagandistischen Gründen, sondern um den Typ rauszuholen. Banküberfälle, wie man sie uns in die Schuhe zu schieben versucht, würden auch wir nur machen, um Geld aufzureißen. Die ìglänzenden Erfolgeî, von denen Mao sagt, daß wir sie erzielt haben müssen, ìwenn der Feind uns in den schwärzesten Farben maltî, sind nur bedingt unsere eigenen Erfolge. Das große Geschrei, das über uns angestimmt worden ist, verdanken wir mehr den lateinamerikanischen Genossen – aufgrund des klaren Trennungsstrichs zwischen sich und dem Feind, den sie schon gezogen haben -, so daß die Herrschenden hier uns wegen des Verdachts von ein paar Banküberfällen so ìenergisch entgegentretenî, als gäbe es schon das, was aufzubauen wir angefangen haben – die Stadtguerilla der Roten Armee Fraktion.

VI. Legalität und Illegalität

Die Revolution im Westen, die Herausforderung der kapitalistischen Macht in den Hochburgen, ist das Gebot der Stunde. Sie ist von entscheidender Bedeutung. Die derzeitige Weltsituation kennt keinen Ort und keine Kräfte, die in der Lage wären, eine friedliche Entwicklung und eine demokratische Stabilisierung zu garantieren. Die Krise spitzt sich tendenziell zu. Sich jetzt provinzialistisch abzukapseln oder den Kampf auf später zu verschieben, bedeutet – Man wird in den Strudel des umfassenden Niedergangs hineingerissen. Il Manifesto. Aus These 55

Die Parole der Anarchisten ìMacht kaputt, was Euch kaputt machtî zielt auf die direkte Mobilisierung der Basis, der Jugendlichen in Gefängnissen und Heimen, in Schulen und in der Ausbildung, richtet sich an die, denen es am dreckigsten geht, zielt auf spontanes Verständnis, ist die Aufforderung zum direkten Widerstand. Die Black Power-Parole von Stokely Carmichael – ìVertrau deiner eigenen Erfahrung!î meinte eben das. Die Parole geht von der Einsicht aus, daß es im Kapitalismus nichts, aber auch nichts gibt, das einen bedrückt, quält, hindert, belastet, was seinen Ursprung nicht in den kapitalistischen Produktionsverhältnissen hätte, daß jeder Unterdrücker, in welcher Gestalt auch immer er auftritt, ein Vertreter des Klasseninteresses des Kapitals ist, das heißt – Klassenfeind. Insofern ist die Parole der Anarchisten richtig, proletarisch, klassenkämpferisch. Sie ist falsch, soweit sie das falsche Bewußtsein vermittelt, man brauchte bloß zuzuschlagen, denen in die Fresse zu schlagen, Organisierung sei zweitrangig, Disziplin bürgerlich, die Klassenanalyse überflüssig. Schutzlos der verschärften Repression, die auf ihre Aktionen folgt, ausgesetzt, ohne die Dialektik von Legalität und Illegalität organisatorisch beachtet zu haben, werden sie legal verhaftet. Der Satz einiger Organisationen ìKommunisten sind nicht so einfältig, sich selbst zu illegalisieren,î redet der Klassenjustiz zum Munde, sonst niemandem. Soweit er besagt, daß die legalen Möglichkeiten kommunistischer Agitation und Propaganda, von Organisierung, von politischem und ökonomischen Kampf unbedingt genutzt werden müssen und nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden dürfen, ist er richtig – aber das beinhaltet er ja gar nicht. Er beinhaltet, daß die Grenzen, die der Klassenstaat und seine Justiz der sozialistischen Arbeit setzen, ausreichen, um alle Möglichkeiten auszunutzen, daß man sich an die Begrenzungen zu halten hat, daß vor illegalen Übergriffen dieses Staates, da sie ja allemal legalisiert werden, unbedingt zurückzuweichen ist – Legalität um jeden Preis. Illegale Inhaftierung, Terrorurteile, Übergriffe der Polizei, Erpressung und Nötigung durch den Staatsanwalt – Friß Vogel oder stirb, Kommunisten sind nicht so einfältig … Der Satz ist opportunistisch. Er ist unsolidarisch. Er schreibt die Genossen im Knast ab, er schließt die Organisierung und Politisierung all derer aus der sozialistischen Bewegung aus, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft und Lage nicht anders als kriminell überleben können – den Untergrund, das Subproletariat, unzählige proletarische Jugendliche, Gastarbeiter. Er dient der theoretischen Kriminalisierung all derer, die sich den Organisationen nicht anschließen. Er ist ihr Bündnis mit der Klassenjustiz. Er ist dumm. Legalität ist eine Machtfrage. Das Verhältnis von Legalität und Illegalität ist an dem Widerspruch von reformistischer und faschistischer Herrschaftsausübung zu bestimmen, deren Bonner Repräsentanten gegenwärtig die sozial-liberale Koalition hier, Barzel/Strauß da sind, deren publizistische Repräsentanten z.B. die ìSüddeutsche Zeitungî, der ìSternî, das Dritte Programm des WDR und des SFB, die ìFrankfurter Rundschauî hier sind, der Springerkonzern, der Sender Freies Berlin, das Zweite Deutsche Fernsehen, der Bayernkurier da, deren Polizei die Münchner Linie hier, das Berliner Modell da ist, deren Justiz das Bundesverwaltungsgericht hier, der Bundesgerichtshof da ist. Die reformistische Linie zielt darauf, Konflikte zu vermeiden, durch Institutionalisierung (Mitbestimmung), durch Reformversprechen (im Strafvollzug z.B.), indem sie überalterten Konfliktstoff ausräumt (der Kniefall des Kanzlers in Polen z.B.), indem sie Provokationen vermeidet (die weiche Linie der Münchner Polizei und des Bundesverwaltungsgerichts in Berlin z.B.), durch die verbale Anerkennung von Mißständen (in der öffentlichen Erziehung in Hessen und Berlin z.B.). Es gehört zur konfliktvermeidenden Taktik des Reformismus, sich etwas innerhalb und etwas weniger außerhalb der Legalität zu bewegen, das gibt ihm den Schein von Legitimation, von Grundgesetz unterm Arm, das zielt auf Integration von Widersprüchen, das läßt linke Kritik totlaufen, leer laufen, das will die Jungsozialisten in der SPD halten. Daß die reformistische Linie im Sinne von langfristiger Stabilisierung kapitalistischer Herrschaft die effektivere Linie ist, wird nicht bezweifelt, nur ist sie an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Sie setzt wirtschaftliche Prosperität voraus, weil die weiche Linie der Münchner Polizei z.B. sehr viel kostspieliger ist als die harte Tour der Berliner – wie es der Münchner Polizeipräsident sinnfällig dargetan hat – ìZwei Beamte mit Maschinengewehr können 1000 Leute in Schach halten, 100 Beamte mit Gummiknüppeln können 1000 Leute in Schach halten. Ohne derartige Instrumente benötigt man 300 bis 400 Polizeibeamte.î Die reformistische Linie setzt die nicht bis gar nicht organisierte antikapitalistische Opposition voraus – wie man ebenfalls vom Beispiel München her weiß. Unter dem Deckmantel des politischen Reformismus nimmt im übrigen die Monopolisierung von staatlicher und wirtschaftlicher Macht zu, was Schiller mit seiner Wirtschaftspolitik betreibt und Strauß mit seiner Finanzreform durchgesetzt hat – die Verschärfung der Ausbeutung durch Arbeitsintensivierung und Arbeitsteilung im Bereich der Produktion, durch langfristige Rationalisierungsmaßnahmen im Bereich der Verwaltung und der Dienstleistungen. Daß die Akkumulation von Gewalt in den Händen weniger widerstandsloser funktioniert, wenn man sie geräuschloser durchführt, wenn man dabei unnötige Provokationen vermeidet, die unkontrollierbare Solidarisierungsprozesse zur Folge haben können – das hat man aus der Studentenbewegung und dem Mai in Paris gelernt. Deshalb werden die Roten Zellen noch nicht verboten, deshalb wurde die KP als DKP – ohne Aufhebung des KP-Verbots – zugelassen, deshalb gibt es noch liberale Fernsehsendungen, und deshalb können es sich einige Organisationen noch leisten, sich nicht für so einfältig zu halten, wie sie es sind. Der Legalitätsspielraum, den Reformismus bietet, ist die Antwort des Kapitals auf die Attacken der Studentenbewegung und der APO – solange man sich die reformistische Antwort leisten kann, ist sie die effektivere. Auf diese Legalität setzen, sich auf sie verlassen, sie metaphysisch verlängern, sie statistisch hochrechnen, sie nur verteidigen wollen, heißt, die Fehler der Strategie der Selbstverteidigungszonen in Lateinamerika wiederholen, nichts gelernt haben, der Reaktion Zeit lassen, sich zu formieren, zu reorganisieren, bis sie die Linke nicht illegalisiert, sondern zerschlägt. Willy Weyer macht eben nicht auf Toleranz, sondern macht Manöver und setzt der Kritik der liberalen Presse, daß er mit seinen Alkoholkontrollen alle Autofahrer zu potentiellen Straftätern macht, nur frech entgegen – ìWir machen weiter!î – womit er der liberalen Öffentlichkeit ihre Bedeutungslosigkeit nachweist. Eduard Zimmermann macht ein ganzes Volk zu Polizisten, der Springerkonzern hat die Berliner Polizeiführung gemacht, ìBZî-Kolumnist Reer schreibt den Berliner Haftrichtern die Haftbefehle vor. Die Massenmobilisierung im Sinn von Faschismus, von Durchgreifen, von Todesstrafe, von Schlagkraft, von Einsatz findet statt – der New Look, den die Brandt/Heinemann/Scheel-Administration der Politik in Bonn gegeben hat, ist die Fassade dazu. Die Genossen, die mit der Frage von Legalität und Illegalität so oberflächlich umgehen, haben offenbar auch die Amnestie in den falschen Hals gekriegt, mit der der Studentenbewegung noch nachträglich der Zahn gezogen worden ist. Indem man die Kriminalisierung Hunderter von Studenten aufhob, kamen diese mit dem Schrecken davon, wurde weiterer Radikalisierung vorgebeugt, wurden sie energisch daran erinnert, was die Privilegien bürgerlichen Studentseins wert sind, trotz Wissenschaftsfabrik Universität, der soziale Aufstieg. So wurde die Klassenschranke zwischen ihnen und dem Proletariat wieder aufgerichtet, zwischen ihrem privilegierten Alltag als Studium und dem Alltag des Akkordarbeiters, der Akkordarbeiterin, die nicht amnestiert wurden vom gleichen Klassenfeind. So blieb einmal mehr die Theorie von der Praxis getrennt. Die Rechnung – Amnestie gleich Befriedung ging auf. Die sozialdemokratische Wählerinitiative von einigen honorablen Schriftstellern – nicht nur dem abgefuckten Grass -, als Versuch positiver, demokratischer Mobilisierung, als Abwehr also von Faschismus gemeint und deshalb zu beachten, verwechselt die Wirklichkeit von einigen Verlagen und Redaktionen in Funk- und Fernsehanstalten, die der Rationalität der Monopole noch nicht unterworfen sind, die als Überbau nachhinken, mit dem Ganzen der politischen Wirklichkeit. Die Bereiche verschärfter Repression sind nicht die, mit denen ein Schriftsteller es zuerst zu tun hat – Gefängnisse, Klassenjustiz, Akkordhetze, Arbeitsunfälle, Konsum auf Raten, Schule, ìBildî und ìBZî, die Wohnkasernen der Vorstädte, Ausländerghettos – das alles kriegen Schriftsteller höchstens ästhetisch mit, politisch nicht. Legalität ist die Ideologie des Parlamentarismus, der Sozialpartnerschaft, der pluralistischen Gesellschaft. Sie wird zum Fetisch, wenn die, die darauf pochen, ignorieren, daß Telefone legal abgehört werden, Post legal kontrolliert, Nachbarn legal befragt, Denunzianten legal bezahlt, daß legal observiert wird – daß die Organisierung von politischer Arbeit, wenn sie dem Zugriff der politischen Polizei nicht permanent ausgesetzt sein will, gleichzeitig legal und illegal zu sein hat. Wir setzen nicht auf die spontane antifaschistische Mobilisierung durch Terror und Faschismus selbst und halten Legalität nicht nur für Korrumpierung und wissen, daß unsere Arbeit Vorwände liefert, wie der Alkohol für Willy Weyer und die steigende Kriminalität für Strauß und die Ostpolitik für Barzel und das Rotlicht an der Ampel, das der Jugoslawe überfuhr, für die Frankfurter Taxifahrer und der Griff in die Tasche für den Mörder des Autodiebs in Berlin. Und für noch mehr Vorwand, weil wir Kommunisten sind und es davon, ob die Kommunisten sich organisieren und kämpfen, abhängt, ob Terror und Repression nur Angst und Resignation bewirken oder Widerstand und Klassenhaß und Solidarität provozieren, ob das hier alles so glatt im Sinn des Imperialismus über die Bühne geht oder nicht. Weil es davon abhängt, ob die Kommunisten so einfältig sind, alles mit sich machen zu lassen, oder die Legalität u.a. dazu benutzen, die Illegalität zu organisieren, statt das eine vor dem anderen zu fetischisieren. Das Schicksal der Black Panther Partei und das Schicksal der Gauche Proletarienne dürfte auf jener Fehleinschätzung basieren, die den tatsächlichen Widerspruch zwischen Verfassung und Verfassungswirklichkeit und dessen Verschärfung, wenn Widerstand organisiert in Erscheinung tritt, nicht realisiert. Die nicht realisiert, daß sich die Bedingungen der Legalität durch aktiven Widerstand notwendigerweise verändern und daß es deshalb notwendig ist, die Legalität gleichzeitig für den politischen Kampf und für die Organisierung von Illegalität auszunutzen, und daß es falsch ist, auf die Illegalisierung als Schicksalsschlag durch das System zu warten, weil Illegalisierung dann gleich Zerschlagung ist und das dann die Rechnung ist, die aufgeht. Die Rote Armee Fraktion organisiert die Illegalität als Offensiv-Position für revolutionäre Intervention. Stadtguerilla machen heißt, den antiimperialistischen Kampf offensiv führen. Die Rote Armee Fraktion stellt die Verbindung her zwischen legalem und illegalem Kampf, zwischen nationalem und internationalem Kampf, zwischen politischem und bewaffnetem Kampf, zwischen der strategischen und der taktischen Bestimmung der internationalen kommunistischen Bewegung. Stadtguerilla heißt, trotz der Schwäche der revolutionären Kräfte in der Bundesrepublik und Westberlin hier und jetzt revolutionär intervenieren!

Entweder sie sind ein Teil des Problems, oder sie sind ein Teil der Lösung. Dazwischen gibt es nichts. Die Scheiße ist seit Dekaden und Generationen von allen Seiten untersucht und begutachtet worden. Ich bin lediglich der Meinung, daß das meiste, was in diesem Lande vor sich geht, nicht länger analysiert zu werden braucht – sagt Cleaver.

DEN BEWAFFNETEN KAMPF UNTERSTÜTZEN! SIEG IM VOLKSKRIEG!

Build up the Red Army! – June 2, 1970 (German)

This communiqué, delivered to the the radical underground newspaper Agit 883 on June 2, 1970, appeared three weeks after the rescue of Andreas Baader from police custody. Significantly, it also appeared three years to the day after Benno Ohnesorg was shot and killed at a Berlin demonstration. It was probably written by Ulrike Meinhof shortly before the gang traveled to the Jordan desert for guerrilla training (though some sources claim it was written by Gudrun Ensslin). It was printed in the June 5th edition of the newspaper.

Die Rote Armee aufbauen!

Genossen von 883 –

es hat keinen Zweck, den falschen Leuten das Richtige erklären zu wollen. Das haben wir lange genug gemacht. Die Baader-Befreiungs-Aktion haben wir nicht den intellektuellen Schwätzern, den Hosenscheißern, den Allesbesser-Wissern zu erklären, sondern den potentiell revolutionären Teilen des Volkes.

Das heißt denen, die die Tat sofort begreifen können, weil sie selbst Gefangene sind. Die auf das Geschwätz der »Linken« nichts geben können, weil es ohne Folgen und Taten geblieben ist. Die es satt haben! Den Jugendlichen im Märkischen Viertel habt ihr die Baader-Befreiungs-Aktion zu erklären, den Mädchen im Eichenhof, in der Ollenhauer, in Heiligensee, den Jungs im Jugendhof, in der Jugendhilfsstelle, im Grünen Haus, im Kieferngrund. Den kinderreichen Familien, den Jungarbeitern und Lehrlingen, den Hauptschülern, den Familien in den Sanierungsgebieten, den Arbeiterinnen von Siemens und AEG-Telefunken, von SEL und Osram, den verheirateten Arbeiterinnen, die zu Haushalt und Kindern auch noch den Akkord schaffen müssen – verdammt!

Denen habt ihr die Aktion zu vermitteln, die für die Ausbeutung, die sie erleiden, keine Entschädigung bekommen durch Lebensstandard, Konsum, Bausparvertrag, Kleinkredite, Mittelklassewagen. Die sich den ganzen Kram nicht leisten können, die da nicht dran hängen. Die alle Zukunftsversprechen ihrer Erzieher und Lehrer und Hausverwalter und Fürsorger und Vorarbeiter und Meister und Gewerkschaftsfunktionäre und Bezirksbürgermeister als Lügen entlarvt haben und nur noch Angst vor der Polizei haben. Denen – und nicht den kleinbürgerlichen Intellektuellen – habt ihr zu sagen, daß jetzt Schluß ist, daß es jetzt los geht, daß die Befreiung Baaders nur der Anfang ist!

Daß ein Ende der Bullenherrschaft abzusehen ist! Denen habt ihr zu sagen daß wir die Rote Armee aufbauen, das ist ihre Armee. Denen habt ihr zu sagen, daß es jetzt losgeht. -Die werden nicht blöde fragen, warum gerade jetzt? Die haben die tausend Wege zu Behörden und Ämtern schon hinter sich – den Tanz mit Prozessen -, die Wartezeiten und -zimmer, das Datum, wo es bestimmt klappt und nichts geklappt hat. Und das Gespräch mit der netten Lehrerin, die die Überweisung an die Hilfsschule dann doch nicht verhindert hat und der hilflosen Kindergärtnerin, wo auch kein Platz frei wurde. Die fragen euch nicht, warum gerade jetzt – verdammt.

Die glauben euch natürlich kein Wort, wenn ihr selbst nicht mal in der Lage seid, die Zeitung zu verteilen, bevor sie beschlagnahmt wird. Weil ihr nicht die linken Schleimscheißer zu agitieren habt, sondern die objektiv Linken, habt ihr ein Vertriebsnetz aufzubauen, an das die Schweine nicht rankommen.

Quatscht nicht, das sei zu schwer. Die Baader-Befreiungs-Aktion war auch kein Deckchensticken. Wenn ihr kapiert habt, was los ist – (und eure Kommentare zeigten, daß ihr was kapiert habt, nur daß ihr selbst ‘ne Kugel im Bauch hättet war natürlich opportunistische Scheisse – ihr Arschlöcher), wenn ihr was kapiert habt, müßt ihr den Vertrieb besser organisieren. Und wir werden euch über die Methoden so wenig sagen wie über den Aktionsplan – ihr Torfköppe! Solange ihr euch schnappen lasst, könnt ihr den Leuten keine Ratschläge geben, wie man sich nicht schnappen läßt. Was heißt denn Abenteurertum? Daß man sich selbst die Lampen baut. Also.

Was heißt: Die Konflikte auf die Spitze treiben? Das heißt: Sich nicht abschlachten lassen. Deshalb bauen wir die Rote Armee auf. Hinter den Eltern stehen die Lehrer, das Jugendamt, die Polizei. Hinter dem Vorarbeiter steht der Meister, das Personalbüro, der Werkschutz, die Fürsorge, die Polizei. Hinter dem Hauswart steht der Verwalter, der Hausbesitzer, der Gerichtsvollzieher, die Räumungsklage, die Polizei. Was die Schweine mit Zensuren, Entlassungen, Kündigungen, mit Kuckuck und Schlagstock schaffen, schaffen sie damit. Klar, daß sie zur Dienstpistole greifen, zu Tränengas, Handgranaten und MPs, klar, daß sie die Mittel eskalieren, wenn sie anders nicht weiterkommen. Klar, daß die GIs in Vietnam auf Guerilla-Taktik umgeschult wurden, die Green-Berretts auf Folterkurs gebracht. Na und? Klar, daß der Strafvollzug für Politische verschärft wird.

Ihr habt klarzumachen, daß das sozialdemokratischer Dreck ist, zu behaupten, der Imperialismus samt allen Neubauers und Westmorelands, Bonn, Senat, Landesjugendamt und Bezirksämtern, der ganze Schweinkram ließe sich unterwandern, nasführen, überrumpeln, einschüchtern, kampflos abschaffen. Macht das klar, daß die Revolution kein Osterspaziergang sein wird. Daß die Schweine die Mittel natürlich so weit eskalieren werden, wie sie können, aber auch nicht weiter. Um die Konflikte auf die Spitze treiben zu können, bauen wir die Rote Armee auf.

Ohne gleichzeitig die Rote Armee aufzubauen, verkommt jeder Konflikt, jede politische Arbeit im Betrieb und im Wedding und im Märkischen Viertel und in der Plötze und im Gerichtssaal zu Reformismus, d. h.: Ihr setzt nur bessere Disziplinierungsmittel durch, bessere Einschüchterungsmethoden, bessere Ausbeutungsmethoden. Das macht das Volk nur kaputt, das macht nicht kaputt, was das Volk kaputt macht!

Ohne die Rote Armee aufzubauen, können die Schweine alles machen, können die Schweine weitermachen: Einsperren, Entlassen, Pfänden, Kinder stehlen, Einschüchtern, Schießen, Herrschen. Die Konflikte auf die Spitze treiben heißt: Daß die nicht mehr können, was die wollen, sondern machen müssen, was wir wollen.

Denen habt ihrs klar zu machen, die von der Ausbeutung der Dritten Welt, vom persischen Öl, Boliviens Bananen, Südafrikas Gold – nichts abkriegen, die keinen Grund haben, sich mit den Ausbeutern zu identifizieren. Die können das kapieren, daß das, was hier jetzt losgeht, in Vietnam, Palästina, Guatemala, in Oakland und Watts, in Kuba und China, in Angola und New York schon losgegangen ist. Die kapieren das, wenn ihr es ihnen erklärt, daß die Baader-Befreiungs-Aktion keine vereinzelte Aktion ist, nie war, nur die erste dieser Art in der BRD ist. Verdammt.

Sitzt nicht auf dem hausdurchsuchten Sofa herum und zählt eure Lieben, wie kleinkarierte Krämerseelen. Baut den richtigen Verteilerapparat auf, laßt die Hosenscheißer liegen, die Rotkohlfresser, die Sozialarbeiter, die sich doch nur anbiedern, dies Lumpenpack.

Kriegt raus, wo die Heime sind und die kinderreichen Familien und das Subproletariat und die proletarischen Frauen, die nur darauf warten, den Richtigen in die Fresse zu schlagen. Die werden die Führung übernehmen. Und laßt euch nicht schnappen und lernt von denen, wie man sich nicht schnappen läßt – die verstehen mehr davon als ihr.

Die Klassenkämpfe entfalten. Das Proletariat organisieren.
Mit dem bewaffneten Widerstand beginnen!

DIE ROTE ARMEE AUFBAUEN!

Christmas, 1973 Cologne

Ulrike Meinhof stops all contact with her children. Her beloved “mice,” Bettina and Regine, never see their mother again.

December 12, 1973 West Berlin

Gabi Kröcher-Tiedemann is sentenced to 8 years imprisonment for the attempted murder of a policeman.

November 13, 1973 West Berlin

Movement 2 June member Till Meyer escapes from Castrop-Rauxel prison.

August, 1973 West Berlin

Movement 2 June member Inge Viett escapes from her prison cell by sawing through her bars with a smuggled saw.

July 27, 1973 West Berlin

Movement 2 June raids a Berlin bank, netting DM 200,000.

July, 1973 Munich

A decomposed skeleton is found in the woods outside of Munich. Police identify the remains as Ingeborg Barz, a Baader-Meinhof Gang member who had supposedly been killed by Baader in the spring of 1972 after she had indicated that she wanted to leave the group. Many did not believe that the skeleton was of Barz.

A skeleton of a woman is found in the woods outside of Munich. Police identify the remains as Ingeborg Barz, a former Baader-Meinhof member who has been missing for a year. There have been claims that Baader shot Barz after she indicated that she wanted to leave the group. The dead women found near Munich had not been shot, and many people dispute the police identification.

July 7, 1973 West Berlin

Movement 2 June member Gabi Kröcher-Tiedemann is arrested after a shootout.

May 8 – June 29, 1973 Federal Republic of Germany

Ulrike Meinhof stops all contact with her children. Her beloved "mice," Bettina and Regine, never see their mother again.

The prisoners begin their second hunger strike, which lasts two months. Despite being located in many prisons throughout the Federal Republic, the prisoners are able to communicate by using their lawyers as go-betweens.

Spring, 1973 Essen

Gudrun Ensslin uses characters from Moby Dick as new code-names for the imprisoned members of the gang. Gudrun becomes “Smutje,” Baader “Ahab,” Holger Meins “Starbuck,” Jan-Carl Raspe “Carpenter,” Gerhard Müller “Queequeg,” and Horst Mahler “Bildad.” Gudrun dubs Meinhof “Teresa,” which was not a character from Moby Dick. Baader-Meinhof Biographer Stefan Aust later theorizes that Ensslin named Meinhof “Teresa” after the 16th Century Saint.

March 8, Federal Republic of Germany

The New York Times reports that “West Germany’s security authorities are in the process of establishing a special anti-terrorist department to counteract foreign and domestic political militants suspected of plotting violence. …Its principal task is to infiltrate German and foreign anarchist groups with the aim of gathering the kind of intelligence that would enable the police to take preventative measures.”

March 3, 1973 Khartoum

Black September Palestinian guerrillas execute American diplomats Cleo Noel Jr. and George Moore. The diplomats had been among many hostages taken by Black September from the Saudi Arabian embassy in Khartoum. The guerrillas have been demanding the release of Sirhan Sirhan (Bobby Kennedy’s killer), many Palestinians held in Jordan, all Arab women detained in Israel, as well as all members of the Baader-Meinhof Gang.

February, 1973 Hamburg

Margrit Schiller is released from prison, and promptly goes back underground.

February 9, 1973 Cologne

After eight months of total isolation in the “Dead Section” of Cologne’s Ossendorf prison, Ulrike Meinhof is finally moved to an area of the prison that is populated by other prisoners. The move is prompted by the hunger strikes that most of the Baader-Meinhof Gang members are waging. The hunger strikes are called off, and Meinhof is put back in the “Dead Section” within a week.

All of the other main Baader-Meinhof prisoners are in prisons throughout the Federal Republic: Andreas Baader in Schwalmstadt, Jan-Carl Raspe and Astrid Proll in Cologne with Meinhof (but in separate wing), Gudrun Ensslin in Essen, Holger Meins in Wittlich, Irmgard Möller in Rastatt, and Gerhard Müller in Hamburg.

Late 1972, Federal Republic of Germany

Andreas Baader is brought to Berlin to testify in Horst Mahler’s trial. While on the stand, Baader takes the opportunity to publicly announce a hunger strike for all Baader-Meinhof prisoners. Word quickly spreads to the captured terrorists held in over ten different prisons across the Federal Republic.

December 11, 1972 West Berlin

Till Meyer of Movement 2 June is sentenced to three years in prison for the attempted murder of a policeman.

September 20, 1972 Ossendorf and Zweibrücken

Meinhof is transferred from Ossendorf Prison to Zweibrücken Prison to take part in an identification line-up. Meinhof is determined to ruin the process by screaming “I’M ULRIKE MEINHOF!” The police instruct the other women in the line-up to follow suit; the witnesses are treated the unforgettable spectacle of six women screaming and clawing at their guards; five impostors and one true criminal all screaming hysterically: “SWINE!” “THIS IS ALL JUST A SHOW!” and “I AM ULRIKE MEINHOF!”

September 5, 1972 Munich

Any hopes that the days of the terrorism menace is behind them for the Federal Republic are put to a rest on September 5. Amidst the glory of the Olympic Games, “Black September” Palestinian terrorists capture Israeli hostages in the Olympic Village. A bungled rescue operation by the Bavarian state authorities leads to the deaths of all eleven hostages, five Palestinians, and one cop.

July 13, 1972 Federal Republic of Germany

Lawyer and sometime Red Army Faction member Jörg Lang, who had brought Konieczny into the group, is arrested on suspicion of supplying the group with apartments.

July 7, 1972 Offenbach

New Baader-Meinhof Gang member Hans-Peter Konieczny is cornered by police. He is quietly persuaded that the likelihood of him going to prison will be lessened if he aids in the capture of other gang members. Konieczny sets up Klaus Jünschke and Irmgard Möller, who are easily captured by the police. Konieczny is released from custody two months later.

June 25, 1972 Stuttgart

Police burst in the apartment of a young Scottish businessman named Iain Macleod (they are acting on tips that he is involved with the Baader-Meinhof Gang). Macleod shrieks; the police shoot, killing him. Police never conclusively link him to the activities of the Baader-Meinhof Gang in any way.

June 15, 1972 Hanover

Ulrike Meinhof and Gerhard Müller spent the past two days at the apartment of a teacher, who was a friend of one of Ulrike’s Schili connections. At first the teacher does not realize exactly who is sleeping under his roof, but he takes his suspicions to his girlfriend the next morning and then to the police. On 15 June, the police begin staking out the apartment. Müller leaves the apartment to go to use a phone booth. Police attempt to arrest him as he picks up the receiver. He pulls out his pistol, but is quickly wrestled to the ground. Later, much later, Müller will prove to be the most valuable catch of all of the Baader-Meinhof Gang; he will turn on his comrades and testify against all of them. For now, though, the police aren’t even sure who they have captured. Prior to his arrest no one had even suspected his involvement with the group.

Because the police have no fingerprints of Ulrike Meinhof available, they X-Ray her brain to prove her identity. The X-Ray shows a tell-tale metal clip left over from a 1962 operation to stem an engorged blood vessel.

After Müller’s capture the police go upstairs to the apartment. They knock on the door and Meinhof answers. They take her into custody immediately. She seems shocked, and begins to cry. Initially she does not struggle, but after a few minutes she begins screaming and fighting. By the time she is photographed by the press at the police station a few hours later, her face is completely swollen. To many who see her face in the paper the next day, Meinhof surely has been beaten by the police.

Though they are fairly certain that they have captured Meinhof, the police do not have definitive proof. They do not have fingerprints of Meinhof to compare against. One of the police officers finds a copy of Stern magazine in the hide-out apartment; in it is an article about Meinhof. Accompanying the article is a photograph of an X-Ray of Meinhof’s brain, taken after an operation in 1962 when Meinhof had a metal clip placed over an engorged blood vessel in her head. One of the officers suggests that they X-ray her head to see if the woman that they have captured has a clip in her head. After forcibly anesthetizing Meinhof, an X-ray is taken, revealing the tell-tale clip.

June 9, 1972 West Berlin

Baader-Meinhof Gang member (and original member of the SPK) Brigitte Mohnhaupt and Movement 2 June member Bernhard Braun are captured in Berlin.

June 8, 1972 Hamburg

Gudrun Ensslin, almost beside herself with grief since the capture of her beloved Andreas, wanders into the Linette clothing boutique in Hamburg. After laying her jacket down to try on sweaters, a sales clerk notices that the jacket has a heavy bulge in a pocket. Closer inspection reveals that the bulge is a gun; she calls the police. Gudrun is taken into custody a short while later.

June 1, Frankfurt am Main

Acting on a tip, police begin staking out a garage near Frankfurt. Peering inside, the police notice it is empty of people, but full of explosives. They empty the garage of bombs (replacing the explosives with empty containers), and install a listening device. City workers place hundreds of bags of peat and grass outside, as if preparing to plant grass. But the bags are filled with sand; the police are expecting a firefight.

Frankfurt am Main - Andreas Baader, with a police bullet in his leg, is captured.

1 June 1972, Frankfurt am Main – Andreas Baader, with a police bullet in his leg, is captured.

5:50 AM: a lilac-colored Porsche pulls up outside of the garage. Three men get out. One of the men notices that the surrounding roofs, windows and street corners are covered with dozens–no, hundreds–of men, milling about. Clearly they are cops. The man pulls out a gun and gets off several shots, but is tackled before hitting anyone. Jan-Carl Raspe is finally captured. The other two men–Andreas Baader and Holger Meins–make it into the garage, locking the double doors behind them.

A television crew shows up and begins filming the siege. The police drill a hole into the garage and push in tear gas canisters, but the gas mostly wafts into the apartments upstairs. After about three hours, Baader appears in the doorway, loading a magazine into his weapon. A police sniper shoots him, injuring his leg. He screams and retreats back into the garage. A few minutes later Meins gives himself up. The cops force him to strip to his undershorts to ensure that he isn’t carrying any weapons. After Meins’ capture the cops storm the garage, nabbing Baader.

May 24, 1972 Heidelberg

Irmgard Möller and Angela Luther drive two cars onto the Campbell Barracks of the US Army Supreme European Command in Heidelberg. It is an easy enough job, the guards wave any cars with American license plates through; a pair of stolen plates ensures that they will not be stopped. Helped by Baader and Meins, Möller’s and Luther’s cars are equipped with 50 pound bombs. Möller and Luther surely notice that the area they park their cars in is frequented by soldiers and their families.

At around 6:00 PM Captain Clyde Bonner of the US Army and his friend Ronald Woodward are killed instantly when the car that Möller has driven blows up next Bonner’s new Ford Capri. Bonner is blown in half, his head and torso staying next to the car, with parts of his legs drooping off a nearby tree like wet leaves. The outside wall of the nearby base clubhouse collapses as well, knocking over a Coca-Cola machine, crushing and killing Charles Peck, another American soldier. Two days later in a communiqué, the “Commando Fifteenth July” (the day that Baader-Meinhof Gang member Petra Schelm was killed), claims responsibility for the bombings; they are “in response to American bombings in Vietnam.”

May 19, 1972 Hamburg

Ulrike Meinhof, Siegfried Hausner, Klause Jünschke, and Ilse Stachowiak place six bombs in the Hamburg offices of the Springer Press. Three fail to explode, but the other three bombs blow up around 3:15 PM, injuring 17 people. “The 2 July Commando” claims responsibility.

Hamburg - Ulrike Meinhof leads a commando raid into the Hamburg printing offices of the hated Springer Press. These three bombs fail to explode, but three others are successful, and 17 people are injured.

May 15, 1972 Karlsruhe

Baader, Raspe, and Meins put a car bomb in the Volkswagen of Judge Wolfgang Buddenberg, who had signed most of the Baader-Meinhof arrest warrants. Buddenberg’s wife, Gerta, is in the car when it explodes, severely injuring her. A communiqué is released claiming responsibility for the the bomb. It is signed, “The Manfred Grashof Commando.”

May 12, 1972 Augsburg and Munich

Andreas Baader is brought to Berlin to testify in Horst Mahler's trial. While on the stand, Baader takes the opportunity to publicly announce a hunger strike for all Baader-Meinhof prisoners. Word quickly spreads to the captured terrorists held in over ten different prisons across the Federal Republic.

Angela Luther and Irmgard Möller sneak into the Augsburg Police department and leave two time-delay pipe bombs. The bombs explode shortly after noon, injuring five policemen. Later in the Baader, Meins, and Ensslin leave a car bomb to explode in the parking lot of the state Bundeskriminalamt in Munich, destroying 60 cars. The Baader-Meinhof Gang, calling themselves the “Tommy Weissbecker Commando,” claims responsibility for both bombings.

May 11, 1972 Frankfurt am Main

Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Holger Meins, and Jan-Carl Raspe place three pipe bombs near the entrance the the I.G. Farben building, which houses the headquarters of the US Army Corp. The bombs explode within minutes of each other from 6:59 PM to 7:02 PM. The entrance to the officer’s mess is destroyed. A shard of molten metal flies from the bomb and lodges deeply into the throat of Lt. Colonel Paul Bloomquist. A decorated Vietnam veteran and father of two, Bloomquist bleeds to death at the entrance of the officer’s mess. Damages to the building are estimated to be DM 1,000,000. The Baader-Meinhof Gang, calling themselves the “Petra Schelm Commando,” claims responsibility in a communiqué, which demands the end to the American mining of North Vietnamese harbors.

March 29, 1972 Bielfield

Till Meyer, Movement 2 June member, is arrested after a shootout in Bielfield. No one is injured.

March 15, 1972, Federal Republic of Germany

Karl-Heinz Ruhland, the auto shop worker turned terrorist turned informer, is sentenced to four and a half years in prison for his participation with the Baader-Meinhof Gang.

March 2, 1972 Hamburg and Augsberg

Hamburg police raid an apartment used by the Baader-Meinhof Gang for producing forged documents. In the evening, Manfred Grashof and Wolfgang Grundmann enter the apartment and are surprised by the police. Grundmann gives up immediately, but Grashof fires at the cops from behind Grundmann. Police Chief Superintendent Hans Eckhardt, who is in charge of Hamburg’s Baader-Meinhof Special Commission, takes two bullets. The other police return fire and shoot Grashof in the head and chest. Grashof will survive, but Eckhardt dies in Eppendorf University Hospital two weeks later.

In Augsburg police close in on a young couple that they had kept under surveillance for four weeks. A cop with an itchy trigger finger shoots Thomas Weissbecker, loosely connected to the Baader-Meinhof Gang and the Movement 2 June (and perpetrator of last year’s prison switch with Georg Von Rauch). Hit in the heart, Weissbecker dies instantly. His companion, SPK member Carmen Roll, is taken into custody.

March 1, 1972 Tübingen

Police nerves are wearing thin. With the shootout death of police officer Norbert Schmid the previous October weighing in their minds, the police are wary that any minor traffic stop might be a date with death.

In Tübingen, police attempt to apprehend a young man fleeing in a car. Eventually the man is mowed down by a police submachine gun. Seventeen-year-old Richard Epple is dead; he was fleeing police because he was driving without a license.

February 21, 1972 Kaiserlautern

Members of the Baader-Meinhof Gang, in full carnival-mask regalia, raid the local branch of the Bavarian Mortgage and Exchange Bank, netting DM 285,000. Later that day Gang member Ingeborg Barz (who had been in the group for about three months) telephones her mother in Berlin, indicating that she wants to quit. Crying, Barz tells her mom that she will leave the group soon and return home. She is never seen alive again.

February 2, 1972 West Berlin

Andreas Baader is brought to Berlin to testify in Horst Mahler's trial. While on the stand, Baader takes the opportunity to publicly announce a hunger strike for all Baader-Meinhof prisoners. Word quickly spreads to the captured terrorists held in over ten different prisons across the Federal Republic.

A bomb explodes in West Berlin’s British Yacht Club, killing an elderly German boatbuilder, Irwin Beelitz. Movement 2 June claims responsibility, indicating that the attack was in support of the Irish Republican Army.

January, 1972 Cologne

A Cologne policeman pulls over a BMW 2000 with Berlin plates. Knowing of the Baader-Meinhof Gang’s love of BMW’s, the policeman is cautious and points his gun at the car’s driver as he asks for the driver’s registration. Andreas Baader, the car’s driver, leans over, reaches into the glove compartment and pulls out a gun — and shoots at the policeman. Baader escapes, and the cop is uninjured.

January 10, 1972 Federal Republic of Germany

Der Spiegel publishes a letter by future Nobel laureate Heinrich Böll, in which he decries the Springer Press’s Bild newspaper for a recently published headline accusing the Baader-Meinhof Gang of murder. The Bild headline referred to the shooting of police officer Herbert Schoner on December 20. Böll says that Bild’s Baader-Meinhof coverage “Isn’t cryptofascist anymore, not fascistoid, but naked fascism, agitation, lies, dirt.”

Though Bild is quickly proven right in its premature accusations, Böll’s letter helps to elicit a storm of support letters, as well as letters disagreeing with him. After his letter, Böll is forever branded a Baader-Meinhof supporter.

Chapter 20 — The German Autumn

September 1977 – November 1977, 60 pages: The final chapter will provide a fitting climax to the story. It will primarily focus on the 44 days in the fall of 1997 that have become known as “The German Autumn.”

In April of 1977 the longest and most expensive trial in German history is over. Andreas Baader, Gudrun Ensslin and Jan-Carl Raspe are found guilty of four murders and 54 counts of attempted murder. The defendants settle into their cells in Stammheim prison and begin serving their life sentences. Outside of the prison, the so-called “second generation” of the Baader-Meinhof Gang plots their release.

An abortive kidnapping attempt of Jurgen Ponto, chairman of the Dresner bank, is made in late July. The Baader-Meinhof commandos accidentally kill Ponto, so they are unable to use him as leverage for the release of Baader and his imprisoned comrades. They have better luck a month later.

On September 5th Hanns-Martin Schleyer, former Nazi SS, current head of the German manufacturers association, and perhaps the most prominent businessman in Germany, is kidnapped in front of his Cologne home. The following day a note is sent to the press demanding the release of ten Baader-Meinhof defendants. In the two years since the kidnapping of Berlin mayoral candidate Peter Lorenz, most German politicians had reconsidered their policy of acceding to terrorist demands. Now they are in no mood to release any prisoners, so the kidnappers and the German government settle into a month-long stalemate.

On October 13, four Palestinians (initially aided by several Baader-Meinhof defendants), hijack a Lufthansa Boeing 737 bound for Frankfurt with 88 passengers on board. The plane is redirected towards the Middle East as the hijackers also demand the release of the Baader-Meinhof terrorists. The German government reluctantly begins planning for the possible release of Baader and his comrades, but they also put their crack antiterrorist unit, the GSG-9, on alert.

On the night of October 17 the Lufthansa plane, now in Mogadishu, is stormed by a commando unit from the GSG-9. The Germans kill three of the four terrorists and rescue all 88 hostages unharmed. In Stammheim prison Baader is listening to coverage of the storming of the plane on a smuggled radio. Knowing that all hopes of him and his comrades leaving are now lost, Baader contacts Raspe, Ensslin and another terrorist, Irmgard Möller. Baader uses an ingenious “telephone” system which uses a power line between all of the cells that is unelectrified 23 hours a day. Together the four terrorists seal a suicide pact.

Baader and Raspe each pull out the smuggled handguns that they had carefully hidden in their cell walls months before. They both shoot themselves in the head. Ensslin takes a long strand of smuggled piano wire and hangs herself on the metal mesh covering her window. Möller takes a sharpened bread knife and stabs herself in the chest repeatedly, narrowly missing her heart sac. Möller is the only one to survive “Death Night.”

Chapter 19 — Mother’s Day

May 1976 – September 1977, 22 pages: This chapter will close the sad saga of Ulrike Meinhof. It will feature a vividly drawn description of Mother’s Day 1976. The other defendants, particularly Baader, have grown increasingly critical of Meinhof. With no one left to turn to, she grows increasingly depressed. She knots together several strands of a torn towel, ties the homemade rope through the grate in her cell door, and hangs herself.

At this point in the chapter the narrative will stop to reflect on Meinhof and her troubled life. Surely her suicide on Mother’s Day was no coincidence. Late that night she probably asked herself the same questions that all of Germany had been asking: how could she give up her two beloved daughters for a life on the run? How could she agree to the plan to let them be taken to Jordan to be raised as terrorists, never to see their parents again? At one time the answer seemed self-evident. To be a committed revolutionary meant to break all ties with your past, including parental ties. Several times in the past she had thrown off supposedly integral elements of her character—first her almost nun-like devotion to her church, then later her apparently unwavering commitment to pacifism. If her “new” character didn’t fit her, she was always able to find a new cause with a new cadre of friends. When she abandoned her kids and threw her lot with Baader, she felt that she had finally found the perfect cause to adopt. Of course she knew that this time there would be no turning back. Unfortunately she was quickly moved to the sidelines within her terrorist faction, and she realized that she was no happier than she had been at any other stage in her life. She was out of options this time, save one: suicide.

Chapter 18 — The Trial of the Century

May 1975 – May 1976, 27 pages: After three years of maneuvers, construction, and kidnappings, the trial begins. It is a monstrous affair: seven presiding judges, over a dozen prosecutors, an equal number of defense attorneys, and hundreds of witnesses. The defendants make sure that the proceedings are grand theater, with constant interruptions and outbursts. Defense lawyers request the removal of the presiding judge Theodor Prinzing 87 times. Finally, after proving that Prinzing is leaking trial documents to the press and lawyers, the defense attorneys succeed in having Prinzing removed on their 88th try.

Chapter 17 — Gefangener der Bewegung 2. Juni

February 1975 – March 1975, 14 pages: This chapter will be bookended by two terrorist incidents that captured world attention. Late in February Peter Lorenz, CDU candidate for Berlin mayor in the early march election, is kidnapped by Movement 2 June outside of his house. One of the kidnappers is identified as Angela Luther, former Baader-Meinhof Gang member. A Polaroid photo is released early the next morning showing a disheveled Lorenz with a sign around his neck: “Peter Lorenz, Gefangener der Bewengung 2. Juni” — Peter Lorenz, prisoner of Movement 2 June.

The kidnappers demand the release of six imprisoned terrorists, all members of Movement 2 June save for Baader-Meinhof cofounder Horst Mahler. After much discussion the German government agrees, and arrangements are made to fly the released terrorists to the Middle East. Significantly the terrorists do not ask for the release of any terrorists accused of murder; the six they chose are entirely palatable. Mahler refuses to go, but the other released terrorists board a plane with former Berlin Mayor Heinrich Albertz, who will fly with them to ensure their freedom. Albertz, once a villain of leftists because of his support of the brutal police actions that led to the death of Benno Ohnesorg at a Berlin riot on June 2, 1967, is now a hero to many radicals for his about-face after the terrible riot. Lorenz is released unharmed shortly after the imprisoned terrorists are flown to freedom in the Middle East.

Inspired by the “success” of their comrades in the Movement 2 June, the remnants of the Baader-Meinhof Gang take over the West German Embassy in Stockholm. Ostensibly an effort to gain the release of the Baader-Meinhof defendants, the terrorists don’t seem to realize that their action might be perceived much differently than the Movement 2 June action of two months earlier. They kill two German diplomats and say that they will begin killing a hostage an hour until their comrades are released. Before any more action can be taken, an enormous terrorist bomb with faulty wiring accidentally explodes, setting the embassy on fire. One terrorist is killed immediately, and the others, all badly burned, are quickly caught.

Chapter 16 — Lex Baader-Meinhof

December 1974 – January 1975, 8 pages: This chapter will detail the extreme measures that the German government is willing to utilize to stamp out terrorism. The Bundestag rams through a series of amendments to the German Basic Law—their constitution—which are aimed squarely at the Baader-Meinhof Gang. The laws, which become known as Lex Baader-Meinhof, allow a judge to exclude a lawyer from defending a client merely if there is a suspicion that the lawyer has “formed a criminal association with a defendant” (one lawyer finds himself excluded for referring in a letter to his client as “comrade.”) The new laws also allow for trials to continue in the absence of a defendant if the reason for the defendants absence is of the defendants own doing, such as if they are ill from a hunger strike. An international outcry from civil rights activists, especially in the United States, is loudly felt. Four prominent American lawyers, including Chicago Seven defender William Kunstler, and former US Attorney General Ramsey Clark, fly to Germany to officially protest the laws.

These laws will present a good opportunity to discuss the important role of the Baader-Meinhof lawyers. While lawyers are being excluded left and right for perceived philosophical support for their jailed clients, leftist Germans are outraged. The irony is that the German government would later prove to be entirely justified in their concern, because many of these lawyers were in fact fully committed to their client’s causes. Many of the lawyers during this time period are smuggling dozens of items into Stammheim, including, incredibly, two pistols. One of the excluded lawyers, Siegfried Haag, goes underground and regroups the remnants of the Baader-Meinhof Gang, which is now mostly comprised of former Socialist Patients Collective members.

Chapter 15 — The Most Secure Prison Block in the World

December 1973 – December 1974, 14 pages: Throughout 1973 and 1974, the German government prepares for the massive Baader-Meinhof trial. Early on it is decided that the trial should be held in Stuttgart, but the authorities are worried over possible rescue attempts during the course of the lengthy trial if the defendants are transported to a courthouse everyday. The solution is to build a courthouse on the ground of Stuttgart’s imposing Stammheim prison.

No expense is spared in building the courthouse. The roof is covered in spikes to prevent any rescue attempts by way of a helicopter landing, and the walls are made of hardened concrete. All told the cost of building the courthouse tops $5 million. As the courthouse nears completion, the major defendants, Meinhof, Baader, Ensslin and Raspe are moved to a special prison block in Stammheim prison, which is billed as the most secure prison block in the world. Unbeknownst to any of the defendants, the German government secretly, and quite illegally, installs bugs in the cells of the all of the defendants.

The Baader-Meinhof defendants become a cause celebre amongst leftist Europeans. Existentialist Marxist philosopher Jean-Paul Sartre visits Baader in Stammheim, lending considerable credence to the notion that the Baader-Meinhof defendants are indeed political prisoners.

Chapter 14 — The Dead Section

June 1972 – February 1974, 16 pages: The various Baader-Meinhof defendants are spread in prisons throughout the German Federal Republic. Meinhof is moved into the “Dead Section” of Cologne’s Ossendorf prison. The entire prison block is empty, save for Meinhof. Everything in her cell is painted white, and her fluorescent light is left on 24 hours a day. Meinhof endures nine months of this psychological torture. Most of the Baader-Meinhof defendants begin hunger strikes to protest their conditions. One of the major defendants, the impassioned former film student Holger Meins, starves to death. Six foot four inches tall, Meins weighed less than 95 pounds at death.

This chapter will revisit the societal attitudes towards the gang. As the seven dead victims fade into memory, many German leftists begin to find themselves outraged by the conditions that the terrorists are being held in. Amnesty International lodges an official complaint with the West German government over the conditions of Ulrike Meinhof’s imprisonment, but the government is unmoved. Early in 1973 they organize a crack antiterrorist commando squad, the GSG-9.
The chapter will end with a visit to Meinhof by her daughters Bettina and Regine. It will be her last contact with her beloved “mice.”

Chapter 13 — Capture

May 1972 – June 1972, 19 pages: This chapter will be mostly straightforward narrative, following the successful effort to capture most of the gang leadership over the next few weeks. The loose confederation of supporters who had provided housing, transportation and money begins to crumble. On June 1, a disillusioned Baader-Meinhof supporter tips off police with the location of a gang hideout. Hundreds of police, with machine guns, rocket launchers, and tanks, converge on a Frankfurt machine shop to ferret out Baader, Raspe, and Meins. German television covers the entire three-hour standoff live as a Raspe and Meins are captured with little struggle, and then Baader, ever the fashion plate, is pulled from the garage with Ray-Bans on his face, and a police bullet in his thigh.

The ensuing week Ensslin is captured in Hamburg when a clothing boutique clerk notices a gun in her purse. The next day several other gang members are captured in Berlin. The following week Meinhof is captured in Hannover along with fellow gang member Gerhard Müller. At first police are not sure that it is indeed Meinhof. One of the police remembers that a recent magazine article had featured a photo of the X-ray taken of the Meinhof’s head after her brain surgery in 1962. Meinhof is taken to a hospital, sedated, and x-rayed again. The telltale metal clip proves Meinhof’s identity. In two short weeks the entire leadership of the Baader-Meinhof Gang has been captured.

One of the more amusing incidents happens a few months after Meinhof’s capture. Police arrange for an identity lineup featuring Meinhof and several actresses. When the police bring in a witness to one of the bank robberies that Meinhof had participated in, she begins screaming, “I am Ulrike Meinhof! Swines! This is all just a show!” The actresses are instructed to follow Meinhof’s lead so the witness is treated to the unforgettable spectacle of a real life version of the “To Tell the Truth” game show–five women, tearing at their dresses and hair, each screaming that they indeed are the true Ulrike Meinhof.

Chapter 12 — The Quickening

January 1972 – May 1972, 38 pages: With Böll and other prominent leftists supporting their cause, the Baader-Meinhof Gang now has hold of the national conscience as they have never had before. This chapter will explore how the gang begins to feel the necessity to live up to their role as Germany’s self-appointed revolutionaries, and the horrific violence that results.

As the group’s fame escalates, a backlash develops within the core of German leftists that support them. German radicals begin to grumble that the Baader-Meinhof Gang is only interested in tactical actions, such as bank robberies, document thefts, and issuing communiqués. If they are true revolutionaries, when are they going to begin attacking the state? It doesn’t help much when Germany’s other left-wing terrorists, Movement 2 June, bomb the British Yacht Club in Berlin, killing a man. It seems that the younger gang is quickly outpacing the veteran terrorists in the race for true revolutionary status. More shoot-outs with the police follow in the coming months; one shoot-out leaves a Hamburg policeman dead, another leaves a young gang member, Thomas Weisbecker, dead.

Feeling the pressure of their critics, the Baader-Meinhof Gang provides the definitive, violent answer to their criticism in Mid-May. Ensslin, Holger Meins, and Jan Carl-Raspe leave three pipe bombs in the officer’s mess in the US Army V Corp headquarters in Frankfurt on May 11. Lt. Colonel Paul Bloomquist is killed when a shard of flying glass lodges in his jugular vein. The following day Angela Luther and Irmgard Möller sneak two bombs into the Augsburg police department; the resulting explosion injures five policemen. That afternoon Baader, Meins and Ensslin leave a car bomb in the Munich office of the Bundeskriminalamt. The explosion that follows destroys 60 cars. Two days later Baader, Raspe, and Meins plant a bomb under the car seat of Federal Judge Wolfgang Buddenberg—the man who had signed most of the Baader-Meinhof arrest warrants. Buddenberg’s wife uses the car before her husband and miraculously survives the explosions, albeit with severe injuries. Four days later Baader-Meinhof Gang members place six bombs throughout the Hamburg offices of Springer Press. Three fail the explode, but the other three injure 17 typesetters. Five days later Irmgard Möller and Angela Luther drive two cars onto the Campbell Barracks of the US Army Supreme HQ European Command in Heidelberg. Later three US soldiers are killed. Captain Clyde Bonner is blown into so many small pieces that the police have to collect his body in a pillow case. Specialist 4 Charles Peck is crushed to death when a Coca Cola machine falls on him.

These two weeks in May cause much soul searching among the leftist community in Germany. Before, the actions of the Baader-Meinhof Gang seemed exciting and fun—young radicals could live vicariously through the revolutionary escapades of the gang. But now, with this deadly turn of events, most of the Germans who had voiced tacit support for the group turn their heads in shame. Never again would they give knee-jerk support for left-wing “revolutionaries” without the lingering scent of rotting corpses wafting into their noses. For many Germans an era is over; the golden age when Baader-Meinhof-style terrorism was not perceived to be the work of pathological extremists, but instead represented the legitimate vanguard of the political discourse of the day.

Chapter 11 — The Most Dangerous Game

July 1971 – January 1972, 19 pages: The relative mass support for the gang will shrink considerably over the next few months. Chapter 11 will show the Baader-Meinhof Gang turning deadly. In Hamburg a cop, Sergeant Norbert Schmid, is killed while attempting to arrest a gang member. In early December a member of Movement 2 June, George Von Rauch, is killed in a shoot-out with Berlin police. By late December a Kaiserlautern police officer, Herbert Schoner, walks in on a Baader-Meinhof Bank robbery and is shot dead.

This tit-for-tat nature of terrorist deaths followed by police deaths serves to harden both the support and the opposition for the gang’s activities. For conservatives, the deaths of cops only increases their belief that massive force needs to be mounted to stop the gang. For leftists, the death of the cops are not very troubling because they weren’t exactly innocent victims; they were part of the fascist state apparatus.

After the bank raid death of the policeman Schoner, Springer Press’ Bild Zeitung newspaper publishes a headline to the effect of “Baader-Meinhof Murders On.” Though the headline would later prove quite correct, at the time there is no evidence that the Baader-Meinhof Gang was involved in the raid. Noted German writer Heinrich Böll is incensed and says that Bild’s coverage “isn’t cryptofascist anymore, not fascistoid, but naked fascism, agitation, lies and dirt.” In an attempt to put their violent campaign into perspective, Böll would call the Baader-Meinhof Gang’s efforts “the war of 60 against 60 million.” Böll’s comments reflect a society at large that is hardening its feelings—pro and con—about the Baader-Meinhof Gang. Böll’s association with the proto-revolutionary Baader-Meinhof Gang proves to be no death knell to his own prestige; he is awarded the Nobel Prize for Literature within 18 months.

Chapter 10 — Petra’s Story

June 1971 – July 1971, 16 pages: This chapter will focus on a young gang member Petra Schelm, who is killed in a shoot-out with police in mid-July. Petra’s life will be explored in some detail because in many ways she is perfectly representative of so many of the young radicals who easily found their way into the Baader-Meinhof Gang during this time when the police were completely confounded in their efforts to track them down.

Schelm is a hairdresser’s assistant and sometime student. In early June 1971, she follows her boyfriend into the gang and initially loves the thrill of code names, secret hideouts and guns. After about a month on the run, however, Petra is tired and wants to quit. She tells herself that she will leave the group at the first opportunity to slip away cleanly. Unfortunately, before any opportunity presents itself, she is cornered with a fellow gang member in a police roadblock. Rather than give herself up, she pulls out her gun and two cops shoot and kill her.

Schelm’s death will allow for a return exploration of the growing support the gang is receiving in German society. At this point there are no police officers dead, and yet one young girl from the gang is dead—it isn’t too hard to figure out who are really the bad guys. A remarkable poll is conducted in Germany about this time. One in four Germans express “a certain sympathy” for the Baader-Meinhof Gang, and fully 20 percent of the population indicate that they might be willing to give some form of illegal support to the gang—a bed for the night, money, food—if one of the gang members showed up at their front stoop.

Chapter 9 — The Crazy Brigade

February 1971 – winter 1972, 16 pages: This chapter will step back from the Baader-Meinhof story for a bit and focus on a young psychiatrist named Wolfgang Huber, who is employed at Heidelberg University’s outpatient clinic for students. Fully a man of his times, Huber has developed a unique brand of Marxist psychiatry; for Huber, all of his patients’ mental disorders spring from the horrors of Capitalism. It naturally follows that their only cure is Marxist Revolution. When the weary university administration attempts to remove Huber from his post, his patients band together and occupy the administrator’s office. They call themselves the Socialist Patients Collective (SPK), and win Huber his job back.

Invigorated by their success and aware of the Baader-Meinhof Gang’s revolutionary example, SPK begins to explore the idea of becoming terrorists themselves. They carry out a string of remarkably unsuccessful bombing attacks near Heidelberg, and after a few months begin signing their communiqués “RAF” rather than “SPK.” Soon they will be full-fledged members of the Baader-Meinhof Gang.

Chapter 8 — The Red Army Faction

January 1971 – June 1971, 42 pages: This chapter will follow the Baader-Meinhof Gang as they become a phenomenon within Germany. A portion of the chapter will explain how the growing hip notoriety of the Gang helps inadvertently rescue a major automobile-maker from oblivion—the Baader-Meinhof Gang saves BMW.

As an underground band constantly on the move, the Baader-Meinhof Gang is in constant need of automobiles. They quickly find that the easiest car in Germany to hotwire is the compact little BMW 2000. BMW has spent the previous decade under the constant threat of bankruptcy, their plain yet fast little cars failing to excite Germans. When the Baader-Meinhof Gang unofficially adopts the BMW as their car of choice, the old Bavarian car company begins to shed its staid image. Soon young Germans began to joke that BMW was not an acronym for “Bayerische Moteren Werke” but instead stood for Baader-Meinhof Wagen.” Without ever changing the basic design of their cars, BMW will find the sales of its cars taking a quantum leap in sales over the next few years, as their cars become hip, trend-setting status symbols.

This time period also represents the gang’s first effort to take hold of their own image—an image that heretofore had been completely dictated by the press. Meinhof writes up a manifesto and Baader designs a logo; they name themselves “The Red Army Faction.” To their chagrin and frustration the press will continue to refer to them as “The Baader-Meinhof Gang.”

This chapter will also revisit various members of the Kommune I, the people who had first inspired Baader and Ensslin to burn down the Frankfurt department store in 1968. Now many of the members have formed their own terrorist band, the Movement 2 June, and have adopted West Berlin as their turf.

Chapter 7 — The German Response

Winter 1971, 24 pages: This chapter will mostly explore the way that the Baader-Meinhof Gang began to unwittingly increase the power and cohesiveness of the German state. West Germany was originally created by the Allies after World War Two as a loose confederation of states, mostly to prevent the resurgence of a Germany with the power of Hitler’s Deutschland. Each Länd, or state, had its own police force, with no federal force in place like America’s FBI.

But the exploits of the Baader-Meinhof Gang, who are freely moving between the states and taking advantage of the states’ lack of cooperation, persuade the various Länder to join forces and allow for the creation of a special antiterrorist section of the federal border police (the BKA). This proves to be the camel’s nose nudging into the tent—the BKA would soon begin to grow exponentially in size and power. Germany is finally maturing beyond the weakened state envisioned by the Allies.

Chapter 6 — Back to Berlin

August 1970 – December 1970, 16 pages: This chapter follows the group as they return to Berlin. Horst Mahler conceives of an audacious plan to rob four banks at one time. During the bank raid that Meinhof was in charge of, she only gets about DM 5,000; she misses a bag containing DM 100,000. Baader harangues Meinhof mercilessly about her foul-up; Meinhof meekly accepts the abuse.

Much of this chapter will also detail the numerous recruits that join up during their first few months back in Germany. Though Mahler and three others are captured within weeks of the gang’s return from the Jordan desert, at least ten other comrades join up to replace them.

In late December several gang members are involved in a shoot-out with police in Nuremburg. No one is hurt, and two gang members are captured. The shoot-out will present the perfect opportunity to detail the growing support of the Baader-Meinhof Gang among young radicals. Because no one had yet been hurt by the gang’s actions (save for the elderly librarian shot during the freeing of Baader), young radicals are able to give vocal support for their efforts without much reservation.

Chapter 5 — Al Fatah

May 1970 – August 1970, 26 pages: This chapter will focus on the world’s newest Urban Guerrilla faction’s escape from Berlin and their trip to a Palestinian guerrilla training camp. For six weeks in the desert, the 15 or so West Germans learn to shoot guns, fall out of moving cars, throw grenades, and thoroughly annoy their Palestinians hosts.

One member of the clan falls out of favor. Ensslin begins to believe that Peter Homann has betrayed the gang somehow, and demands that the Palestinian leader of the camp, Abu Hassan, kill Homann. Hassan declines, and secretly sends Homann back to Germany alone. In Germany Homann seeks the journalist Stefan Aust, an old friend of Meinhof’s, to help rescue Meinhof’s kids from hiding (Homann had overheard Meinhof plan to send her kids to another Palestinian camp to grow up as terrorists). Aust rescues the twins and returns them to their father.

While the urban guerrilla faction is in Jordan, the West German media, particularly the Springer Press, has a field day. Springer Papers dub them “the Baader-Meinhof Gang,” while more moderate papers prefer the more pedestrian “Baader-Meinhof Group.”

Chapter 4 — Praxis

May, 1967 – May 1970, 59 pages: The stories of the three major characters, Baader, Meinhof, and Ensslin, merge into one story in this chapter, and follow a straight narrative arc for the rest of the book. But first this chapter will look into the extremes of the student movement, exemplified by a West German student commune known as Kommune I. This free-wheeling experiment in communal living shocked and aroused many Germans, mostly for the communard’s embrace of nudity and sex.

Late in May of 1967 two members of Kommune I are arrested and charged with inciting arson. Fritz Teufel and Rainer Langhans had written a pamphlet advocating the burning of department stores as a just and proper attack on American-style Coca Cola Capitalism. After their trial in March of the following year Teufel and Langhans are found not guilty, the judge finding that the pamphlet was written “for theoretical considerations only, not to be taken seriously.” Someone forgot to tell this to the now inseparable Baader and Ensslin. They recruit two friends and head to Frankfurt. The four terrorists plant bombs in two department stores; the resulting explosions cause $200,000 in damage. The proto-revolutionaries are quickly caught.

Back in Berlin a young house painter stalks Germany’s most famous student leader “Red” Rudi Dutschke, shooting him five times in front of his apartment. Dutschke will live, but shocked German students immediately cry for vengeance, and attack the hated Springer Press headquarters (they believe that Springer’s relentless campaign against Dutschke surely inspired the attack on him). Meinhof attends the massive protest against Springer that night and a friend persuades her to use her car as part of the blockade of Springer’s printing plant. Wary of damaging her car, she parks it on the very end of the blockade. As tenuous as it is, this is Ulrike’s first timid steps towards putting her Marxist beliefs into action.

This is an ideal point to explore the Marxist ideology prevalent among leftist German students at the time. They would talk themselves silly debating the various flavors of Marxism, many firmly accepting of the notion of Revolution. However, few were willing to actually become revolutionaries. Most were only willing to participate in a demonstration or two, a method of actionthat was purely reactionary. This is why Baader and Ensslin’s actions in Frankfurt were so exciting to radical Germans; here were two people willing to take proactive revolutionary action.

This is also the appropriate time to discuss press magnate Lord Axel Springer. The virulently anticommunist Springer held a virtual monopoly on the press in Germany, controlling 40 percent of the daily newspaper circulation of West Germany and 80 percent of the Sunday circulation. Springer was the main bogeyman among German radicals, who believed that he was the source of all of their troubles. Unlike most other German businessmen during the Cold War, Springer did not flee Berlin. In fact Springer chose to build his headquarters, a 20-story gleaming glass monstrosity, 30 feet from the Berlin Wall as a statement to the superiority of Capitalism. In case the enslaved East Berlin masses did not get the message, Springer installed a Times Square-style reader board facing the wall to flash the news of the Free World. To German radicals, Springer’s skyscraper represented everything that was wrong with Capitalism.

Baader, Ensslin and their two comrades are tried for the arson late in 1968. Meinhof covers the trial for her newspaper. She finds a hero in Ensslin: a woman who so willingly gave up her life-style and her child for the Revolution. Though they are ably defended by the brilliant Marxist lawyer Horst Mahler, the four revolutionaries are convicted and sentenced to three years imprisonment. After a year in jail, they are granted temporary freedom pending an appeal of their case. When the appeal fails, Ensslin and Baader head underground. They travel to Berlin and meet back up with their former lawyer Mahler, who is attempting to put together an urban guerrilla revolutionary band—the true beginning of the Baader-Meinhof Gang.

Before the fledgling faction can cause much damage, Baader is captured by police. Ensslin is beside herself and can only think of freeing her beloved Andreas. She conceives of an audacious plan to free him using a ruse with Meinhof. Ensslin sets to work on Meinhof, trying to convince her to participate. It did not take long for Meinhof to be persuaded by her hero, Ensslin. The chapter ends shortly before the freeing of Baader —the anecdote that began the introduction to the book.

Chapter 3 — Andreas

1943 – 1968, 18 pages: Like the previous two chapters, this chapter will step back in time and tell of the beginnings of Baader. His father having been captured and killed by the Soviets before the end of World War Two, he was left fatherless like many young Germans. Andreas was an exceptionally spoiled child. He was never pressured to succeed in school, so he succeeded at being a juvenile delinquent instead. He bounced in and out of youth homes, constantly being arrested for petty theft. During the mid-sixties he grows attracted to the growing student movement—not because he had any desire to learn but because of the numerous attractive university “chicks.” What he lacked in intellect he made up for in violent rhetoric. When a young college radical would call for action against the state, Baader would pipe in, arguing for massive violent revolt. The student usually came away impressed by the “dangerous” Baader.

Chapter 2 — Gudrun

1942 – 1967, 19 pages: This chapter opens with a vivid description of a riot that took place in Berlin on June 2, 1967. Students are demonstrating against a visit by the Shah of Iran when Berlin police began beating them. In the confusion, a policeman shoots a young protestor, Benno Ohnesorg, killing him instantly. Ohnesorg quickly becomes a martyr for the growing radical student movement. A reed-thin young woman attends a student rally an hour after Ohnesorg’s shooting; it was Gudrun Ensslin, screaming hysterically, arguing for violent response.

At this point the chapter shifts to tell of the beginnings of Ensslin. Her father was a Protestant pastor, and she was a bright student. She marries at a young age and has a son, Felix. Through the mid-60s she becomes increasingly radicalized, pulling further away from the mainstream and also away from her husband. The chapter ends with a party in her apartment a few months after the June 2, 1967 riot. At the party a handsome young radical is there; Andreas Baader is calling for a campaign of violence against the German state. Gudrun is aroused.

Chapter 1 — Ulrike

1934 to 1967, 14 pages: Chapter One steps well back from the May 1970 anecdote in the introduction and briefly tells the story of Ulrike Meinhof. It describes Meinhof’s beginnings: her father and mother dying while she was young, her being raised as a teen by a renowned Socialist philosopher. She marries a publisher of a radical student-oriented magazine and becomes its editor. In 1962 doctors diagnose a large brain tumor in her head that requires immediate removal. Five months pregnant, Meinhof refuses to undergo brain surgery because the doctors cannot guarantee that her unborn twins’ lives will not be endangered. The doctors tell her that she is risking her own life, but Meinhof is adamant. After three months of horrendously painful headaches, Meinhof gives birth to twin daughters. The doctors immediately operate on her head, only to find that the tumor is actually an engorged blood vessel — the doctors put a clamp on it and sew her back up. Over the next few years Meinhof moves into chic leftist society, and becomes a very prominent female journalist. The chapter ends as Meinhof begins to attend the student demonstrations that were becoming commonplace throughout Germany.

This chapter establishes much of the psychological makeup of Meinhof — a women who is extremely successful at everything that she does, yet is perpetually plagued by self-doubt. Meinhof’s refusal to risk her unborn daughters’ lives will reverberate in coming chapters as Meinhof struggles with competing instincts to be a proper mother for her children and a desire to throw her whole bourgeois life away and become a revolutionary.

Introduction Chapter

12 pages: The introduction begins with an anecdote describing the event that put the Baader-Meinhof Gang squarely on the German national consciousness: the freeing of Andreas Baader from prison custody with the help of noted journalist Ulrike Meinhof. The three most important characters, Baader, Meinhof, and Gudrun Ensslin, are introduced, each showing telling aspects of their personalities that will be fully developed through the course of the book. Meinhof is nervous, Baader is smug, and Ensslin is confident — together they are about to change Germany society forever.

Though the bulk of The Gun Speaks will focus on the human drama of Ulrike Meinhof and Andreas Baader, the book would be incomplete without some exploration of the zeitgeist of the German decade of 1968-1977. The rest of the introduction will present these fundamental themes:

The members of the Baader-Meinhof Gang were the world’s first celebrity terrorists; indeed they were true media superstars in the relatively new age of television. Because the Baader-Meinhof Gang committed few violent acts during their first two years on the run, young Germans were able to project their own assumptions into a perceived reality of the faction. Young women were especially attracted to the gang; with more than half of its membership being women, the Baader-Meinhof Gang was the mostgender-neutral terrorist faction in history. Young men were aroused by the sheer number of women within the gang’s ranks; they assumed that there must be little competition for sexual partners. Leftists worldwide were inspired by this outlaw band that was putting their revolutionary Marxist theory into practice. For the briefest of times, the Baader-Meinhof Gang made terrorism seem not the work of pathological madmen, but the legitimate vanguard of the political discourse of the day.

baader-meinhof.com V4.0

Welcome to the revamped version of baader-meinhof.com. Created way back in 1997, this site has now undergone 4 distinct versions. What’s new about this version of the site? Nothing… at least in terms of content. I basically redid the entire site as a wordpress CMS-based site, which will allow for much easier editing, more robust communities, a cleaner interface, and more. By the end of October I should have fully brought over all of the content from the old site and and have all of the new elements on the site fully functional. If something looks missing, check back soon! And in the meantime, if you still want to see the old site, you can find it here.

Richard Huffman
Seattle USA

BMW / Brand Terror

[flowplayer src=http://www.richardhuffman.com/videos/BMWBrandTerror.f4v splash=http://www.mustardayonnaise.com/BaaderMeinhofWP/wp-content/uploads/2011/10/BMWbrandSplash.jpg]

In the early 1970s, the automaker BMW’s brand was symbiotically linked to left-wing terrorism in the company’s native West Germany. BMW/Brand Terror explores how BMW came to be connected to terror.

BMWs became so strongly associated with terrorism that a common joke emerged among Germans: “BMW” didn’t stand for “Bavarian Motor Works” but instead stood for “Baader-Meinhof Wagen” after the notorious Baader-Meinhof Gang that was waging war against the German state.

Police would regularly set up roadblocks and simply pull over just BMWs, certain in their belief that the terrorist group only preferred the sporty cars from the Bavarian automaker. As Der Spiegel magazine noted, BMW owners had a very tough time in the early seventies, because quite simply they were ALL under suspicion.

BMW/Brand Terror was created by baader-meinhof.com creator Richard Huffman for his site’s visitors to enjoy.

Andreas Baader

Andreas Baader was one of the two namesakes of the Baader-Meinhof Gang. A juvenile delinquent, Baader was drawn towards the leftist student movement because of the excitement, and the potential for violence. He was convicted of the 1968 arson bombing of a Frankfurt department store, along with his girlfriend Gudrun Ensslin. He escaped from police custody in May 1970 with the help of famous journalist Ulrike Meinhof, giving birth to the so-called “Baader-Meinhof Gang.”

Baader spent the next two years on the run, robbing banks, and bombing buildings. He was captured, along with fellow group members Jan-Carl Raspe and Holger Meins in a spectacular Frankfurt shootout on 1 June, 1972.

Baader spent the next four years in prison, being tried and convicted of many counts, including murder, in the longest and most expensive trial in German history.

Baader committed suicide in his Stammheim prison cell early in the morning of 18 October, 1977, on “Death Night,” along with Ensslin, and comrade Jan-Carl Raspe.

December 23, 1971 Hamburg

Though there is nothing to connect the Kaiserlautern murder to the Baader-Meinhof Gang at this time, the Springer Press newspaper Bild publishes a story headlined “Baader-Meinhof murders on.”

December 22, 1971 Kaiserlautern

RAF members Klaus Jünschke, Ingeborg Barz, and Wolfgang Grundmann raid a branch of the Bavarian Mortgage and Exchange Bank. A police officer, Herbert Schoner, walks in on the raid and is shot dead.

December 1971 Frankfurt

Former film student–and current member of the Red Army Faction inner circle–Holger Meins recruits metal sculptor Dierk Hoff. Meins tells him that he needs realistic props for a film about bank robberies. Soon Hoff realizes that he is in fact expected to make real weapons and bombs, but by that time he is in too deep.

December 4, 1971 West Berlin

June 2nd Movement members Georg von Rauch and Bommi Baumann are pulled over by a police officer. The cops lines them up on the war, but when the cop is momentarily distracted, von Rauch pulls out his own gun and begins shooting. The cop shoot von Rauch dead. Baumann gets away.

Early December, 1971 Federal Republic of Germany

Police dragnets nab Movement 2 June member Rolf Pohle and RAF member Marianne Herzog.

November 8, 1971 Hamburg

Renate Riemack, Ulrike Meinhof’s foster mother, publishes an open letter in Meinhof’s ex-husband’s konkret. She says that that the RAF’s ideological foundations rest on false assumptions.

October 22, 1971 Hamburg

Hamburg police officer Norbert Schmid is shot and killed attempting to stop and question Baader-Meinhof Gang members Margrit Schiller and Gerhard Müller.

Margrit Schiller is captured by police. While arresting her, RAF members Irmgard Möller and Gerhard Müller attempt to rescue her, getting into a shootout with police. Police sergeant Heinz Lemke is shot in the foot. Sergeant Norbert Schmid is killed.

September 25, 1971 Freiburg

Two police officers, Helmut Ruf and Friedrich Ruf (not related), approach an improperly parked car on the Freiburg-Basel autobahn. RAF members Margrit Schiller and Holger Meins hop out and begin shooting. Friedrich Ruf is shot through the hand, and Helmut Ruf is seriously injured. Meins and Schiller escape.

September 1, 1971 Bonn

Horst Herold is selected to be Chief Commissioner of the Bundeskriminalamt (BKA). He immediately goes about centralizing efforts to track down the Baader-Meinhof Gang. He builds a computer system which contains every singe fact or bit of evidence relating to the gang.

July 25, 1971 Federal Republic of Germany

A remarkable poll by the respected Allensbach Institute is published. One in five Germans under thirty expresses “a certain sympathy” for the members of the Red Army Faction. The survey also asked “Assuming that someone from this group would ask you for shelter for the night, would you take him/her in the one night?” Five percent of all Germans said “yes,” they would harbor a member of the RAF, while and another nine percent said they would consider it, meaning that eight and a half million Germans out of 60 million expressed a willingness consider housing a member of an organization who were dedicated to the violent overthrow of their own government. The members of the RAF, hoping to expose what they saw as a fascist underbelly of the German state and cause ordinary Germans to rise up and revolt, are greatly encouraged by the poll results.

July 21, 1971 West Berlin

Dieter Kunzelmann is arrested for his bombing activities in the West Berlin Tupamaros. Later he will be convicted and sentenced to nine years.

July 15, 1971 Hamburg

RAF members Petra Schelm and Werner Hoppe are stopped at a police roadblock on a bridge in Hamburg. They are driving a stolen BMW 2002 ti (which was popularly called a “Baader-Meinhof Wagen”). They burst through the barricades and are chased by two police cars. The BMW slams to a halt as the police corner them. Schelm and Hoppe jump out and run, firing their guns as they sprint away. Hoppe gets cornered by police, who arrest him. Schelm runs into an alley, and a cop corners her. She fires at him and he returns the fire. Petra Schelm, age 20, is dead.

Summer, 1971 West Berlin

Former members of Kommune I, and former members of the now-disbanded West Berlin Tupamaros, form “Movement 2 June.” Andreas Baader and Gudrun Ensslin encourage the group, which includes Bommi Baumann and Fritz Teufel, to join the RAF. They demure, wary of Baader’s insistence on total leadership, and prefer to stay in Berlin anyway.

July 8, 1971 West Berlin

Two Berlin radicals, Thomas Weissbecker (loosely connected to the RAF and future members of Movement 2 June) and Georg von Rauch (soon to help form Movement 2 June), are in a Berlin courtroom, charged with beating a journalist from the hated Springer Press. Von Rauch is convicted and Weissbecker is acquitted, but in the confusion after the sentences are announced, von Rauch and Weissbecker (who looked quite similar) switch places and von Rauch walks out of court a free man. As soon as von Rauch had had sufficient time to escape, Weissbecker announces that he is the one who should have been released. Confused and embarrassed court personnel are forced to release him.

June 24, 1971 Heidelberg

Though the SPK have progressively moved closer towards terrorism, the police are mostly unaware of it. This day police stop a couple of SPK members at a traffic checkpoint. The SPK members take off, and one of them fires a shot at the cops, hitting one in the arm. That night the police raid the SPK offices, arresting many members. The SPK dissolves, and many of its former members resolve to go completely underground — soon joining up completely with the RAF and forming the core of the so-called “second generation of the RAF.”